• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Powercube mit WaKü

B.XP

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
06.07.2006
Beiträge
6.901
Ort
Bayern
Guten Tag zusammen,

also ich hab eine Idee für ein Projekt, das ich seit Jahren liebend gerne umsetzen würde, gescheitert ist's bis jetzt immer am Geldmangel. Das Problem wird sich in naher Zukunft wohl noch etwas weniger stellen...aus dem gleichen Grund warum das Projekt wieder "aktuell" wird.

Im nächsten Jahr habe ich eine neue Arbeitsstelle, werde also unter der Woche woanders wohnen als am Wochenende. Im Moment habe ich immer mein Notebook dabei, langsam reicht mir die Leistung aber nicht mehr. Transportabel ist mein Desktop auch nicht wirklich.
Also - µATX-Cube her, Performance-Highend-Hardware rein. Problem: Die meisten Cubes haben ein Kühlungskonzept zum davonlaufen. Also Wasserkühlen und glücklich sein?

Ich hab mich etwas umgesehen, das Lian Li PC-V351B bietet scheinbar genug Platz, um intern einen Dual-Radiator zu verbauen, Pumpe und AB können in den Laufwerksschächten verbaut werden. Bei den Dimensionen sollte auch eine GTX570/580 genug Platz finden.
Die WaKü soll dabei auf CPU und GraKa gehen, durch die Lüfteranordnung bekommt das Board genug Luft. Übertakten ist wenn dann nur in geringem Maße angedacht, das ganze soll in erster Linie silent werden.

Die Fragen sind:
- Wie transportabel ist das Ganze am Ende? (Dichtigkeit, häufiger Transport)
- Reicht der Dual (2x120er-Lüfter) um nen i5-Quad/i7 und eine GTX570/580 kühl zu halten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- Wie transportabel ist das Ganze am Ende? (Dichtigkeit, häufiger Transport)
Prinzipiell ist eine Wakü genauso transportabel wie eine Lukü!
Ich finde dicke Towerkühler fast noch gefährlicher.
Man sollte natürlich alles im Case richtig befestigen, wenn man es öfters transportieren möchte!
Eine Wakü ist aber an sich immer ein geschlossenes System.

Reicht der Dual (2x120er-Lüfter) um nen i5-Quad/i7 und eine GTX570/580 kühl zu halten?

Dann wird es aber nichts mit Silent ;)
 
Wie bewertest du denn das Konzept insgesamt?

Durch welche Anschlüsse bekommt man das ordentlich hin? Bzw. welche Komponenten sind zu bevorzugen. Als ich im Bereich Modding aktiv war (ist schon etwas her...) waren Plug-Anschlüsse aus der Pneumatik gerade angesagt, und die waren nicht wirklich dicht.

Also Silent wäre schon alles was bei Last unterhalb der Serienausstattung bleibt. Richtig Silent wäre ja rein passiv, und das geht wiederum bei den Leistungen nicht. Würde sich die Situation mit einem zusätzlichen Single-Radiator verbessern?
 
Anschlüsse ist im Grunde egal. Wenn du Tüllen nimmst solltest du zur Sicherung den Schlauch eben nochmal verzurren an der Tülle. Bei Schraubanschlüssen musste eben drauf achten das der Schlauch gut ansitzt und nicht verkantet und alles ist dicht.

Persönlich bevorzuge ich nach wie vor Schraubis, wobei der Trend ja eher bei den Tüllen liegt (warum auch immer :fresse:)
 
wobei der Trend ja eher bei den Tüllen liegt (warum auch immer :fresse:)

Für mich wären Gründe für Tüllen zum einen der Preis als auch der Innendurchmesser. Die wenigsten Schraubis für 10er ID Schlauch haben auch nur 9mm Innendurchmesser, Perfect Seal Tüllen haben sogar 10mm ID und kosten deutlich weniger als Schraubis.

Aber ich find Schraubis schöner und beim Transport einfach sicherer.
 
Wie bewertest du denn das Konzept insgesamt?

Ich persönlich finde Wakü auf engstem Raum extrem interessant und herausfordernd!
Durch welche Anschlüsse bekommt man das ordentlich hin?

Ich persönlich steh auf Tüllen, aber Schraubverschlüsse tun es auch ;)

Richtig Silent wäre ja rein passiv, und das geht wiederum bei den Leistungen nicht. Würde sich die Situation mit einem zusätzlichen Single-Radiator verbessern?

Also mit genug Radifläche kommt man im Idle schon sehr nah an Passiv ran.
Bei mir laufen im Idle 140er Lüfter bei ca. 250 RPM und sind quasi nicht wahrnehmbar. Selbst dieser geringe Luftdurchsatz steigert die Kühlleistung im Vergleich zum passiven schon enorm und es ist wirklich sehr sehr leise!
Aber ich hab aktuell auch recht viel Radifläche zur Verfügung...
280 + 140 + 120 und dann auch relativ schwache Hardware.

Ich hab seit einiger Zeit übrigens im Prinzip das gleiche vor!
LianLi V351 und gekühlt werden soll ein 2500K und eine GTX 570 mit internen Radis möglichst leise.
Also ich komm aktuell wegen Zeitmangel und etwas Pech (Bohrer wollen gerade nicht so wie ich will -.-) nicht bei meinem Projekt vor ran...
Man kriegt vorne in das Gehäuse aber einen 200er Radi und dann oben noch einen 240er rein!!!
Dafür muss man aber auch auf einiges verzichten:
  • Ich werde nur eine SSD nutzen, da ich ne 3,5 Zoll Platte eh nicht mehr wirklich rein kriege.
  • Ich verzichte auf das Laufwerk(extern reicht es mir, da ich es eh fast nie nutze).
  • Pumpe und AGB muss man etwas quetschen, aber ist machbar!

Ich hab auch schon bei jemand gesehen das er seine Laing quasi über den Mainboardanschlüssen und unter dem Netzteil platziert hat.
Das ist auch eine sehr geschickte Ausnutzung des Platzes!
 
Einen i7 und eine GTX580 zu kühlen in dem Gehäuse sehr schwer.
Ich habe schon ein paar gebaut meistens mit einer HD5850 oder GTX 460 und das
ist schon fast die Grenze mit einem 240er Radi.Die Länge der GTX580 sollte man auch berücksichtigen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut der i7 macht eigentlich wenig sinn, also ich würde eher zu einem i5 Quad tendieren...es geht mir halt darum soviel leistung in den Würfel zu bekommen wie es vertretbar ist. Wenn ich das Teil jetzt so sehr mit Radis ausstupfen muss, dass ich für sonstige Hardware keinen Platz mehr habe dann muss das ne nummer kleiner (i5+560Ti) werden...

@Ace: hast du noch n bild von der anderen Seite? Oder n Worklog sowas in der Richtung? ;)
 
Also gibt auch Leute die klatschen sich extern Radis ans Gehäuse.
Da muss man dann nur beim Transportieren vorsichtiger sein und es sieht meiner Meinung nach nicht so doll aus...
Du könntest auch direkt auf einen externen Radi setzen also dir z.B. einen Mora 3 holen und der ist mit Schnellkupplungen auch sehr gut zu transportieren!!!
Da hast du dann enorm viel Kühlleistung, musst keine Abstriche bei der Hardware machen und es wird auch noch deutlich leichter das Ganze zusammen zubauen.
 
Graka + Cpu mit interner WAK im 351, mMn nicht in leiser form oder mit potenter hardware möglich.
Andererseits könnte ich mir vorstellen das eine Corsair H50 für die cpu, montiert auf einem Modifizierten Orignalen Lüfterplätz ganz gut funktionieren könnte.
Für die potente graka hast du dann aber ein platzproblem, vielleicht 2 Löcher für 120/140mm lüfter ins grakaseitige Seitenteil und einen MK13 auf die graka könnte ich mir als gangbare lösung vorstellen.
Bei langen grakas wie der 5870 (hab selber eine im v351) hast du unter 1cm restplatz zum montieren lüfter vorne, den 240er slim radi müßtest dann zwischen lüfterhalterung und front reingeben, da kriegst aber dann fast keiner frischluft mehr ins case.
Bisher hab ich noch folgende Mods gesehen :
Doc Mips hat einen 4x120 quad radi in den deckel gemoddet
Anstelle den 5.25" schächten könntest auch einen 240er in den deckel modden.
Alternativ könntest einen externen Radiator mit schnellkupplungen verwenden (wie ich).
Daheim mit mora2 und lanparties mit einem Externen Tripple.
 
Bevor ich das mit dem externen Radi mach kauf ich mir n größeres Case ;)
Der Punkt ist, dass ich quasi zweimal zuhause habe...jedes Anbauteil ist also eins zu viel.

n zusätzlichen 240er in den Deckel? klingt gut!
Die Front so zu modden, dass mehr Luft reinkommt und das ganze noch gut aussieht sollte ja kein Problem sein...die Frage ist nur wie das optische Laufwerk unterbringen.
 
Bevor ich das mit dem externen Radi mach kauf ich mir n größeres Case ;)
Der Punkt ist, dass ich quasi zweimal zuhause habe...jedes Anbauteil ist also eins zu viel.

n zusätzlichen 240er in den Deckel? klingt gut!
Die Front so zu modden, dass mehr Luft reinkommt und das ganze noch gut aussieht sollte ja kein Problem sein...die Frage ist nur wie das optische Laufwerk unterbringen.
Wozu ein optisches laufwerk ? Hab seit 2 jahren keines mehr im Case fix verbaut, und wenn ich doch mal eines benötigen würd, hab ich ein externes slimline usb teil. Reicht vollkommen.
Zur not kannst immer noch ein slimline slot in intern wo verbasteln da brauchst nur einen schlitz.
generic_user (ich glaube das er das war) hat ein slimline Laufwerk zwischen NT und deckel reingebastelt mit auswurf nach hinten raus. Dort wo normalerweise die mMn sinnlosen lüftungschschlitze im heck sind, da wahrscheinlich 98% der user den NT lüfter unten haben wollen.

Beim modden der Front bezüglich frischluftzufuhr wünsche ich dir viel erfolg, hab da noch keine so richtig ansprechende lösung gesehen.
Eine 240er Radiblende kannst zwar drannfummeln, sieht aber auch genau danach aus, nämlich dranngefummelt. Power + Rest taster mußt auch umlegen und den Radiator selber kannst auch nicht direkt an die blende machen da sonst die Radiblende nicht mehr mittig auf der Front wäre weil du ja auf einer seite die anschlüssen vom radi brauchst.
 
Ein optisches Laufwerk macht bei mir schon noch Sinn, zum einen weil ich noch etliche Spiele habe und nutze, die eine CD brauchen und nochmal Geld zum Neukauf auf Steam ausgeben macht da imho keinen Sinn. Zum anderen braucht's ein BluRay-Laufwerk um die entsprechenden Scheiben abzuspielen. Wobei die Slim-Laufwerke da mittlerweile zu ähnlichen Konditionen zu haben sind wie die normalen...von daher wäre es die Überlegung Wert.

Zur Front: Die Idee wäre, eine senkrechte Streifen direkt in die Front zu fräsen und dann zu vergittern. Das erspart einem zumindest den Anblick der Radiblende ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh