Phanteks Gehäuselüfter rattern, obwohl Aquaero nicht ansteuert.

wuehler1606

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.05.2014
Beiträge
1.201
Hallo zusammen,

ich habe noch ein nerviges Problem bei meinen Gehäuselüftern.
Und zwar steuere ich die auch über meinen Aquaero. Wenn die Temperatur des Wassers niedrig ist, dann sollen die Lüfter nicht angesteuert werden.

Habe dafür eine Regelkurve gemacht, wo die Lüfter erst ab 32°C einsetzen.
Problem ist nur, dass nach einem Neustart die Gehäuselüfter rattern und mit 2,6V angesteuert werden, obwohl die Regelkurve ähnlich ist wie die der Radilüfter.
Mit 2,6V laufen die natürlich nicht an sondern rattern nur.
Eine Mindestdrehzahl kann ich zwar einstellen, allerdings möchte ich das System lautlos. Und die Lüfter sind nicht gerade flüsterleise.

Ich vermute, dass es an den Lüftern liegt. Aber erklären kann ich das nicht.

Woran hängt es?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stell am Aquaero einen Startboost ein mit 12V für 5 Sekunden. Danach regeln sich die Lüfter runter auf die gewünschte Spannung.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
über welches AE steuerst Du die Lüfter an? Welches Programm nutzt Du zum steuern der Lüfter? 2,6V zum starten von 140er wird wohl etwas knapp sein.
 
Nein, ihr versteht das falsch.
Die sollen überhaupt nicht angesteuert werden.
Mindestdrehzahl ist auf 0 und die Regelkurve ist bei 25°C auch auf 0V. Dennoch bekommen die Gehäuselüfter vom Aquaero 2,6V.

Programm ist aquasuite, was meinst du mit AE? Wenn damit der Ausgang gemeint ist, dann steuere ich alle Lüfter über die 3 Ausgänge auf der linken unteren Seite des Aquaero 5.
 
Zuletzt bearbeitet:
AE= AquaEro LT, 5 oder 6.

Anhang anzeigen 371439

Einstellungen unter MIndestdrehzahl oder maxi.

Aquaero ist der 5 LT.

Eingestellt ist Mindestdrehzahl auf 0%, MaximalDrehzahl auf 100%
Oben, wo dir die Leistungsdaten der Lüfter angezeigt werden, bekommt der Lüfter aber 2,6V, obwohl der eigentlich 0V bekommen müsste. Dadurch rattert es, weil 2,6V auch zu wenig ist um den Lüfter zum drehen zu bewegen.
 
das Häkchen Minimal halten ist raus? Eventuell neuistall. von Aquasuite.
 
das Häkchen Minimal halten ist raus? Eventuell neuistall. von Aquasuite.

Jep, auch das Häkchen ist raus.
Komisch ist, dass das nur bei den gammligen Gehäuselüftern ist. Die NB-eLoops funktionieren ohne Probleme. Die sind auch unhörbar wenn die die doppelte Geschwindigkeit der Phanteks laufen.
 
ich habe beide und unter 800 RPM sind auch die Phanteks leise. Das Rattern erschließt sich mir nicht so richtig. Ich habe zwar den AE6, aber bei mir laufen die Lüfter über das MB. Der AE 6 wird derzeit nur für die Alarmfunktion eingesetzt. Welchen Regler setzt Du denn ein, den Kurvenregler?
 
ich habe beide und unter 800 RPM sind auch die Phanteks leise. Das Rattern erschließt sich mir nicht so richtig. Ich habe zwar den AE6, aber bei mir laufen die Lüfter über das MB. Der AE 6 wird derzeit nur für die Alarmfunktion eingesetzt. Welchen Regler setzt Du denn ein, den Kurvenregler?

Was heißt leise. Leise sind die, aber ich möchte lautlos. Die sollen bis 32°C gar nichts machen.
Das rattern ist ganz einfach.
Gib deinem Lüfter nur so viel Spannung, dass er nicht schafft los zu drehen. Dann rattert der.

Ich habe den Kurvenregler so eingestellt, dass der bis 32°C auf 0% steht und ab 32°C direkt auf 40% springt, damit die Lüfter genügend Volt bekommen. Dann Regel ich die langsam weiter hoch umso höher die Temperatur steigt.
 
Ich denke den Fehler behebe ich wenn ich ordentliche Lüfter kaufe.

Ich bräuchte 140mm GehäuseLüfter.
Welche sind denn zu empfehlen?

Und dann habe ich noch ein letztes Problem.
Meine Pumpe gibt Geräusche an die GehäuseTeile ab wenn ich den seitlichen Deckel schließe.
Die Pumpe steht auf einem Shoggy Sandwich.

Aber das nutzt natürlich nichts, wenn man die Vibrationen über die Seite der Pumpe mitnimmt.

Was kann ich da machen? Styropor hilft nichts das habe ich getestet.
 
Bevor du neue Lüfter kaufst und Geld dafür ausgibst, wie wäre es, wenn du deine Regelung erstmal überarbeitest?

Lösch alle Regler und erstelle für jeden "Lüftertyp", "Lüfteranwendung" eine eigene Kurve. Eventuell regelst du deine Gehäuselüfter nach einem Sollwert. Wird dieser unterschritten, dann gehen die Lüfter aus.

Ich geh davon aus, dass du dich "verprogrammiert" hast. Ansonsten stimmt etwas nicht mit deinem AE.

Ansonsten sind NB eLoops, NB PK1 zu empfehlen. Wenn dich die Farbe nicht stört dann Noctuas.
 
Mach doch mal ein paar Screenshots deinen Einstellungen, vielleicht entdecken wir da einen Fehler.
 
Mache ich morgen, dann bin ich wieder zu Hause.

Neue Lüfter sind sowieso geplant.
Sind mir einfach etwas zu laut selbst wenn die auf niedrigster Stufe laufen.

Habt ihr einen Tipp zu dem Problem mit der Pumpe?
 
DU musstz nicht nur die Starttemperatur richtig setzten, sondern die Lüfterkurve muss an dem Punkt auch "0" erreichen. Minimalleistung halten natürlich "aus. Sonst hast du quasi eine Hysterese :)
 
^ zustimm!

Bzgl. Pumpe: Berührt die Pumpe denn noch etwas anderes als das Shoggy-Sandwich? Wenn das der Fall sein sollte - sorg dafür dass es nicht mehr der Fall ist.

Der einzige unvermeidliche Übertragungsweg für Schwingungen sollten die Schläuche oder Rohre sein. Falls du Rohre bis zum Pumpe verbaut hast, Entkopplung diese natürlich noch schlechter. Dagegen helfen Schläuche als Zwischenstücke von und zur Pumpe, oder möglichst Lange Rohrstrecken von und zur Pumpe, die weich eingespannt sind. Je mehr Spiel vorhdnen ist und je mehr Dämpfungsgleider in Form von Dichtungen etc. zwischen der Pumpe und feststehenden Bauteilen liegen, desto besser.
 
DU musstz nicht nur die Starttemperatur richtig setzten, sondern die Lüfterkurve muss an dem Punkt auch "0" erreichen. Minimalleistung halten natürlich "aus. Sonst hast du quasi eine Hysterese :)

Also die Lüfterkurve sieht so aus, dass die von Anfang bis 32Grad komplett auf 0 steht und dann auf 40% geht.
Minimalleistung halten ist aus.
Und der Regler steht auf Minimum und der andere auf Maximum.
So wie es auch Standard ist.
 
Welche Steuerungsart hast du eingestellt? In deinem Fall sollte "leistungsgesteuert" für den Regler der Phanteks Gehäuselüfter eingenstellt sein, weil es sich bei denen zumindest meines Wissens um 3Pin-Lüfter handelt. Wenn du da "PWM" oder "drehzahlgestuert" einstellst, kann es schon sein, dass dabei Mist raus kommt (in letzterem Fall vor allem wenn die Maximaldrehzahl nicht passt).

Aber Bilder von deinen Aquasuite-Einstellungen würde sicher schneller weiter helfen, als wenn wir hier das lustige Ratespiel weiter spielen. ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Bilder von deinen Aquasuite-Einstellungen würde sicher schneller weiter helfen, als wenn wir hier das lustige Ratespiel weiter spielen. ;).

Hier nun Bilder. Wie ihr sehen könnt bekommen die Gehäuselüfter 2,7V
Aber wieso?

Unbenannt21.jpg

Unbenannt22.jpg
 
Mach den Sprung auf 40% mal etwas weniger steil - etwa so wie bei der Regelkurve der Radilüfter.
Vermutlich springt er auf dem Spannungssprung hin und her was dazu führen könnte, das sich die effektive Spannung leicht über der Mitte zwischen 0V und den 4,8V Startspannung einpendelt. Da würde auch das "rattern" erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach den Sprung auf 40% mal etwas weniger steil - etwa so wie bei der Regelkurve der Radilüfter.
Vermutlich springt er auf dem Spannungssprung hin und her was dazu führen könnte, das sich die effektive Spannung leicht über der Mitte zwischen 0V und den 4,8V Startspannung einpendelt. Da würde auch das "rattern" erklären.

Hilft nichts. habe ich gerade getestet.
Kann ja auch nicht damit zu tun haben, da die Temperatur erst bei 22°C steht.
 
Mal einen anderen Lüfter an diesem Lüfterausgang ausprobiert? Damit könnte man dann eventuell ausschließen, ob es am Ausgang oder am Lüfter liegt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Problem behoben.

Das lag an den Phanteks Lüftern.
Wieso kann ich mir nicht erklären.

Die NBs bleiben auf 0% Leistung und rattern dann nicht.

Jetzt habe ich noch etwas...
Wo schließe ich den LED Ring um meinen AGB an?

Am LED Ausgang des Aquaero macht er nix...
Bzw. was für EInstellungen muss ich in der Software machen? Dort habe ich LED Rot/Grün/Blau, aber direkt den Ausgang kann ich nicht ansteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
An einem Lüftereingang anschließen
 
Der LED-Ausgang ist nur für eine RGB-LED.
Würde den Ring an einen der 2pin PWM-Ausgänge anschließen, da kannst du den Ring auch dimmen.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh