Power-Lan [Fragen/Kaufberatung]

Cord

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2008
Beiträge
515
Hallo,

ich bin im Moment auf der Suche nach einem geeigneten Power-Lan-System.
Devolo ist mit seinen D-Lan-Adaptern ja ganz weit vorne bei diesen Sachen. Ich hab mich da auch schon weitgehend auf eine Lösung festgelegt: klick
Was mir daran allerdings missfällt, ist dass es keine Möglichkeit gibt, durch einen Kippschalter an den Adaptern diese auszuschalten, um den Stromverbrauch zu senken. Der beträgt ja auch im Standby immerhin noch 3,3W was ja mehr ist, als meine FritzBox. Gibt es von einem anderen Hersteller ein ähnliches Produkt, das das bietet ?

Und noch was:
Auf den Schematas von Devolo ist es so dargestellt, also könnten mehrere Adapter und somit Rechner durch nur einen speisenden Adapter gefüttert werden. Ist das tatsächlich so ? Dann müsste der speisende Adapter der z.B. an der LAN-Schnittstelle einer Fritzbox steckt ja selbst ein kleiner Minirouter sein, der nochmal interne IPs vergibt.

Danke schonmal.
Cord
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Man sollte doch ohnehin alle PC-Komponenten an eine Steckdosenleiste mit Schalter hängen, um den Standby Strom ganz zu sparen. Stecks doch einfach da dran. Der mögliche Geschwindigkeitsverlust hängt von der Schirmung der Steckdosenleiste ab, aber ist normalerweise eher zu vernachlässigen.

Was genau meinst du mit einem "speisenden Adapter"? Afaik funktioniert das LAN über die Steckdose aus Anwendersicht wie das gute alte BNC-Netzwerk mit Bus-Topologie. Ein Adapter sendet also was ins Netzwerk und alle anderen Adapter können das mithören, aber eben nur der tatsächliche Empfänger reagiert drauf. Einen Router wirst du trotzdem brauchen. Du sparst dir nur die Verkabelung und benötigst nur einen Routerport, da ja natürlich alle Adapter miteinander verbunden sind.
 
Ich bin kein Technikpro, deshalb frage ich mich, wie das funktioniert, dass mehrere PCs über nur einen Routerport versorgt werden können.
 
Naja es sind schließlich alles nur Datenpakete und jedes Datenpaket enthält einen Absender und einen Empfänger. Daher spielt es prinzipiell keine Rolle, an welchem Routerport die Daten ankommen. Ein Rechner kann über eine einzige Netzwerkkarte auch mehrere IPs beziehen. In VMWare kann z.B. jede VM eine eigene IP vom Router bekommen, obwohl man nur eine Netzwerkkarte hat.
 
Interessant. Dann wäre es also auch möglich, an eine Fritz!Box mit X LAN-Anschlüssen bzw. Ports 2*X oder mehr Rechner anzuschließen ?
Welches Bauteil würde man denn dazu benötigen ?
 
Und äääh. Wenn ich übers Internet telefoniere. Besteht da auch eine Möglichkeit die Daten von einem normalen Telefon übers Stromnetz an die FritzBox zu führen ?
 
Nein, denn DLAN überträgt nur Ethernet. Also ein Telefonanschließen geht nur, wenn du ein VoIP Telefon hast, denn dieses ist ja netzwerkfähig.
 
Da die Dinger ja nicht allzu teuer sind, wäre das kein Problem. Aber ich will das Telefon nicht irgendwie per USB an den PC anschließen müssen (der dann laufen muss).

Geht das auch irgendwie, dass ich dann ein Hub/Switch an den D-Lan-Adapter hänge und an 1 Port den PC und an den anderen ein Telefon ?
 
Auch das ist Möglich.

Du mußt dir DLAN wie ein großes Switch vorstellen.
Dein Haus/Wohnung ist das Switchgehäuse und die DLAN Adapter sind die einzelnen Ports.

Hast du also 5 DLAN-Adapter zu hause, hast du ein 5 Port-Switch, welches einfach nen bisschen zu groß geraten ist. ;)

An den 1. Port schließt du die Fritzbox an und an den 2. einen PC, an den 3. ein Laptop......

Und wenn die Ports im DLAN nicht mehr reichen hängst du einfach ein richtiges Switch ran und schon hast du wieder nen paar Ports frei.

Du kannst auch ein Telefon ans Switch/Hub anschließen, dieses muß dann aber, wie gesagt, UNBEDINGT ein VoIP Telefon sein und über einen Netzwerkanschluß verfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, da sich das Telefon im selben Raum befinden soll, wie einer der PCs, denke ich wäre es unsinnig 2 Adapter zu kaufen sondern da hänge ich besser ein Hub/Switch (was is eigentlich der Unterschied?) an den einen Adapter dran.

Hast du vielleicht n Link zu nem Voiptelefon mit Netzwerkanschluss ? Ich kenne die bisher nur mit USB-Anschluss o_O


Edit: Würde das da passen: klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den 5 DLAN-Adapter war nur beispielhaft gemeint.

Ein Hub leitet ein incomming Paket an sämtliche Ports weiter, da es keine Möglichkeit hat auch nur irgendwie dieses Paket sonnst wie zu verarbeiten.
Es ist sozusagen dumm und leitet einfach an alle weiter, der eigentlich Empfänger wird schon dabei sein.

Ein Switch dagegen kann die Zieladresse des Pakets auslesen und kennt diese somit.
Desweiteren kennt ein Switch alle angeschlossen Geräte mit Namen(MAC-Adresse).
Kommt also ein Paket an, ließt das Switch die Adresse aus und weiß somit, das Paket muß zu Port 5, da dort der entsprechende Empfänger sitzt.
Vorteil dieser Methode ist, kommen mehrere Pakete auf unterschiedlichen Ports rein, kann ein Switch gleichzeitig diese Pakete verarbeiten.

Daher ist ein Switch in Netzwerken mit mehreren Rechner und vor allem höherem Datenaufkommen auf unterschiedlichen Wegen wesentlich performanter als ein Hub.
Das ist auch der Grund, warum es heute eigentlich keine Hubs mehr gibt.

@VoIP:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=phonvoip

Müßtest du selber mal durchschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ne Frage....wie ist den die leistung von dlan? Also funzt das einwandfrei (für dsl) oder gibts störende Ausfälle usw.?
 
Vielen Dank für die ganzen Infos.

An meinen Vorredner: Soweit ich weiss funzt das prima, wenn mans nicht über 3 oder mehr Stockwerke macht. Manche berichten, dass nicht die ganze Bandbreite möglich ist - aber um DSL auszureizen reichts eigentlich immer.
 
Mal abgesehen davon, dass es noch mehr strahlt als W-Lan, gibt es Probleme wenn es über mehrere Phasen geht ( gibt's aber Phasenkoppler - Elektriker nötig wenn man es nicht selbst einbauen kann/darf ) und wenn es starke oder schlecht entstörte Verbraucher gibt.

Ich kenne einige die es hatten - alle sind davon ab ( entweder zu W-Lan oder LAN )...
 
Ja - die Stromleitungen sind eine wunderbare Antenne ...
 
Kannst du das durch die Angabe irgendwelcher seriöser Quellen belegen ? Ich finde über Suchmaschinen eher Evidenz dafür, dass es weniger strahlt, als W-Lan.
 
So etwas wie "seriöse Quellen" gibt es nicht - die Gegner übertreiben- die Befürworter untertreiben und Studien werden von jemandem bezahlt ...

Es stimmt, dass die Sendeleistung von D-Lan geringer ist als von W-Lan - verteilt sich aber über das gesammte Stromnetz ( Handy/DECT ist viel schädlicher) - Langzeitstudien gibt es aber ( noch ) nicht.

Weiter oben habe ich geschrieben, dass es mehr strahlt als W-Lan
- punktuell stimmt es nicht
- auf die gesamte Leitungslänge bezogen ist es richtig
 
Ich sags mal so: In vielen Zimmern hier im Haus gibt es Netz-aus-Schalter. So auch in den Schlafzimmern. Da liegt also dann v.A. nachts garkein Strom an daher wäre es da egal.

Telefone haben hier alle Kabel und Handy ist immer aus :d
W-Lan gibts hier logischerweise auch keins.

Und da ich gerne einen PC mit I-Net versorgen würde der in einem diesbezgl. suboptimalen Raum steht stellt sich mir eben die Frage, ob es vertretbar wäre D-Lan zu nutzen oder ob ich mir dann doch lieber die Arbeit machen sollte, Kabel zu verlegen.
 
Wenn du die Möglichkeit hast kabel zu legen, dann tue es - wenn nicht, dann ist D-Lan eine Alternative.

Diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen, aber wenn du jetzt schon alles gegen Elektrosmog getan hast, dann sollte auch diese Entscheidung recht einfach sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh