QuickSync - wie überprüfen, ob es läuft?

Clarkson

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
705
Hallo Ihr,

ich habe mich extra wegen geplanter Videobearbeitung für einen i7 2600K entschieden. Mit dem System bin ich auch recht zufrieden, allerdings weiß ich nicht, ob QuickSync läuft (Und hoffe eigentlich, dass es nicht läuft, da mir 1:50 fürs Rendern eines 30 Sekunden Full HD Clips in Adobe Premiere ein klitzekleines bisschen zu langsam vorkommt, besonders da ich schon auf 4,5GHz übertaktet habe) und würde das gern überprüfen.

Versteht mich nicht falsch, die Zeit ist ein Quantensprung im Vergleich zu vorher (Core2Duo E6600@3GHz, 6:30 für gleiches Video), ich würde mich aber auch nicht ärgern, wenn da noch was ginge.. ;)

Ich habe aktuell meine alte Grafikkarte nicht im System (Nvidia 9800GTX+), da die mal eben 60-70W im Idle (!!!) zieht, das ist mir dann doch etwas zu viel für 2-3 mal zocken im Jahr. Dadurch bekomme ich beim Installieren von Lucid Virtu eine Fehlermeldung, kann es damit zusammenhängen? Ich habe jetzt schon ziemlich viel gegooled, aber ich werde aus den Ergebnissen nicht schlau, was für Vorraussetzungen für QuickSync erfüllt sein müssen und was das Ganze mit Virtu zu tun hat.

Im BIOS (Asrock Z77 Fatal1ty Performance) habe ich auch nichts gefunden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Virtu kannst du getrost vergessen. Das soll einen Nutzen bringen wenn iGPU und diskrete Grafikkarte zusammen genutzt werden soll. In der Theorie wird damit Strom im idle gespart (indem die iGPU genutzt wird) und in Spielen Performance gewonnen. In der Praxis funktioniert das Ganze (vtl. noch) eher schlecht.
Da du aber eh nur die iGPU verwendest, ist die Installation von Virtu sowieso hinfällig.

Ob Quicksync funktioniert kannst du z.B. mit MediaConverter 7 testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Virtu und Quicksync nichts mit einander zu tun haben wurde ja schon gesagt. Um Quicksync zu nutzen musst du eine Software haben, die dies unterstützt und dann muss natürlich noch in der Software aktiviert werden bzw die Unterstützung davon.
 
Das ist der Punkt. Ich hatte die 1:50 im Premiere, danach habe ich ein Plugin installiert für QuickSync von der Intel Seite und hatte dann, man glaubt es kaum, 1:50.. ;)

Deswegen will ich jetzt rausfinden, ob QuickSync überhaupt aktiviert ist.
 
Ich hab jetzt auf die schnelle nur Media Converter 8 gefunden, von ArcSoft. Ist das der richtige?

Dort kann ich Acceleration per QuickSync auswählen, heißt das also es ist aktiviert?

Warum wird die Berechnung dann im Adobe Premiere nicht schneller mit Plugin?
 
Wenn du es auswählst sollte es aktiviert sein. MediaEspresso von Cyberlink sollte das auch unterstützen und gibt es als Test-Version. Was Adobe angeht habe ich keine Ahnung warum das nichts bringt.
 
Lad dir GPUz runter und beobachte die GPU Load Anzeige. Wenn das bei 0 rumdümpelt ist kein QS aktiv. Mit QS liegt die Auslastung während der Enkodierung normalerweise bei mindestens 50%, hängt vom Video und von den Einstellungen ab. Auch müsste die GPU Taktfrequenz nach oben gehen.
 
So ich habe mich jetzt nochmal intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, und irgendwas stimmt da nicht.

Ich möchte meine Videos gern mit Sony Vegas Pro 12 rendern. Dort gibt es auch die Möglichkeit, QS auszuwählen:



Die Ergebnisse passen aber irgendwie nicht zu den ausgewählten Einstellungen:

Nur CPU: 1:58
QS Qualität: 1:50
QS Geschwindigkeit: 1:43
(CPU Auslastung immer zwischen 70 und 80%)

Wandle ich aber ein Video mit dem ArcSoft Media Converter 8 um, sieht das Ergebnis schon ganz anders aus:

Media Converter 8 1,5GB Datei in MP4 H264
Nur CPU: 6:10
QS: 3:14

Ich kann mir nur gerade irgendwie nicht vorstellen, dass es weder Adobe noch Sony hinbekommt, QS ordentlich zu implementieren. Jemand noch eine Idee?
 
Ich würde mal nach einem Forum für Vegas Pro suchen, da ist die Wahrscheinlichkeit einer Antwort höher oder maile dem Hersteller. Quick Sync ansich scheint ja zu funktionieren, wie der Media Converter beweißt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh