[Kaufberatung] Preiswerter Komplett-PC

razorbee

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2008
Beiträge
4
Hallo Miteinander!

Ich bin neu hier und habe vor mir komponentenweise einen neuen Komplett-PC zu kaufen, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und verhältnismäßig geringen Energieverbrauch bietet. Ich wäre alles in allem (auch Versandkosten) bereit 1000€ auszugeben, gern jedoch weniger.
Ich habe schon Kumpels penetriert, da ich seit Jahren nicht mehr auf dem neuesten Stand bin - aber diese meinten ich sollte auch "Experten" befragen.

Der PC soll für exzessives Multitasking sowie Spiele genutzt werden, außerdem relativ zukunftssicher sein.

Meine Anforderungen sind folgende:
  • Ein effektives, leises Netzteil mit wenig Wärmeverlusten und möglichst Kabelmanagement.
  • Ein Board mit Übertaktungspotential, gern Heatpipes auf temperaturkritischen Komponenten. Es soll einen geplaten Intel C2D E8200 unterstützen. Dual Gigabit Lan wäre schön, ist aber nicht nötig. Ich brauche kein Firewire, keine seriellen oder parallele Schnittstellen aber möglichst 4 besser 6 SATA-Anschlüsse für 3 500GB Festplatten und einen SATA DVD-Brenner. Ich bin beeindruckt von Werbung für Solid-State Kondensatoren, da diese anscheind Energie sparen, aber leider sind Boards die diese benutzen zu teuer. Sound onboard - "Güte" egal.
  • Relativ ruhige Luftkühlung.
  • Ich bin Aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses für ATI und plane die HD 3870 ein.
  • Ich werde Windows XP 32Bit verwenden, darum "nur" 2GB Ram und eigentlich keine Nutzung von DirectX10, aber vielleicht steige ich eines Tages auf Vista um.

Meine bisherige Planung:
  • Gehäuse: Sharkoon Revenge Value mit Lüfter in der Seite, den ich, damit der CPU-Kühler passt, nach außen umbaue - ca 40€
  • weiterhin plane ich noch einige Kabel, Lüfter ein Entkopplungs-Kit ein, sowie einen Käfig für die Festplatten - insgesamt ca. 55€

Somit komme ich auf unfassbare 965€. Mit Versand und Pech fast 1000. Sehr teuer aber man gönnt sich ja sonst nichts.

Ich werde wahrscheinlich, des Geldes wegen, vorläufig auf eine Platte verzichten.
Das Gehäuse ist für den Preis absolut in Ordnung für mich. Ich habe mir schon einige Anregungen aus dem Thread zum Rebel9 hier im Forum erlesen.

Meine Fragen sind:
Reicht das Netzteil? Kabelmanagement wär wirklich toll und es ist das billigste, das ich damit gefunden habe. Ich lese jedoch, daß 80+ nur bei ca. 50% Last erreicht wird und ich wollte das System schon auf FSB 400 Laufen lassen - eventuell wenig mehr. Wenns nicht reicht werde ich auf Kabelmanagement verzichten.
Der Ram: Ich will auf Nummer sicher gehn wegen der Übertaktbarkeit - Es würde natürlich auch noch 10 Euro billiger gehen aber das trau ich mich so nicht.

Und wenn Ihr mit den Komponenten schlechte Erfahrungen gemacht habt bitte ich euch auch das zu schreiben, weil für das Geld will ich schon was geboten bekommen.

Danke für Antworten!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das 80+ hat nix mit dem fsb zu tun, das bedeutet einfach nur das das nt eine effizienz von 80% o. mehr erreicht wenn es zu min. 50% ausgelastet ist. das ist ja der grund warum bei deinem sys z.b. eines mit 600 o. 700 watt nicht geeignet wäre, da es da immer nur im unteren drittel seiner leistungsfähigkeit sich bewegen würden und da die effizienz nicht so gut ist. bringt dann also nix außer höheren stromverbrauch. 400 watt reichen für das system welches du vorhast auf jedenfall. ich kann dir das enermax liberty mit 400 watt empfehlen, zur qualität von NesteQ kann ich nix sagen. ansonsten finde ich deine aufstellung eigentlich schon sehr gut und der ram reicht auch fürs übertakten, es sei denn du willst höchstleistung, dann wäre ram mit 1066 mhz besser weil der 8200er ja einen relativ kleinen multi hat und man dann den fsb ordentlich anziehen muss um hoch zu kommen.
 
Wenn ich auf den Herstellerseiten der Netzteile - zB Corsair oder be quiet - meine Systemdaten eingebe wird mir grundsätzlich was um 500 Watt empfohlen, was mir auch sehr suspekt ist.
Der Multiplikator von 8 des E8200 reicht mir vollig und mit nem RAM-Teiler von 1:1 ist da um FSB 400 genug rauszuholen - allerdings steigt die Leistungsaufnahme des Boards und des Prozessors dadurch nicht unwesentlich.
Diese sollte aber dann um 250 Watt liegen, unter 3D-Vollast, mit 3 Platten und 6 Lüftern. Oder?
 
Das Gehäuse is wegen dem Monsterkühler in der Seite nicht grad leise. Wahrscheinlich kriegst du den Towerkühler der CPU gar nicht verbaut, da beide kollidieren werden.

Den Lüfter auf dem xigmatec sollte man tauschen, wenn man es leise mag.

Dieses NesteQ kenne ich nicht. Ein anderes schnitt gut ab. Aber wieso nicht einfach ein Seasonic ohne Kabelmanagement? Do verbaust doch so viele Komponenten, dass kaum ein Kabelstrang ungenutzt bleibt.

Samsungplatten haben eine beachtliche Serienstreuung. Bei 3 Stück ist die Wahrscheinlichkeit groß einen richtigen Vobrator zu erwischen. Sind die Platten im Käfig entkoppelt?
Hinzugefügter Post:
Der Multiplikator von 8 des E8200 reicht mir vollig und mit nem RAM-Teiler von 1:1 ist da um FSB 400 genug rauszuholen - allerdings steigt die Leistungsaufnahme des Boards und des Prozessors dadurch nicht unwesentlich.
Wenn du so wenig übertakten willst, dann brauchst du kein Mobo mit heatpipes. Da reich auf ein Gigabyte für 70€ mit Solid-State Kondensatoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich auf den Herstellerseiten der Netzteile - zB Corsair oder be quiet - meine Systemdaten eingebe wird mir grundsätzlich was um 500 Watt empfohlen, was mir auch sehr suspekt ist.
Der Multiplikator von 8 des E8200 reicht mir vollig und mit nem RAM-Teiler von 1:1 ist da um FSB 400 genug rauszuholen - allerdings steigt die Leistungsaufnahme des Boards und des Prozessors dadurch nicht unwesentlich.
Diese sollte aber dann um 250 Watt liegen, unter 3D-Vollast, mit 3 Platten und 6 Lüftern. Oder?

stärkere netzteile kosten mehr und bringen somit mehr geld in die kassen, vielleicht ja deswegen :xmas:
 
Das Gehäuse is wegen dem Monsterkühler in der Seite nicht grad leise. Wahrscheinlich kriegst du den Towerkühler der CPU gar nicht verbaut, da beide kollidieren werden.

Den Lüfter auf dem xigmatec sollte man tauschen, wenn man es leise mag.
Ich werde höchstwahrscheinlich den Gehäuselüfter auf 7V betreiben und für den Lüfter des Xigmatek habe ich noch von meinem Zalman eine manuelle Lüftersteuerung. Und von meinem aktuellen System aus gesehen kann es nur leiser werden.

Aber wieso nicht einfach ein Seasonic ohne Kabelmanagement? Do verbaust doch so viele Komponenten, dass kaum ein Kabelstrang ungenutzt bleibt.
Ja stimmt. Ich werde wohl 10 Euro sparen und das S12II 430 nehmen. Die paar Kabel krieg ich unter.

Samsungplatten haben eine beachtliche Serienstreuung. Bei 3 Stück ist die Wahrscheinlichkeit groß einen richtigen Vobrator zu erwischen. Sind die Platten im Käfig entkoppelt?
Also ich sage mal vorsichtig ja. Sie die Verschraubungen des Käfigs sind mit dem Gehäuse über Gummi verbunden - die Platten im Käfig aber glaube ich nicht. Wenn es zu laut wird, werd ich mir ne Alternative basteln.

Wenn du so wenig übertakten willst, dann brauchst du kein Mobo mit heatpipes. Da reich auf ein Gigabyte für 70€ mit Solid-State Kondensatoren.
Das ist ein Argument auf das ich gewartet habe. Dann nehm ich doch glatt das GA-P35-DS3. Wenn FSB 400 heutzutage wenig sind bin ich hocherfreut - bei mir läuft ein Athlon XP mühevoll mit FSB 142 stabil.
 
hi leute,... ich kenne nesteq gut. habe gute erfahrungen gemacht.
die firma gibt es noch nicht so lange ... die NT's sind aber top und die qualität auch.
stabile spannung, hoher wirkungsgrad, leise... . ich selbst habe ein nesteq 520w (0db).
bei alternate gibt es ein paar comments dazu ... einige schreiben sie hätten vorher be quite und enermax gehabt - und hätten den wechsel zu nesteq nicht bedauert.^^
ich denke nesteq ist nicht übel nur nicht so bekannt.
 
Ich werde höchstwahrscheinlich den Gehäuselüfter auf 7V betreiben und für den Lüfter des Xigmatek habe ich noch von meinem Zalman eine manuelle Lüftersteuerung. Und von meinem aktuellen System aus gesehen kann es nur leiser werden.

Oder du kaufst einfach für 6€ einen Scythe Slipstream 800 oder 1200 dazu und das Teil ist leise.
 
Nun komme ich zur Erkenntnis, daß es schwieriger wird passende Hardware auszuwählen, je länger man darüber nachdenkt.

Ich habe mir einige Tests des Gigabyte GA-P35-DS3 durchgelesen, in denen stand, daß die Northbridge trotz neuem, größeren passiven Kühler auch unübertaktet wohl relativ warm wird. Mein Gehäuse wird zwar gut durchlüftet aber es löst trotzdem keine Begeisterung bei mir aus.
Ein Kumpel hat günstig das Abit IP35-Pro bekommen, welches ich fantastisch finde, das jedoch mit 120Euronen einfach zu teuer ist - aber ich liebäugle mit dem kleinen Bruder IP35 "normal ohne alles", der anscheinend für 85Euro alles bietet was ich brauche.

Ich finde, daß das Netzteil von NesteQ besonders durch seinen temperaturgeregelten 135mm Lüfter interessant ist, der im idle-Betrieb fast still stehen sollte. Und als Bonus noch Kabelmanagement ich denke das werde ich mal ausprobieren. Umtauschen geht ja immer noch.

Oder du kaufst einfach für 6€ einen Scythe Slipstream 800 oder 1200 dazu und das Teil ist leise.
Der scheint wirklich nett leise zu sein für seinen Luftumsatz. Allerdings kostet er in den Shops meiner Wahl mindestens 11€ - egal er soll ja auch über einige Jahre abgeschrieben werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh