[User-Review] Phobya G-Silent 18 700rpm Red LED im Cartago´s Review

Cartago2202

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2006
Beiträge
9.191
Ort
Schwäbisch Hall
cartagosreview-2gniz.jpg






Phobya G-Silent 18 700rpm Red LED im Cartago´s Review





Hallo und herzlich willkommen zu meinem neuem Review






Einführung:





Heute werde ich mal, für euch, die neuen 180mm Lüfter von Phobya auf den „Zahn fühlen“
Diese neue Lüfter -serie ist erst vor kurzen auf den Markt gekommen und würde, wie schon die 180mm Blende für den Nova1080 Radiator,
so zu sagen aus meiner Idee heraus entwickelt.
Es ist sehr erfreulich zu erleben dass ein Hersteller die Ideen und Anregungen eines Users
und natürlich die Gegebenheiten des Markts in neue Produkte umsetzt. Dass die Entwicklung und Produktion nicht „von jetzt auf nachher“ passiert ist ja normal,
daher sind es auch schon paar Monate vergangen seit dem ich mich an Phobya gewandt habe und die Lüfter schlussendlich
auf den Markt gekommen sind. Aber nun sind sie da und müssen in diesen Test gegen die Phobya Nano-G 120 PWM antreten.






Optisches Erscheinungsbild:






Phobya Liefert die Lüfter in ihrer Typischen Rot-Blau-Schwarzem Verpackung, versehen mit dem Phobya Logo
und Bezeichnung auf einer Seite und den technischen Daten auf der anderen Seite.
Die Lüfter selbst haben eine Matt-schwarze Rahmen und roten Rotor, diesmal aber sind,
im Gegensatz zu den 120 G-Silent, die Lüfterblätter in einem deutlich dunklerem rot und auch nicht so klar und durchsichtig.
Leider sind die Anschlusskabeln nicht ummantelt, was einerseits negativ aufgenommen werden kann und anderseits den Modder unter uns
die Möglichkeit lässt die Kabeln selbst, in favorisiertem Farbton, zu Sleeven. Der Lieferumfang ist knapp und besteht lediglich aus vier Montageschrauben
. Die vier verbauten LEDs hat Phobya, meiner Meinung nach, sehr gut gewählt, sie sind nicht allzu hell
und passen somit sehr gut zu den Dunkel-roten Lüfterblätter.



dsc02421qne6.jpg


dsc02422guhp.jpg


dsc02428tujd.jpg


dsc02429uu0m.jpg


dsc024301nr4.jpg


und hier noch mal die Nano-G 120 PWM

dsc02501inro.jpg


dsc02503mnod.jpg







Technische Details:




Abmessung: 180 x 180 x 32mm
Farben: schwarzer Rahmen, rote Flügelblätter, rote LEDs
Gewicht: 432g
Nennspannung: 12V
Startspannung: 7 Volt
Leistung: 3W
Nenndrehzahl: 700rpm (+/-10%)
Luftförderleistung: 169 m³/h /100 CFM
Lautstärke: 18 dB/A
Anschluss: 3 Pin Molex
Besonderheit: 4x rote LEDs

Lieferumfang:
1x Phobya G-Silent 18 700rpm Red LED ( 180x180x32mm )
1x 4 schwarze Lüfterschrauben






Testsystem und Testverfahren:



Mainboard: Asus Maximus III Formula
CPU: Intel I7 860 @ 4GHz @ 1,425V(Bioseinstellung)
CPU Kühler: Phobya CPU Wasserkühler
RAM: Corsair Vengeance 8GB Kit PC3-12800U 9-9-9-24 (DDR3-1600)
Grafik: PowerColor HD6950@6970 mit Koolance VID-AR697
NT: be-quiet! Dark Power Pro P9 850W
Koolance TMS-200 Steuergerät
Koolance Durchflusssensor INS-FM16
2x Koolance Temperatursensoren SEN-AP006G
1x Koolance Temperatursensor SEN-AP002P für die Raumtemperatur zuständigt
Pumpe Laing Ultra mit Alphacool Laing DDC Ausgleichbehälter und Aufsatz Combo Rev.2
Alphacool HF38 Slotblende Panama
2x Phobya Schnellkupplungen
Masterkleer Schlauch 16/10 Dark Red
Phobya Radiator Stand 9x12/4x180 Bench Edition
Phobya Nova 1080 mit 120mm und 180mm Blenden
Phobya ZuperZero Pure Water






Für die Auslastung der CPU sorgte das Programm Prime95 (Small FFT´s) in der neuesten Version und für die Grafikkarte Furmark.
Die Temperaturen würden nach 60min lauf aufgenommen. Für die Protokollierung war das
Koolance Thermal Managment Software v2.1 zuständig.






Da es sich im meinem Test um die Effizienz der Lüfter handelt würde nur die Differenztemperatur Wasser zu Luft in Betracht gezogen.
Diese wert zeigt am besten die Kühlleistung der Lüfter, je geringer diese Differenz ausfällt,
desto besser wird die vorhandene Raumluft für die Kühlung der Wasser im Radiator genutzt.




Für beide Lüfter Sorten werden jeweils drei Messungen vorgenommen
mit 5V, 7V, 12V. Die Ergebnisse werde ich übersichtlich in einer Tabelle zusammen führen,
um die Übersichtlichkeit zu bewahren kommen keine weiteren Werte hinzu.
Raumtemperatur war fast immer konstant bei ca. 22° +/- 1°.






Testergebnisse:


Alle Werte +- 1° für die Toleranz



Idle:

idle4nk8.png




Last:

last0u6k.png







Fazit:





Wie man in den Tabellen sehen kann sind die G-Silent 180, fast in jeder Einstellung,
besser als die Nano-G 120, zwar ist der unterschied nicht so groß das es Auswirkungen auf das System hätte
aber die Art ist schon deutlich.
Die Silent-G 180 verrichten, in jeder Spannung, ihre Arbeit deutlich leiser als die Nano-G 120
und auch der verkabelungsaufwand ist deutlich kleiner.
Von den 8stk. Die mir Phobya für dieses Review zu Verfügung gestellt hat liefen sieben ohne jeglicher Nebengeräuschen,
und der eine entwickelte nur in der unterste Stufe, ca. 250rpm, ein leichtes lagerschleifen
der aber ab ca. 500rpm durch das leise Luftrauschen überdeckt wird.
Ab eine Entfernung von ca. 50cm ist aber auch das Rauschen nicht mehr wahrnehmbar.
Bei 12V ist die Kühlleistung, trotz der niedrigen Drehzahl von ca 750rpm, enorm und das Luftrauschen hält sich dezent in Grenzen.

Diese Leistung und die sehr gute Verarbeitung gepaart mit dem schönen Dezentem Design
kann ich nur mit dem begehrten „Cartago´s Review“ Award in Gold honorieren.





gold503n9r.jpg









Danksagung:
Ich möchte mich besonders bei Phobya, Aquatuning und Alphacool bedanken für Bereitstellung der Testmuster, die Unterstützung und mir entgegen gebrachtes vertrauen, und den Firmen Asus, Intel, Corsair, PowerColor, be-quiet!, Koolance, und Masterkleer für die Freundliche Unterstützung.​
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nettes Review.

Phobya hat leider vergessen, den 180ern passende Schrauben beizupacken um sie an der 180er Blende zu befestigen.
Mit was für Schrauben hast du die Lüfter befestigt und wie würdest du die Lüfterkabel verlegen?
 
35mm reichen? Oh, hätte ich nicht gedacht. Ich hatte mit 40 gerechnet. Vorallem and en 4 Ecken, wo die Blende mit dem Radi verschraubt wird.

Wenn die Kabel zwischen denL Lüftern liefen, sitzt das ganze schon recht stramm oder? Weil viel Platz is da ja eigentlich nicht.
 
Du hast da nen Rechtschreibfehler in deiner Sig.

Aber 3-4mm Überstand sind schon wenig, also bei meinem Phobya 360er würden dann nur 4 von 12 Schrauben greifen :fresse:
 
Wäre es nicht sinnvoller gewesen die Lüfter mit anderen dieser Baugröße zu vergleichen ?
Ein paar mehr Worte zum Material und der Verarbeitungsgüte wären nett gewesen.
Auch mal ein Bild von der Rückseite der Lüfter sollte man nicht vergessen.
 
Ich werd wohl für den Rand auf 40er Schrauben zurückgreifen, zumal ich die beiden Füße auch noch befestigen muss.
 
Wäre es nicht sinnvoller gewesen die Lüfter mit anderen dieser Baugröße zu vergleichen ?

Ich würde dir da eigentlich recht geben wenn es dann eine Auswahl in der Kategorie gäbe. Bisher sind alle 180er Lüfter (im PC-Bereich) vom gleichen Band gefallen und unterscheiden sich meist nur im Lieferumfang. Die einzige Ausnahme stellen die AP180 mit fest verbauter Luftbremse dar.

Zur Schraubenlängendiskussion: Bei mir haben zum befestigen am Mora3 M3x10mm Schrauben gereicht. ;)
 
Du hast da nen Rechtschreibfehler in deiner Sig.

Danke

Wäre es nicht sinnvoller gewesen die Lüfter mit anderen dieser Baugröße zu vergleichen ?
Ein paar mehr Worte zum Material und der Verarbeitungsgüte wären nett gewesen.
Auch mal ein Bild von der Rückseite der Lüfter sollte man nicht vergessen.

hast recht, morgen mach ich das bild noch und ergänze das Review, Danke

Ich würde dir da eigentlich recht geben wenn es dann eine Auswahl in der Kategorie gäbe. Bisher sind alle 180er Lüfter (im PC-Bereich) vom gleichen Band gefallen und unterscheiden sich meist nur im Lieferumfang. Die einzige Ausnahme stellen die AP180 mit fest verbauter Luftbremse dar.

Zur Schraubenlängendiskussion: Bei mir haben zum befestigen am Mora3 M3x10mm Schrauben gereicht. ;)

so siehts aus
 
Danke für die Vorstellung, aber iregndwie drängt sich mir der Gedanke auf das die Lüfter von Silverstone Produziert werden da diese vom Design her genauso aussehen, biss auf die rote Lüfterschraube und den LEDs aber vom Lüfter Design her genau so wie meine 180mm.
 
Danke für die Vorstellung, aber iregndwie drängt sich mir der Gedanke auf das die Lüfter von Silverstone Produziert werden da diese vom Design her genauso aussehen, biss auf die rote Lüfterschraube und den LEDs aber vom Lüfter Design her genau so wie meine 180mm.
Interessante Theorie ;). Schau deine Silverstone-Lüffis mal genau an. Sogar die Fassungen für die LEDs sind schon vorbereitet.
 
Nettes Review! Weiß jemand, ob vier von den Lüftern auch auf einen EVO 1080 passen? Dann könnte ich die alten Loonies in Rente schicken ;)
 
Naja die Blende lasse ich eh weg, da der EVO unterm Tisch hängt und man daher nichts von dem sieht.
 
Interessante Theorie ;). Schau deine Silverstone-Lüffis mal genau an. Sogar die Fassungen für die LEDs sind schon vorbereitet.

Scheint aber wirklich so zu sein, ist jedenfalls schon anderen aufgefallen:
[...]Das Design der Lüfterblätter und des Rahmens ist mit dem der Silverstone FM181-Lüfter identisch, dazu zählt auch, dass insgesamt sieben Lüfterblätter vorhanden sind, wie bereits erwähnt ist die Farbwahl jedoch eine andere. [...]
Quelle: Klick
 
Arg ja und das im wahrsten Sinne... der Smiley wurde vorhin nicht geladen (hocke hinter ner schmucken Firewall hier :motz:).

Ok dann war mein Post obsolet....
 
danke für die review!

Laut Duden gibt es mehrere Schreibmöglichkeiten, am häufigsten gebräuchlich ist das oder der Review, aber auch diese Schreibweisen sind nicht falsch: des Reviews, die Reviews, auch: die Review; der Review, die Reviews.


Mal abgesehen davon, das im Review viele Kommas fehlen, die Groß- und Kleinschreibung willkürlich gewählt wurde, haben sich hier doch ein paar Fehler eingeschlichen:

Rot-Blau-Schwarzem Verpackung

selbst haben einen Matt-schwarze Rahmen

kann und andererseits den Modder

Leider sind die Anschlusskabeln nicht ummantelt

unter uns
die Möglichkeit lässt die Kabeln selbst

Die Temperaturen würdenwurden nach 60min lauf aufgenommen.

Protokollierung war das die
Koolance Thermal Managment Software v2.1 zuständig.

der Lüfter handelt würde wurde nur die Differenztemperatur

Dieser Wert zeigt am

sieben ohne jeglicher Nebengeräuschen,

der untersten Stufe

Ab einer Entfernung

Kannst du ja verbessern wenn du magst. :)
 
Willkommen @Grammatikluxx, ein Ort luxerioeser Rechtschreibung :fresse:
 
Interessant. Irgendwie kommt alles aus der selben "Themenfactory" in China und Taiwan... Aber mal im Ernst, wer will denn schon 300€ extra Zahlen damit es aus DE kommt und das gleiche kann ;)?

Schönes Review ist es aber auf alle Fälle!
 
Zumal die Dinger echt gut sind. Normal bin ich auch eher der Fan einheimischer Produkte, aber was Lüfter angeht ,hat man da kaum ne Wahl.
 
Sind die 180er leiser als die Silverstone Lüfter?

Ich hab auf meinen Mora 4 schwarze Silverstone Lüfter, und leise sind die nicht wirklich.
Die klackern leise vor sich hin :)

Gibt es schon irgendwelche Langzeittest / Erfahrungen mit den roten Lüfter ?:)
 
ne ich hab die ganz normalen die es aber nicht mehr zu kaufen gibt.
 
Die FN 181 meint Waldes wahrscheinlich, davon hab ich auch noch 2, meine sind gut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh