Problem mit neuer Platte, an was liegts?

GreatCornholio

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.10.2006
Beiträge
763
Hi Leute!

Seit kurzem sind meine beiden WD10EADS da, und bevor sie in den Server wandern wollte ich sie ein wenig testen.

Zuerst hab ich Probleme mit Hotplug bzw Hotswap.
Mainboard ist ein Asus P5W DH Deluxe mit E6600, 4GB Ram und XP Professional 32bit.
Wenn ich die Platte per IcyDock im laufenden Betrieb einstecke, wird sie erkannt. Aber nur direkt am ICH, wenn ich den internen JMicron Port verwende passiert gar nix bei ausgeschaltetem JMicron BIOS. Wenn ich es einschalte, will die Platte initialisiert werden, und die Bezeichnung stimmt auch nicht. Platte ist bereits partitioniert und sind auch Testdaten drauf, und der JMicron ist auf AHCI, nicht RAID.
Also funktioniert Hotplug zumindest an einem Port, ok. Aber wenn ich die Platte per HotSwap! entfernen will gibts nen Fehler, dass dazu ein Neustart nötig ist.

An was liegt das? Gibt es Abhilfe oder muss ich damit leben?


Nun zum zweiten, weitaus nervigeren Problem:
An und für sich läuft die Platte fehlerfrei, ob sie beim Booten eingesteckt ist oder erst später im Windoof.
Aber sobald ich Defrag auf der Platte laufen lasse, geht fast nichts mehr.
Der Explorer hängt sich auf und zeigt mir weder den Inhalt der WD10EADS, noch sonst irgendwas anderes mehr an. Eine neue Explorer-Instanz hängt sofort am Anfang ebenfalls. Per Taskmanager beenden klappt nicht, das kann ich so oft machen wie ich will, die bleiben einfach. Dann habe ich es geschafft, den Gerätemanager zu öffnen, und da ist die Bezeichnung der Platte verschwunden, es steht nur noch "Disk drive" oder so was ähnliches da.
Neustarten geht in diesem Zustand auch nicht mehr, irgendwo bleibt er hängen und ich muss nen Hard-Reset machen.
Der Fehler ist reproduzierbar 3, mal dieses Spiel.... oh mann, so oft neustarten musste ich letztes Mal bei der Installation von der Kiste :fresse:
SMART-Werte mMn unauffällig, WD Diagnostics ist fehlerfrei 4 Stunden lang durchgelaufen, danach beim Defragmentieren war sofort wieder Ende.
Im Eventlog steht auch nichts Hilfreiches.

So ein *pieeep... -zensiert- ...pieeep* Crap, ich könnte :kotz: :grrr: :wall:

Irgend jemand vielleicht ne Idee?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm... bis jetzt hab ich problemloses Hot-Plug nur mit USB-Adaptern oder "echten" Raid-Controllern erlebt. Funktioniert das Hot-Plugging bei anderen Platten besser?

Deine Defrag-Probleme könnten von Übertragungsfehlern auf der Leitung kommen.

Hast Du die Platte mal direkt an das Board (ohne Icy-Dock) gesteckt?

Laufen andere Platten im Dock besser? Wenn ja, sind das auch SATA300-Platten, oder laufen die noch mit SATA150?

Hinten an der EADS ist ein Jumper, mit dem man sie auf SATA150 runtersetzen kann. Das wär auch mal einen Versuch wert...
 
Ob Hot-Plug mit anderen Platten besser funktioniert kann ich nicht sagen, war mein erster Versuch. Meine alte Externe ist noch mit USB-Anschluss, und meine beiden Samsung SP2504N sind vom System belegt, also kann ich das leider nicht mal eben schnell testen.

Übertragungsfehler auf der Leitung glaube ich auch nicht, "UltraATA CRC Error Rate" und "Write Error Rate" sind beide null, und Kabel hab ich auch schon getauscht.

Alle meine Platten sind denke ich mal SATA2, und das P5W DH ja auch...

Die Platte läuft jetzt seit gestern nacht ohne Mucken durch. Ich kann problemlos darauf schreiben und lesen. Nur vor dem nächsten Defrag-Test hab ich Angst... :d

Ich probier später mal aus, ob die gleichen Probleme auch auftauchen wenn die Platte direkt am Board hängt.
 
Ich steh grad auf dem Schlauch...
Das board hat 3x SATA am Intel, 2x am JMicron und 2x am Silicon Image Controller.
Das Board hat aber nur 3+2+1esata Anschlüsse.

Der JM scheint der esata + der anschluss in I/O shield nähe zu sein. Naja dann stimmts ja doch ?!?

Also der JM kann mit aktuellen Treibern eigentlich hotswap. Wenn Asus keine aktuellen anbietet probiers mal auf der gigabyte website beim P35-DS3
 
Genau, folgendermaßen siehts aus:
- 3 SATA am ICH, davon 2 belegt
- 2 SATA am SIL, unbelegt da RAID
- SATA und ESATA am JMicron, beide unbelegt

Am ICH7 geht kein Hotswap so weit ich weiß, am JMicron sollte es gehen. JMicron Treiber R1.17.46.06 ist installiert (Anfang Januar).

Ich habe folgendes gemacht:
- IcyDock am unteren der ICH-Ports angesteckt (hatte grad kein längeres SATA-Kabel gefunden das bis zum JMicron gereicht hätte)
- Festplatte wurde erkannt -> also in der Datenträgerverwaltung initialisiert und formatiert.
- HD Tune Errorscan drüberlaufen lassen, jede Menge Files kopiert etc zum Testen
- HotSwap! sagt Entfernen geht nicht ohne Neustart
- Längeres SATA-Kabel gefunden, also an den internen JMicron angesteckt, BIOS-Einstellungen: JMicron enabled, Mode AHCI, JMicron BootROM disabled (so ähnlich halt...)
- Platte eingesteckt -> wird nicht erkannt
- BIOS-Einstellungen geändert auf: JMIcron BootROM enabled
- Platte eingesteckt -> wird erkannt
- In der Datenträgerverwaltung will die Platte plötzlich wieder initialisiert werden
- Wieder an die ICH gesteckt -> Partition wieder da
- Dann (warum weiß ich auch nicht mehr) Defrag auf der Platte gestartet -> zack, Explorer und Defrag hängen, kein Zugriff mehr auf die Platte, kein normaler Shutdown mehr möglich.
- Reset gemacht, WD Diagnostics Extended Test (4 Stunden) drüberlaufen lassen -> alles in Ordnung
- Noch ein paar Sachen hin und herkopiert -> ohne Probleme
- Wieder Defrag gestartet -> bumm, selbes Spiel

Ich hoffe mal jetzt ist es ein bisschen verständlicher...

Hotswap ist mir eigentlich momentan nicht so wichtig, viel mehr interessiert mich was Defrag tolles macht um meinen Explorer zu freezen... :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo, nach längerer Fehlersuche habe ich jetzt die Ursachen gefunden und beseitigt. :banana:

Lösung zu Problem 1: JMicron Driver 1.17.47.11WHQL eSATA installiert, nun läuft Hotplugging und Entfernen mit HotSwap! einwandfrei.

Lösung zu Problem 2: Um herauszufinden warum kopieren etc funktioniert, aber Defrag nicht, hab ich mal den Process Monitor angeworfen. Und da kam prompt beim Defragmentieren ein Buffer Overflow.
Also hab ich mir mal die Daten nochmal angeschaut, und dann kam mir ein Geistesblitz: Anscheinend packt Defrag das 120GB große Festplattenimage, das ich zum Testen erstellt hab, einfach nicht. :hmm:
Image gelöscht, und Defrag rennt wieder. :stupid:

Da war wohl jemand schlampig beim Programmieren :wall:, laut Spezifikation (Wiki) war die Datei ja eindeutig weit unter der maximal möglichen Dateigröße.

Hat das schon mal jemand erlebt?
Oder will es vielleicht wer ausprobieren, würd mich echt interessieren ob der Fehler reproduzierbar ist... :d
 
Also nochmal zum Mitschreiben: Das Image hab ich nur zum Testen gezogen, war kein "produktives". Und es war fragmentiert, obwohl ich es auf der leeren Platte erstellt hab.
Außerdem hab ich schon problemlos Platten defragmentieren können, auf denen Images mit um die 40GB liegen, und ich hab keine 40GB RAM. ;)

Und ich darf sehr wohl schreiben dass da jemand schlampig beim Programmieren war, ich bin nämlich selbst Programmierer und weiß wovon ich rede. ;)
So ein katastrophaler Buffer Overflow gehört sich einfach abgefangen.
Wenn ich daran denke, dass selbst ein Freeware-Hexeditor wie HxD in solch einer großen Datei ohne Verzögerung seeken, lesen und schreiben kann, dann darf ich doch wohl erwarten dass ein (zugekauftes, professionelles?) Defragmentierungsprogramm nicht einfach so an einem nicht abgefangenen Fehler stribt und das ganze System mitreißt... :rolleyes:

Naja egal, jetzt weiß ich zumindest woran es lag.
 
Na klar verstehe ich Spaß, keine Sorge ;)

Ich bin zwar noch nicht soo lange "im Geschäft", aber an den ganzen Aufstand kann ich mich trotzdem noch erinnern.

Und man lernt schließlich in der Ausildung/Studium wie wichtig es ist, Fehlerprüfungen in seine Programme einzubauen.

Aus verschiedenen guten Gründen bieten Backupprogramme die Möglichkeit, ein großes Image im mehreren kleinen Dateien mit fester Größe abzulegen.
Der einzige Grund, der mir bis vor Kurzem hierzu einfiel war, dass man so das Backup auf kleinere Medien wie Streamerbänder, DVDs, CDs etc. aufteilen kann.
Jetzt kommt halt noch der Grund hinzu, dass das böse Scient0l0gy-Defrag nicht mein XP tötet. :d

Nun gut, wieder was gelernt...:bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh