Hallo,
durch den ProLiant N36L Sammelthread ist mir der Mund wässrig geworden. Allerdings ist da die Überlegung, ob das ist was ich möchte. Also zuerst mal, was möchte ich damit machen:
Da ich befürchte, dass die CPU für die Virtualisierung nicht reicht, habe ich mich ein bisschen nach Alternativen umgeschaut aber keine ähnlich schöne Variante gefunden. Allerdings gibts noch die Möglichkeit des selbstbauens...
Somit habe ich mir meinen pers. Microserver zusammengestellt:
also Zusammen etwa 300 €
Nur weiß ich jetzt nicht genau was sinnvoller ist, hier der HP, der gut zusammengestellt ist, aber etwas langsam sein könnte,dort der Selbstbaurechner, der schneller ist, aber evtl auch lauter, Stromhungriger und evtl. nicht die opt. Komponenten. Was haltet ihr für sinnvoller? Reicht der HP (mit zus. 4GB Ram)?
Als nächstes stellt sich mir die Frage nach dem Betriebssystem. Ich liebäugle mit FreeNas, welches aber soweit ich das sehe auf NAS begrenzt ist. Was (Solaris, BSD, Linux) und welche Distribution könnt ihr mir empfehlen? (ich kenne mich zwar recht gut mit Linux aus, möchte aber nicht allzuviel Zeit in das Basteln des Systems stecken)
Viele Grüße
Harrakan
durch den ProLiant N36L Sammelthread ist mir der Mund wässrig geworden. Allerdings ist da die Überlegung, ob das ist was ich möchte. Also zuerst mal, was möchte ich damit machen:
- Unixoides Betriebssystem auf USB-Stick (um die Festplatten anhalten zu können)
- Fileserver (wenig Daten, alte Festplatte vorerst weiterverwenden)
- 2 Clients
- mpd zum abspielen von mp3s
- wenn es läuft Erweitern für Backups und steigende Datenmenge
- 1-2 virtuelle Maschinen mit Win für sachen die unter Linux nicht laufen (niedrige Last)
- Evtl etwas Software entwickeln (J2EE-Server, Hudson, SVN o.ä.)
Da ich befürchte, dass die CPU für die Virtualisierung nicht reicht, habe ich mich ein bisschen nach Alternativen umgeschaut aber keine ähnlich schöne Variante gefunden. Allerdings gibts noch die Möglichkeit des selbstbauens...
Somit habe ich mir meinen pers. Microserver zusammengestellt:
- Chenbro ES34169 - 150€
- AMD Athlon II X2 240e - 47€
- Corsair ValueSelect DIMM 4GB - 29€
- Sapphire IPC-AM3DD785G - 72€
also Zusammen etwa 300 €
Nur weiß ich jetzt nicht genau was sinnvoller ist, hier der HP, der gut zusammengestellt ist, aber etwas langsam sein könnte,dort der Selbstbaurechner, der schneller ist, aber evtl auch lauter, Stromhungriger und evtl. nicht die opt. Komponenten. Was haltet ihr für sinnvoller? Reicht der HP (mit zus. 4GB Ram)?
Als nächstes stellt sich mir die Frage nach dem Betriebssystem. Ich liebäugle mit FreeNas, welches aber soweit ich das sehe auf NAS begrenzt ist. Was (Solaris, BSD, Linux) und welche Distribution könnt ihr mir empfehlen? (ich kenne mich zwar recht gut mit Linux aus, möchte aber nicht allzuviel Zeit in das Basteln des Systems stecken)
Viele Grüße
Harrakan