penryn quad oc system

usmave

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.03.2005
Beiträge
371
hi,

ich möchte mir jetzt in den nächsten wochen ein neues oc system zusammenstellen, und da mein letzes oc schon knapp ein jahr her ist, bin ich nicht up to date was dies angeht.

geplant ist einen penryn mit wasser auf ~4ghz zu bekommen, und zwar ganz wichtig mit 4gb ram. vorübergehend nen kleinen pentium für ein paar mark.

p35ds4 oder p38ds5 ?
adata 2x2048 800er plus oc oder anderer ram mit 1066mhz und 4 1gb riegeln?
seasonic 500 oder 600 W ?
ausserdem 8800gt oder neue gts, ebenfalls viel oc, mal sehen
kühlung ist ein aktiver radi mit 60x40cm flächeund 8 14er loonies 5v, also sicherlich ausreichend.

und zur wakü ist auch meine letzte frage, kann man beim p35ds4 mit die nb unter wasser setzen, oder lueppts nicht wegen den heatpipes ?

das ganze wird im lian li pc c30 untergebracht, wo im falle eines mb ohne wasser ein 120er mit 5v direkt auf den sockel blasen soll.

besten dank
usmave
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
für dein vorhaben würde ich zum dq6 greifen
das hat eine bessre stromversorgung und bei dem was du vor hast .. ;)

wie eilig haste es denn? weil bald kommen schon boards mit x48 chipsatz und da find ichs irgendwie blöd jetzt den x38 zu kaufen!

im prinzip wäre aber auch ein dq6 mit p35 chipsatz eine sehr gute wahl!

die nb kannste bei den boards mit heatpipe schon mit wasser kühlen
natürlich braucht man dazu einen geeigenten kühler für nb und dann auch für die spawa's
die sb sollte passiv gekühlt keine probleme bereiten

ajo die seasonic netzteile sind sehr hochwertig!
 
von seasonic bin ich schon seit längerem überzeugt, nur könnten 500w knapp werden mit dem oc.

wegen der nb, ich könnte recht günstig (12€) an einen zern nb kühler kommen, welcher aber dann die spawa nicht kühlt. geht denn ein mix aus nb = wasser, sb und spawa = standardkühlung ? oder müssen bei wasser-nb die spawa auch unter wasser ?

zum x48, die werden wohl nicht billig sein, limit fürs board sollte bei ~ 170€ liegen, wenns wirklich gut und stabil läuft. ich mein, den 500er fsb sollte doch auch ein ds4 schaffen, nicht ?

was mich mehr wurmt, sind die rams, da diese bei 4ghz auch ihre 500mhz schaffen müssen. und bei 2x2gb 800er bin ich zu unsicher ob diese diese werte auch packen, und bei 4x1gb 1066er ist die unklarheit, obs vernünftig aufm baord läuft.
 
Wenn du kein Dual Graka System aufbauen willst, dann reicht selbst bei sehr starkem OC ein 500W NT locker.
 
Nun, wenn du wirklich auf 4GHz kommen willst, würde ich eher den 1066er RAM nehmen. Da hast du einfach mehr Sicherheit. Netzteil wie gesagt, ein 500er Seasonic passt da schon.
Wegen der Wasserkühlung kannst du ja auch mal hier im Forum im Wakü Bereich nachfragen. Da tummeln sich die ganzen Experten.
 
ne richtige WK High-End kostet mit gehäuse Grafikkühler ,Mainboard, CPU 500-700€
und mit den 4Ghz weis ich nicht ist es schon bekannt wie der Mullti bei den neuen Penry sein wird? Weil nur so eine spekulation möglich ist.
900Mhz packen normal alle guten 800Mhz Rams habe da schon einige auf herz und nieren getestet manche auch 1000Mhz aber höher wirds dann schwierig welche zu finden die das machen. Und mit 4Riegeln zu Übertakten war bei meinem alten system kein Problem da waren es 8GB-Ram CL5-6400.

ICh hatte die von g.skill 4x2GB riegel.
Aber die 4,0Ghz mit meinem alten QX6850 zu ereichen war eher möglich wegen dem offenen mullti da du so die rams entlasten kannst in dem du den mullti rauf setzt. Aber denke das weist du schon.

Netzteil hatte ich bei meinem system erst ein 520watt Enermax das gereciht hat für alles GTX war grafikkarte. Danach hab ich aber ein 620watt enermax liberty genommen wegen dem kabel manegment. Also denke ich die 500watt müssten auf jedenfall reichen.
 
multi nehme ich den 8er. was eben bei 4ghz 500mhz ram sind. auf wieviel liefen deine 4x2gb 800er riegel?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh