Pinbelegung des Lüftersteckers der Asus R9-280 DC II Top

cunhell

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2007
Beiträge
282
Hallo,
ich hoffe ich bin in diesem Forumsbereich richtig, da es eine spezielle Frage zu einer bestimmten Asus Grafikkarte geht.
Wenn nicht, bitte ich um Entschuldigung. Dann bitte entsprechend in den richtigen Bereich verschieben

Bei meiner R9-280 DC II Top hat sich einer der Lüfter mit lautem rattern verabschiedet.
Ich habe mir einen Ersatzkühler von Arctic Cooling besorgt. Die Abdeckung des Orginalkühlers war leider wegen einer
kaputten Schraube nicht zu entfernen und die Lüfter so nicht zu tauschen. (War eine Ersatzkarte für einen RMA-Vorgang meiner Karte. Anm.: Die Ersatzkarte war nicht gerade in bestem Zustand, funktionierte aber.).
Um den neuen Kühler über die Steuerung der Grafikkarte laufen zu lassen, bräuchte ich die Belegung des Lüfteranschlusses. Der neue Kühler verwendet einen
vierpoligen Anschluss, auf der Grafikkarte sind allerdings fünf oder sechs Pole vorhanden die auf zweimal vier Adern aufspalten.

Der neue Kühler hat die Zuordnung
1 Schwarz Ground
2 Rot 5-12V
3 Gelb Drehzahlsignal
4 Blau PWM Signal

Über eine solche Tabelle für den Orginalkühler wäre ich sehr dankbar. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Sonst muss ich den Kühler mit fixer Lüfterdrehzahl (7V oder 12V) betreiben, was der Lautstärke sicher abträglich wäre.
Anm.: Eine falsche Belegung würde wohl den Lüftermotor beschädigen.

Schon mal vielen Dank im Voraus

Grüße
Cunhell
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat sich erledigt. Allerdings wird die Drehzahl des Lüfters falsch ausgelesen bzw. Springt zwischen Werten hin und her. Vermutlich ist das Signal nicht ganz sauber oder wird falsch interpretiert.

Danke an die, die sich zuindest die Frage durchgelesen haben.

Grüße
Cunhell
 
Vielleicht kannst du die Belegung noch für die Nachwelt hier niederschrieben? Oder wie hast du es jetzt gelöst? :)
 
Vielleicht kannst du die Belegung noch für die Nachwelt hier niederschrieben? Oder wie hast du es jetzt gelöst? :)

Wichtig: Ich übernehme keine Garantie auf die Richtigkeit meiner Angaben. Alles geschieht auf eigene Verantwortung !

Ich habe den Stecker des vorderen Lüfteranschlusses des Orginalkühler verwendet. Die Belegung von Ground, Spannung, Tacho und PWM stimmt in der
Reihenfolge überein. Den hinteren fest am Kabel angeschlossenen Lüfter, habe ich einfach sauber abgeschnitten.
Anm.: Das Teil des Y-Kabels, welches zum vorderen Orginal-Lüfter geht hat andere Farben als der daran angeschlossene Lüfter.
Daher bitte hier unbedingt die Zuordnung beachten!!!

Lüfter des neuen Kühlers
1 Schwarz Ground
2 Rot 5-12V
3 Gelb Drehzahlsignal
4 Blau PWM Signal

Vorderer Lüfter des alter Kühlers
1 Schwarz Ground
2 Gelb Spannung
3 Grün Tacho
4 Blau PWM


Tachosignal:
Wichtig: Alle Farbangaben beziehen sich auf das Orginal!!
Wenn man das das Tachosignal haben will, muss man das Tachokabel, des vorderen Lüfters auf das grüne Tachokabel des hinteren Lüfters am 5poligen
Grafikkartenanschlusssteckers umbauen:
Das rote Kabel des Y-Kabels (geht zum vorderen Lüfter und dort auf grün ) auf den Pol des grünen Kabels des hinteren
Lüfters am Stecker, der auf die Grafikkarte geht, umbauen. Damit bekomme ich das Tachosignal. Bei niedriger Drehzahl stimmen die Werte aber nicht sondern
springen wild rum. Ab ca 750rpm scheint es dann zu passen.

Ausserdem habe ich jetzt MSI Afterburner im Einsatz, da die Karte die Lüfter des Arctic Cooling Kühlers nicht hoch genug regelt und die
Temperatur insbes. der SpaWas sehr hoch werden bei hoher Last.

Letztendlich verwendet Asus wohl die Standardbelegung, führt aber das Tachosignal des vorderen Lüfters auf einen seperaten Pol. Daher der fünfpolige Stecker.
Ob intern die Karte mit dem zweiten Tachosignal noch was macht, kann ich nicht sagen. Bisher habe ich nicht festgestellt, das etwas nicht geht.

Verwirrend ist vorallem die Verwendung der unterschiedlichen Farben am Y-Kabel.

Sollte es jemand nachmachen wollen, bitte auf jeden Fall nochmal selber nachdenken ob es auch stimmen kann, was man macht!!

Cunhell
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh