Prozessoren Vergleich

delGesu

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.06.2010
Beiträge
33
Hi Leute,

könnte mir vielleicht jemand über die Unterschiede der Leistungsfähigkeit folgender Prozessoren Auskunft geben: der "alte" Core 2 Duo E6400 2,13 Ghz zu Phenom II X2 550 3,1 Ghz. Will aus verschiedenen Gründen (das zu erklären würde den Rahmen hier sprengen...) auf AM3 umsteigen und aus Kostengründen zunächst auf eben genannten AMD Prozessor setzen, um dann später, wenn BIOS Update vorhanden auf Bulldozer umsteigen. Möchte nur ungern feststellen, daß dem Phenom sogar schneller die Puste ausgeht als dem "alten" Intel??? Oder hängt der AMD den Intel komplett ab?? Einsatzgebiete sind neben Office/Netz ein büschn HD-Material abspielen/vielleicht bearbeiten, mal kleines Spielchen zwischendurch (nichts Highendiges)... vielleicht weiß ja jemand was kluges zu antworten

LG, delGesu
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist auf jeden Fall ein Anhaltspunkt, vielen Dank...
 
Toll schon da sehr umfangreich aber etwas unübersichtlich :-S
Sehe ich das richtig, dass die beiden genannten CPU's etwa gleichstark sind?
Ich würde sagen, es lohnt sich trozdem auf den Phenom umzusteigen. Zum einen sind die Boards idr besser ausgestattet als die 775er und man hat die Vorteile des DDR3s auf seiner Seite (bei 775 ist das ja eher ein gebastel oder?)
lg
 
Glaube schon das die gleich stark sind.
Für delGesu Einsatzgebiet, tut es der Intel auch.

Alles andere wäre in meinen Augen "Geldvernichtung".
 
In etwa gleich stark würde ich auch denken, zumindest ist der AMD nicht schwächer, zumal im "normalen" Windowsbetrieb sich der Unterschied wohl nicht zeigen wird?? Der Vorteil für mich wäre, daß ich mit AM3, abgesehen von den aktuellen technologischen Neuerungen, wohl besser gerüstet bin was die zukünftige Aufrüstbarkeit angeht. Oder? Weiß eigentlich jmd wie Gigabyte´s bios-Pflege bei Mainboards aussieht, bzw. ist es warscheinlich, daß ein aktuelles Board mit 890GX Chipsatz bei Gigabyte eine Unterstützung für die kommenden AM3 Bulldozer-Prozessoren erhält? Im speziellen Fall das: Gigabyte GA-890GPA-UD3H 890GX (ein bißchen OT, sorry)

LG, delGesu

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:11 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:07 ----------

@ chr!s87,

kann vermutlich durch die oben nicht näher erwähnten Umstände den Plattformwechsel ohne großes finanzielles "Dazutun" vollziehen, in dem Fall spricht doch eigentlich nichts dagegen, oder?
 
Wenn für mich keine wirkliche Mehrleistung herrausspringt, würde ich es nicht tun.

An deiner Stelle würde ich komplett auf den Bulldozer warten und dann ggf. einen Systemwechsel vollziehen.
 
Kann den Einwand sehr gut verstehen, würd ich auch so machen, nur ist das Abgeben meines jetzigen Systems (der Core2Duo) inkl. des Einrichtens am neuen Arbeitsplatz (verbunden mit finanziellem Ausgleich für Hardware und Zeitaufwand) genau jetzt möglich. Da kommt jeder günstiger bei weg, zugegeben ein büschn draufzahlen tu ich schon, der Rechner hat aber auch ein klein wenig Hobbycharakter... Hoffe, daß meine Beweggründe nun deutlicher sind..

LG, delGesu
 
Die beiden CPUs gleich stark?!

Das kann nicht euer Ernst sein.

Der Phenom II 550 hat deutlich mehr Leistung. Wir sprechen hier von einem E6400 mit 2MB Cache und 2.13GHz.

Ein Phenom II 550 ist vergleichbar mit einem E7500, hat evtl sogar etwas mehr Leistung.

Der E7500 hat 3MB Cache und 2,93GHz. Das entspricht etwa einem +40% gegenüber dem E6400 bei ansonsten ähnlicher Architektur.

Dabei mal außer Acht gelassen, dass der E7500 eine leicht bessere pro-MHz-Leistung und 1MB mehr Cache als der E6400 hat.

Damit sage ich jetzt nicht, dass der Phenom II 550 immer 40% mehr Leistung als der E6400 hat, aber in manchen Situationen wird es nah daran kommen.

Von gleicher Leistung kann keine Rede sein. Ein merklich schnelleres Windows bekommt man dadurch aber nicht. Da hilft nur eine SSD und mehr als 2GB RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na um so besser, laut der Liste sinds ja wenn ich mich nicht verrechnet habe so um die 48 % wobei das vermutl. kein Praxisbezogener Benchmark ist?

LG, delGesu
 
Ich habe mir die Liste nicht angesehen, aber wenn das da steht, stimmt das ja mit meiner Analogie überein. Ich sage ja, Cache und pro-MHz-Leistung habe ich ausgeklammert.
 
Meine Aussage mit der "gleich Starken Leistung" bzw. nicht spürbare Mehrleistung war auch auf den Windowsbetrieb bezogen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh