[Guide] Radeon 4850 Kühlertausch (Auras Fridge)

MGeee

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2006
Beiträge
122
Hallo Leute,

habe heute endlich den orig. Kühler meiner 4850 gegen den Auras Fridge (kostet ca. 22€) gewechselt. Hier ein Erfahrungsbericht:

Idle mit orig. Kühlung: 75°C
3D Load (FurMark): 87°C

Idle mit dem Auras Fridge: 42°C
3D Load (FurMark): 52°C

Zum verbauten Auras Frige:
Inhalt: 11 Speicherkühler und der Heatpipe Kühlkörper
Befestigungsmöglichkeit für einen 120x120 oder zwei 80x80 Lüfter (habe einen 120x120 verbaut, der bei ca. 1000-1200rpm läuft und nicht aus dem system rauszuhören ist).

Zu den beiliegende RAM-Kühler ein paar Worte:
Diese Kühlkörper sind zwar größer, als die die ebenfalls gekauften Zalmann Kühlkörper, jedoch halten die 11 Speicherkühler leider überhaupt nicht. Zudem sind diese Kühlkörper deutlich höher... ohne verbiegen der Heatpipes ist kein Einbau möglich.
Da zudem die Heatpipes hinten ca. 2-3mm aus der Slotblende rausgucken, bin ich der Meinung, dass sich der Auras Fridge samt den zusätzlichen Speicherkühlern noch in der "Beta"-Phase befinden... doch dazu später mehr.

Hier die 4850 ohne Kühler. Die markierten drei Bereiche (GPU, VRAM und SpaWa (Spannungswandler) müssen gekühlt werden:
02.jpg


Die R770 GPU:
03.jpg


Der stock Kühler im komplett demontierten Zustand:
01.jpg


Der Auras Fridge - Preis 22€:
04.jpg


zusätzlich gekaufte Zahlman Speicherkühler für 7,90€
05.jpg


Mitgelieferte Speicher/Spawa Kühler (links) vs. Zalmann Kühler (rechts):
06.jpg

Der Zalmann ist zwar deutlich kleiner, allerdings halten die selbstklebenden Pads deutlich besser.

Hier der fertig verbaute Kühler inkl. 120x120 Lüfter:
07.jpg


Heatpipe und die blauen Zalmann VRAM-Kühler
08.jpg


...nicht wirklich kompatibel - Auras Fridge und Radeon 4850
Die Heatpipes gucken 2-3mm aus der zweiten Slotblende raus. Damit der Kühler und die Graka nicht unter Spannung stehen, habe musste ich das Zwischenstück zwischen beiden Slotblechen mit dem Seitenschneider raus schneiden. Ich habe im Foto die Slotblende mit einem gelben Strich markiert, um erkennbar zu machen, wo dass Problem liegt:
09.jpg


14.jpg



Auf den SpaWa verbaute Kühler (Lieferumfang des Auras Fridge)...leider sind die 5 Kühlkörper wieder abgefallen. die mitgelieferten Klebepads halten leider nicht:
10.jpg


...als Ersatz für die nicht haltende SpaWa Kühlung musste das Endstück des original Kühlers herhalten... und wurde unter Zuhilfenahme einer Eisensäge vom Rest des Kühlers getrennt ;D .
Dabei konnte ich auch sehen, dass der orig. Kühler nicht aus Kupfer (wie es die Farbe vermuten lässt) sondern aus billigem Aluminium gefertigt wurde.
11.jpg


wie im bild zu sehen ist, biegt die Karte nun wg. der höheren Last im hinteren Bereich deutlich durch. Ich habe hier die Höhe zum Gehäuseboden gemessen und nach etwas gesucht, um die Kartenbiegung zu verhindern...leider habe nur dir nicht sehr schicken Osram-Lampenpappe gefunden und auf die exakte Höhe zurechtgeschnitten. Nicht schön aber funktional ;) . Die Karte ist nun ohne Biegung eingebaut (siehe rote Markierung im Bild rechts):
12.jpg


Fazit:
Eine ca 40°C niedrigere Idle/load Temperatur bei nicht aus dem Gehäuse herauszuhörendem 120x120 Lüfter!
Allerdings ist der Einbau des Kühlers, sowie diverse Details (Heatpipes, die über die Slotblende hinaus gehen, sowie die nicht klebenden RAM-Kühler) eine Katastophe.
Im Nachhinein betrachtet hätte ich mir mit einem Zalmann900 Kühler sehr viel Zeit und Stress sparen können... allerdings wäre das Kühlergebnis um ca. 25-30°C schlechter gewesen.
Die 4850 ist trotz der deutlich besseren Kühlung nicht besser übertaktbar....dafür aber leiser und kühler,... und ohne Garantie :fresse: .

Der original Kühler inkl. Lüfter und Plastikabdeckung wiegt übrigens 210g.
Der Auras Fridge ohne?Lüfter immerhin satte 348g.
Rechnet man den Lüfter und die Plastikabdeckung des orig. Kühlers raus, dürfte der Auras Fridge ca. das doppelte auf die Waage bringen.

..Apropos Plastikabdeckung. Ich habe da noch etwas interessantes gesehen:
13.jpg

... unter dem Gigabyte Aufkleber versteckt sich das Ati Branding ;D .
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Netter Guide =)

Was ich noch anmerken möchte, denkst du wirklich du hättest mit einem Zalli bis zu 30°C mehr gehabt als mit dem Fridge?

Und zu den Aufklebern,
das ist ja mal genial^^
Sieht erstens besser aus und zweitens ist es verwundernswert was die Hersteller so manchmal machen...;)

MfG,
chrissi
 
Öhm ja.. du meintest, dass die Heatsinks von den Spawas abfielen.. hattest du die vorher mit Isopropanol/Reininungs-Wund-Irgendwas-Benzin sauber gemacht?! Hatte auch mal das Problem und vergessen die Rams+Spawas von der alten WLpad-Schicht zu befreien.. danach gings reibungslos :)
 
Netter Guide =)

Was ich noch anmerken möchte, denkst du wirklich du hättest mit einem Zalli bis zu 30°C mehr gehabt als mit dem Fridge?

Und zu den Aufklebern,
das ist ja mal genial^^
Sieht erstens besser aus und zweitens ist es verwundernswert was die Hersteller so manchmal machen...;)

MfG,
chrissi

Danke :)

Wg. Zalli. Laut dem Test hier sind es 64°C. Ich meine auf PCGHW gelesen zu haben, dass dort 74°C load mit dem Zalli gemessen wurde.

Der Zalli ist zwar teurer, aber dafür hat man keine Platzprobleme.
Könnte ich nochmal entscheiden, würde ich jedenfalls trotz höherer Temps evtl. doch zum Zalli greifen.... habe insgesatmt satte 3 Stunden für die Montage des Auras gebraucht. Mit dem Zalli wäre das evtl. in 20 Min. erledigt gewesen. Zudem kann ich trotz niedrigerer Temps trotzdem nicht besser übertakten, habe halt nur die Gewissheit, dass zumindest die GPU schön kühl bleibt.
Zudem sind GPU/VRAM/SpaWa Kühlung nun getrennt.
Bei dem orig. Kühler weiß ja keiner, was da so heizt...ich vermute fasst, dass die größte Hitze nicht von der GPU sondern vom VRAM/SpaWa kommen.
Hinzugefügter Post:
Öhm ja.. du meintest, dass die Heatsinks von den Spawas abfielen.. hattest du die vorher mit Isopropanol/Reininungs-Wund-Irgendwas-Benzin sauber gemacht?! Hatte auch mal das Problem und vergessen die Rams+Spawas von der alten WLpad-Schicht zu befreien.. danach gings reibungslos :)

Jupp, habe vorher alles mit reinem Alkohol sauber gemacht. Die Zalmann Kühler haben perfekt gehalten...die Auras Teile leider überhaupt nicht. Hatte ja insgesamt 19 Kühler (11 vom Auras und 8 von Zalmann)... hatte also 6 Kühler übrig und habe alle Klebepads beim Versuch verbraucht, die Auras Kühler irgendwie auf die SpaWa zu kleben.
Die Auras Kühler sind übrigens viel zu hoch, um auf dem VRAM angebracht zu werden. Da müsste man die Heatpipes schon ordentlich von der Graka wegbiegen, damit die passen.
Mit den kleineren Zalmanns (die natürlich weniger Wärme aufnehmen und deswegen ziemlich heiß werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh