Rudi_Taube
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.03.2009
- Beiträge
- 1.253
- Laptop
- ASUS VivoBook S15 OLED
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 9950X
- Mainboard
- Asus ROG Crosshair X870E Hero
- Kühler
- ASUS AiO ROG Strix LC 360 Front
- Speicher
- G.Skill F5-6000J3038F16GX2-TZ5NR
- Grafikprozessor
- ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070Ti OC
- Display
- Asus TFT PB287Q
- SSD
- 2 Samsung 990 PRO NVMe Gen4 1TB + 4TB
- HDD
- 1 WD 3TB
- Opt. Laufwerk
- Asus External Slim DVD-RW
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- BQ DARK BASE 701
- Netzteil
- BQ DARK POWER 13 1000 W
- Keyboard
- Logitech MX Keys
- Mouse
- MS Designer BT Maus + MS Funk Maus
- Betriebssystem
- Win 11 Pro 24H2
- Webbrowser
- Firefox + Edge Chromium
- Sonstiges
- Zweit-PC: ROG C8HW*R9 5950X*Strix RTX 2080 OC*NH-D14
Asus hat für das X299-Deluxe (u.w. X299er) ein neues Bios 503 freigegeben.
Nach dem Flash von 402 auf 503 ist der Rechner im XMP-Mode nicht mehr gestartet. Die vorhandenen 3000er RAM-Riegel aus der QVL wurden vom XMP richtig - außer der Voltage mit 1.20V statt 1.35V - erkannt. Die Voltage ließ sich manuell nicht auf 1.35V ändern.
Mit Hängen und Würgen ließ sich dann der Recher nach manueller Einstellung auf 2133MHz/1.20V starten. Das kann aber nicht Sinn der Sache sein.
Ich bin nicht der Einzige, auch im Overclock.net-Forum haben User diesen Bug beklagt:
Skylake-X/Kaby Lake-X Combined Discussion - Page 162
Nach dem Flash von 402 auf 503 ist der Rechner im XMP-Mode nicht mehr gestartet. Die vorhandenen 3000er RAM-Riegel aus der QVL wurden vom XMP richtig - außer der Voltage mit 1.20V statt 1.35V - erkannt. Die Voltage ließ sich manuell nicht auf 1.35V ändern.
Mit Hängen und Würgen ließ sich dann der Recher nach manueller Einstellung auf 2133MHz/1.20V starten. Das kann aber nicht Sinn der Sache sein.
Ich bin nicht der Einzige, auch im Overclock.net-Forum haben User diesen Bug beklagt:
Skylake-X/Kaby Lake-X Combined Discussion - Page 162