PC-Zusammenstellung für CAD (500-700 EUR)

Colin MacLaren

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
1.005
Ich soll einen günstigen PC für CAD zusammenstellen (500-700), hab aber ziemlich genau Null Ahnung davon ;)

Vorschlag:

XP 2700+ Thouroghbred
Zalman CNPS 7000A-ALCU
Abit KV7 KT600
512MB MDT PC3200 RAM
160 GB hitachi 7k250 8MB
Powercolor 9800 Pro -> Mod zu FireGL X2 128
Logitech Keyboard Deluxe Access
Logitech MX510

Fragen:

Ist ein Athlon-XP performancemäßig sinnvoll für einen günstigen CAD-PC oder paßt ein Celeron besser (Bitte kein Intel-ist-stabiler-bla-bla)?
Reichen 512MB Speicher oder eher 1 GB?
Ist die Grafiklösung eine gute Idee, oder wäre eine "echte" Quadro/ForeGL sinnvoller, wobei dann preislich nur die QuadroFX 500 in Betracht käme? Auf Dual-DVI kann er verzichten.
Für CAD benötigt man eine hochwertige und vor allem präzise Maus (nehm ich zumindest an). Ist die MX510 die richtige Wahl, oder reicht eine Standard-Pilot-Wheel-Mouse-Optical bzw. wäre etwas ganz anderes angebracht?

Danke für Eure Hilfe

mfg

Colin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich würde nen intel-system vorschlagen und viel. 2x 160gb im raid0 cad-dateien werden ja sehr groß...
 
Nabend.

Würde dir erstmals Raid 1 vorschalgen zur Sicherheit seiner Daten.
Vorschlag 2 X 80GB mit 8MB Cache im Raid 1.

Wie sieht es den eigentlich mit einem Monitor aus sollte dann auch schon 21" sein.

1Gb Ram sind schon zwingend.Reicht auch notfalls 266/333.
CPU kann ich dir nicht weiter helfen würde dir aber vorschlagen nen P4 200FSB mit mind. 2.8ghz zu kaufen mit HT. Dazu gehörige Mainboards gibts schon ab 60€ aufwärts.

Nun kommen wir zur Grafikkarte.Für CAD Anwendungen brauchst du spezielle Treiber, wodurch du erst sehr gute Leistung bekommst. Daher sind die Glide bzw. Quadro-Karten ja so teuer weil viel in die Trieberoptimierung rein gesteckt wird. Wenn du aber gute Teiber haben solltest würd ich die gemoddete Ati ohne bedenken nehmen.

Gruss Murkser

PS: Falls du kostengünstiger fahren möchtest empfehle ich dir den neuen Celeron D der erreicht fast Prescott (ca.-10%) perfomance.
 
Was soll für nen CAD auf dem Rechner laufen? AutoCAD normal oder LT, Pro Enginer oder wie das heisst?
 
Welches CAD-Programm soll den wie genutzt werden?
Rein 2D, 3D-Einzelbauteile, kleine Baugruppen große Baugruppen, Rendering der Modelle; FEM???????
Je nach Nutzung kann die benötigte Hardwareanforderung stark schwanken.
 
Danke für die schnellen Antworten. Welche CAD-Anwendung eingesetzt werden soll kann ich leider nicht sagen, ich hatte über einen Dritten nur wörtlich die Aufgabenstellung "Stelle bitte einen PC für CAD zusammen!" erhalten. Werde mich erkundigen.

Die Ati wird einfach per Bios zur FireGL gemoddet und nutzt dann auch die gleichen Treiber, von daher sollte dies imho in der Preisspanne die einzig sinnvolle Lösung darstellen. Die Karten sind ja sowieso identisch.

Ein Intel-System mit P4 HT, 1GB RAM und 2x160GB RAID0 klingt zwar schön und gut, sprengt aber den angedachten Rahmen von 600 EUR deutlich, daher viel meine Wahl auf den Athlon XP, zumal ich dann nicht zu ECS-Schrott oder ähnlichem greifen muß um auf Krampf den Preis zu drücken.
 
Also mit der Aussage CAD kann man so gut wie garnix anfangen ... in der firma arbeiten se mit normalen PCs (P4 1.6-2.4) die inetwa jedem Mittleren Gaming rechner hier unterlegen sind aber da es nur um Schaltpläne @ AutoCAD geht is die leistung auch nicht so entscheidend ...

Für Office @ Grafik/CAD allgemein is ne gute maus immer notwendig und die sollte der user sich selbst aussuchen ... gleiches gilt für Tastatur

Also schau erstmal was da überhaupt gemacht wird ... und RAID0 kannste für nen Produktiv Rechner (8Stunden Tag) direkt inne tonne treten ohne nen tägliches backup aller daten ...
 
Er nannte die Programme CADDY und GeoVision, die angeblich auch keine 3D-Karte benötigen. Daher würde ich an folgende Zusammenstellung denken:

XP 2700+ Thouroghbred
Zalman CNPS 7000A-ALCU
Abit KV7 KT600
Radeon 9200SE
1 GB MDT PC3200 RAM
160 GB Hitachi 7k250 8MB SATA
Logitech Keyboard Deluxe Access
Maus nach Wahl

Er meinte, ein Intel-Rechner müßte es nicht sein, weil es dann nur unnötig teuer würde.
 
Da also kein 3D-CAD benutzt wird kann ich deiner Zusammenstellung bis auf die Grafikkarte zustimmen. Als Grafikkarte würde ich eine mit einer besseren Signalqualität nehmen, die Matrox Millenium mit 64 MB Ram sollten da sehr gut sein, kosten allerdings auch drei mal so viel wie ne 9200se. Nur wenn damit 8h am Tag an einem guten CRT bzw. TFT hockt könnten die Augen es einem Danken.
 
Wie wäre eine Geforce4MX? Die MX4000-Karte in meinem HTPC bietet subjektiv eine deutlich bessere Signalqualität als die Radoen9800 Pro bzw. GeforceFX, die im Hauptrechner werkelten.
 
Wenn das CAD gebiet im 2D ist, also die GraKA nicht belastet wird langt die GF4 locker ...
 
Colin MacLaren schrieb:
Er meinte, ein Intel-Rechner müßte es nicht sein, weil es dann nur unnötig teuer würde.
Also das kann, und will ich nicht so bestätigen!
Ich baue recht viele SYS zusammen und habe keine gravierenden Preisunterschied zwischen AMD und INTEL feststellen können.

Board- mit Intel 865 Chipset ~ab 80 (E-Bay 60) EUR
CPU INTEL p4 3,0 NW (200EUR)
Kühler - nimm ne Boxed CPU und der Intel tut es!
Festplatten - kosten immer das gleiche 160 GB Samsung um 90 EUR
RAM- na ja halt min. 1 GIG PC 400 (160 EUR)
Gehäuse - nach Wahl ab 30 EUR
Netzteil dann da LC-Power 650 (30 EUR)
und du wärst bei 570 EUR, dann noch 30 EUR für ein DVD-LW
und 100 für ne Graka - und ab geht die Post!
Also 700 geht doch!!!
(Kaufst du Restposten bei E-BAy z.b. 845 PE Board anstelle 865 Board gehen haolt noch mal ein paar EUR runter!)

MfG
JörgM
 
@JörgM

Klar ist es möglich ein P4 System für 700€ aufzubauen, doch könnte ich im Gegenzug ein Athlon-System mit der gleichen Leistung bereits für 600€ haben (ein A64 ist für 700€ auch möglich). In diesem Fall würde ich nur auf ein P4 setzen, wenn meine CAD-Anwendung auch durch HT profitiert.
 
ebay usw. fällt leider aus, wir kaufen ausschließlich im Händlershop bei *****.
Noname-Boards fallen von vornweg aus.


Nun der Vergleich (Achtung, die Einzelpreise sind Netto)

AMD-System
amd.jpg


Intel-System
intel.jpg


Das Intel-System kostet schlappe 120 EUR mehr. Sicherlich bietet der P4 2.8 Ghz mehr Power und Hyperthreading, aber ob der Unterschied im Workstation-Alltag so großartig zum Tragen kommt, daß er den enormen Mehrpreis rechtfertigt, wage ich einfach mal zu bezweifeln. Der XP2700+ Thouroughbred bietet dank 2167Mhz bei den XPs die beste Leistung fürs Geld, der Cache der Barton bringt meistens wenig. Ferner sprengt das Intel-System den gesetzten Maximalwert von 600 EUR hat er nochmals betont, die 700 aus dem ersten Post sind nicht korrekt). Und eine Celeron- oder 533MHz-FSB-P4-Billig-Varainte sieht dann gegen den XP auch nicht mehr gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher nicht, das Rating der bartons ist völlig überzogen, der doppelte ache bringt - genauso wie der erhöhte FSB - fast gar nix, daher bietet der XP2700+, wenn man nciht übertakten will, imho das beste P/L-Verhältnis.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh