Probleme mit LSI-SCSI-Controllern (320-2X und 320-2E)

JensS

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2010
Beiträge
951
Ort
Rathenow
Moin,

Ich bastle gerade mit 2 LSI-Controllern und ein paar SCSI-Platten herum und kriege leicht das Kotzen, da aber auch garnichts richtig funktioniert.

Aktuell läuft der -2E so leidlich, nachdem es erstmal eine Ewigkeit gebraucht hat, bis mal passende Treiber für Windows 2008 R2 gefunden waren.

Am Channel 0 hängen 3 Seagate 15K.5 (ST373455LW), diese laufen sauber hoch, werden jetzt auch sauber erkannt, aber der Channel fällt auf UW-SCSI (40MB/s) zurück.

Am Channel 1 hängen 5 10K.7 (ST3146707LC) in einem Compaq Laufwerkskäfig mit Backplane.
Die Platten laufen zwar auf U320, dafür startet der Controller aber ständig 2 der Platten neu. Genau die gleiche Scheiße hatte ich schon mit dem 320-2X, dort hatte ich noch 2 36GB-Laufwerke dranhängen, natürlich mit exakt den gleichen Symptomen.

Was zum Henker ist los mit den Dingern!? :grrr:

Edit: Falls es noch irgendwie was hilft: Die sonstige Hardware:
Asus P5WDG2-WS Pro
E6750
4GB ECC-RAM
Perc 4e/DC im 1. PCIe
Perc 5/i im 2. PCIe
HP NC7170 (= Intel 1000MT Dual)
PCI-Matrox
350er Enermax-NT
Nebenbei hängen noch ein paar SATA-Platten am Perc, das System liegt auf einer gesonderten Platte, die am ICH angeschlossen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kleines Update zu der Geschichte:
Mit 4 komplett anderen Platten läuft alles einwandfrei, das Array wurde schonmal bis 15% initialisiert, dann hab ich abgebrochen, da der Kasten nicht unnütz laufen sollte.

Versteh's, wer will...
 
So, ich kram' den mal nochmal hervor...

Die Probleme mit den LSIs haben sich bisher nicht gelöst, manche Platten funktionieren, manche nicht.

Jetzt hatte ich mal testweise einen solchen HP-Plattenkäfig samt komplett anderer Platten an einen Adaptec 29160N geklemmt - ratet mal... :grrr:
Wieder die Probleme, dass die Platten teilweise einfach kurz mal abschalten.
 
Guden,

klopp die LSI in die Tonne und hol dir nen HP Smart Array für schmales Geld in der Bucht...hab eine ähnliche Odysee mit dem 320-PCI-X hinter mir. Wollte einfach nicht schnell bursten. Hatte um die 90MB/s mit einem Raid0 aus 15k Platten. Mit dem HP jetzt 120MB/s mit 200MB/s Burst. Dazu 0% CPU Last.
Hab sogar dasselbe MB daran liegt es nicht! OC geht auch problemfrei!
 
115MByte/sec mit U160 onboard Controller und einer 15k5 und das mit nem P3 ;)
Sofern es Jens noch interessiert, ich kenne das Problem, es liegt am zu schwachen Netzteil. Hatte das auch beim hinzufügen von mehreren SCSI-HDDs. Sobald es mehr als eine war (neben den vier SATA2) ist die extra SCSI-HDD nach einiger Zeit immer wieder herunter gefahren. Lief dann wieder an und ist wieder herunter gefahren. Hatte Seasonic S12 II Netzteile, das 330er, 380er und 430er. Das 430er kann einigermaßen zwei SCSI-HDDs versorgen. Hab mir darauf hin das 600 Watt Zippy geholt für die 15k5 SAS-Platten da ich keinen Stress mehr haben wollte.
 
Ui, dass das Thema noch wer ausgräbt...

Die LSIs werd' ich definitiv nicht weghauen, besonders die 320-2E für PCIe sind sicher nicht verkehrt. Die HPs dagegen scheinen ja eher nach dem Zufallsprinzip zu funktionieren, da hatte ich damals auch meinen Spaß und habe die Dinger jetzt an leidensfähigere Menschen weiterverschenkt.

Netzteil... *Kopfkratz* Genau, da war damals was. Das war's indirekt auch.
Irgendwie hatte ich dann nochmal alles anders verkabelt und mal spaßhalber zwei Stromstecker an die Backplanes getan - und, oh Wunder, dann lief's auch. Was mich jetzt aber interessiert: Nur 2 15K5 und schon kamen bei dem Seasonic Probleme? Was zum Teufel!?
Mein gammeliges 350er Enermax versorgt hier gerade ohne Murren das Nachfolgesystem - ein W3503, 2 15K5 SCSI für's System, 2 15K5 SAS und 8 SATA-HDDs für Daten. Zeitweise hatte ich da auch 8 15K SAS dranklemmen und keinerlei Probleme.
 
Ja, hat damit leider Probleme. Hab auch extra ein paar Netzteile beim Händler umtauschen lassen und extra neue andere noch zusätzlich bestellt. Habe mich von 330 auf 380 und dann aufs 430er heran getastet, damit gingen zwei Single Platter 74GB 15k5 Seagstes neben den vier ES.2 Barracudas mit je 500GB. Am Einschaltstrom lag es nicht, da die vier SATA2 HDDs in einem Kingston Storcase DE400 sind welcher die HDDs zeitverzögert anlaufen lässt. Und am max. Strom auch nicht, da der gesamte Rechner (Dual P3-S) keine 200 Watt benötigt. Die beiden neu gekauften SCSI HDDs hatte ich damals auch extra beim Händler umtauschen lassen. Wenn man eine HDD anlaufen hört und reproduzierbar diese dann nach ~5 Minuten sich abschaltet um danach wieder anzulaufen und damit vom Bus geflogen ist, geht man bei lauter neuen Komponenten erst einmal von einer defekten HDD aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh