Hallo zusammen,
ich stelle jetzt mal meine Frage in diesem Unterforum, hier finde ich wohl am ehesten jemanden, der mir helfen kann
Also, es geht darum, aus bestimmten Gründen muss ich 4 Lüfter mit einem externem Netzteil versehen und an direkt über die Steckdose betreiben.
Grund ist einfach der, dass ich zu einemm Gehäuse hin (an einer ungünstigen Stelle) einen Luftstau vermeiden muss, und ich möchte keine Kabel aus einem Gehäuse (vom NT) nach draußen legen.
Außerdem will ich auch kein PC-Netzteil extern verwenden, sondern eine möglichst kompakte Lösung finden, auch wenn Selbstbau sein muss.
So weit, so gut. Die Frage ist, gibt's irgendwas fertiges? Kennt jemand etwas, was dazu passen könnte?
Falls nicht, muss ich wohl mit conrad&co an die Sache ran.
Ich bin kein Elektrotechniker, grundlegende Dinge/Bildung darin ist dank Fachabi und Studium aber (mehr oder weniger) vorhanden.
Soweit ich das verstehe, muss ein Netzteil mit Trafo und Spannungsglättung her, damit ich 12V Gleichstrom bekomme.
Daran sollte ich dann die 4 Lüfter parallel betreiben können. (ja?)
Idealerweise will ich PWM-Lüfter mit einer Steuerung nehmen (Regelbarer Widerstand an Signal-Modul?).
Mit PWM kenne ich mich kaum aus bzw. weiß nicht wie sich das verhält.
Ich habe aber das hier gefunden: Dimmbares LED-PWM-Modul FG Elektronik PWM 1 Ausgangsstrom 10 A Betriebsspannung 10 - 24 V im Conrad Online Shop | 180486
Allerdings weiß ich nicht, wo da was hin muss, gerade mit den Lüftern. Die haben ja einen PWM gesteuerten Motor drin, d.h. die bekommen über den vierten Anschluss (neben +/- und GND) ja das PWM-Signal.
Ist der kleine Kasten von conrad dafür tauglich? Wie wird das dann angeschlossen?
Schleift der Kasten den Strom durch oder erzeugt der nur das Steuersignal?
Irgendwie vermute ich gerade, dass der Kasten eine Art externe PWM-Lösung für die im Motor eingebaute, vorhandene Steuerung ist. Oder verstehe ich's falsch?
Vielleicht kann sich ja jemand mit entsprechenden Kenntnissen zur Mit-Denken bewegen lassen =)
Ich habe vor, eine ordentliche Schaltung zu bauen und dann in einem Gehäuse unter zu bringen, aber die Frage ist, was brauche ich bzw. was kostet das.
Löten/Basteln alles kein Problem!
schönen Abend und vielen Dank für jede Idee und Hilfe!
VG
ich stelle jetzt mal meine Frage in diesem Unterforum, hier finde ich wohl am ehesten jemanden, der mir helfen kann
Also, es geht darum, aus bestimmten Gründen muss ich 4 Lüfter mit einem externem Netzteil versehen und an direkt über die Steckdose betreiben.
Grund ist einfach der, dass ich zu einemm Gehäuse hin (an einer ungünstigen Stelle) einen Luftstau vermeiden muss, und ich möchte keine Kabel aus einem Gehäuse (vom NT) nach draußen legen.
Außerdem will ich auch kein PC-Netzteil extern verwenden, sondern eine möglichst kompakte Lösung finden, auch wenn Selbstbau sein muss.
So weit, so gut. Die Frage ist, gibt's irgendwas fertiges? Kennt jemand etwas, was dazu passen könnte?
Falls nicht, muss ich wohl mit conrad&co an die Sache ran.
Ich bin kein Elektrotechniker, grundlegende Dinge/Bildung darin ist dank Fachabi und Studium aber (mehr oder weniger) vorhanden.
Soweit ich das verstehe, muss ein Netzteil mit Trafo und Spannungsglättung her, damit ich 12V Gleichstrom bekomme.
Daran sollte ich dann die 4 Lüfter parallel betreiben können. (ja?)
Idealerweise will ich PWM-Lüfter mit einer Steuerung nehmen (Regelbarer Widerstand an Signal-Modul?).
Mit PWM kenne ich mich kaum aus bzw. weiß nicht wie sich das verhält.
Ich habe aber das hier gefunden: Dimmbares LED-PWM-Modul FG Elektronik PWM 1 Ausgangsstrom 10 A Betriebsspannung 10 - 24 V im Conrad Online Shop | 180486
Allerdings weiß ich nicht, wo da was hin muss, gerade mit den Lüftern. Die haben ja einen PWM gesteuerten Motor drin, d.h. die bekommen über den vierten Anschluss (neben +/- und GND) ja das PWM-Signal.
Ist der kleine Kasten von conrad dafür tauglich? Wie wird das dann angeschlossen?
Schleift der Kasten den Strom durch oder erzeugt der nur das Steuersignal?
Irgendwie vermute ich gerade, dass der Kasten eine Art externe PWM-Lösung für die im Motor eingebaute, vorhandene Steuerung ist. Oder verstehe ich's falsch?
Vielleicht kann sich ja jemand mit entsprechenden Kenntnissen zur Mit-Denken bewegen lassen =)
Ich habe vor, eine ordentliche Schaltung zu bauen und dann in einem Gehäuse unter zu bringen, aber die Frage ist, was brauche ich bzw. was kostet das.
Löten/Basteln alles kein Problem!
schönen Abend und vielen Dank für jede Idee und Hilfe!
VG
Zuletzt bearbeitet: