[Kaufberatung] PC zum Aufnehmen und Produzieren von Musik - Sandy Bridge oder Phenom II X6

AGio

•••••••
Thread Starter
Mitglied seit
28.06.2006
Beiträge
11.901
Ort
Mannheim
Hallo,

ich suche für einen Kollegen einen Rechner, der zum Aufnehmen von Musik mittels der Software "Cubase" geeignet ist.

Das Budget beträgt maximal 650€, allerdings inkl. 24" TFT.
Wichtig ist auf jeden Fall die Lautstärke des Rechners. Es sollte eben so leise wie möglich sein, dabei dennoch ausreichend Leistung liefern, so dass nichts ruckelt o.ä.

Ich habe mir dabei etwas in dieser Richtung gedacht:
1 x AMD Phenom II X6 1055T 125W, 6x 2.80GHz, boxed (HDT55TFBGRBOX)
1 x Samsung Spinpoint F3 1000GB, SATA II (HD103SJ)
1 x be quiet! Pure Power 350W ATX 2.3 (L7-350W/BN104)
1 x ASRock 880G Extreme3, 880G (dual PC3-10667U DDR3)
1 x Xigmatek Asgard II schwarz
1 x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (TED38192M1333HC9DC)

Fehlt noch ein Laufwerk, der Bildschirm und auf jeden Fall eine anständige und leise (CPU-)Kühlung.

Bei der Kühlung dachte ich an ein Katana 3? Ich hoffe doch, dass dieser CPU-Kühler ausreicht, um den AMD Phenom II X6 leise zu kühlen? Ich würde ggf. die CPU auch versuchen zu undervolten.


Nun stelle ich mir allerdings die Frage, ob sich der Aufpreis zu einem Sandy Bridge System lohnen würde?
Also etwas in Richtung Intel Core i5-2500 und H67 Board?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe selber ein Homestudio und muss sagen, deine Zusammenstellung sieht nicht schlecht aus. Einige Ideen hätte ich jedoch:
Sandy Bridge sind deutlich stromsparender und kühler (etwa eine i5-2400). Dann könntest du den Computer in Kombination mit einem Scythe Ninja 3 als Kühler sehr leise machen, da er zusammen mit langsamdrehenden Lüftern sehr gute Ergebnisse abliefert. Als Netzteil bitte das "E8" von beQuiet nehmen, ist etwas besser, ansonsten wäre ein Cougar A350 auch nicht schlecht. 8 GB RAM sind angebracht, da VST-Instrumente sehr viel RAM verbrauchen können (64-Bit-Version von Cubase installieren). Eventuell würde auch eine günstige 2 TB-Platte als Datengrab in Frage kommen.
 
Danke für die Antwort.

Ich weiß nur nicht, ob Cubase mehr von den zwei zusätzlichen Kernen des AMD Phenom II X6 profitiert, oder doch eher von der höheren Rechenleistung der SandyBridge CPU und eben nur vier Kerne. Ein 2600K würde definitv das Budget sprengen.

Die 1TB Platte reicht vorerst aus, zumal noch genügend externe HDDs vorhanden sind.
 
Lohnt sich denn der Aufpreis vom Katana 3 zum Ninja 3 oder auch beim Netzteil?
Das Budget ist eben begrenzt. Ist ja nicht mein Rechner. ;)
 
Lohnt sich denn der Aufpreis vom Katana 3 zum Ninja 3 oder auch beim Netzteil?
Das Budget ist eben begrenzt. Ist ja nicht mein Rechner. ;)
Beim Netzteil lohnt sich der Aufpreis sicher, das "E8" ist eine neuere Auflage und auch leiser und effizienter. Der Aufpreis zum Ninja 3 lohnt sich insofern, da er sogar semipassiv (nur Gehäuselüfter) sehr gute Werte abliefert und sich in jenem Bereich mit überdimensionierten, teueren Monsterdingern wie Noctua NH-D14 messen kann. Daher dachte ich an einen Kompromiss mit Ninja 3 und drei langsamen, unhörbaren Lüftern (2x Scythe Slip Stream 800 am Gehäuse, 1x am CPU-Kühler). Zu Cubase 5 und den Kernen kann ich nichts sagen. Ich selber betreibe Cubase 5 auf meinem Altherren Q6600 G0 @ 3.23 GHz, und die Auslastung ist v.a. bei enormen Einsätzen von Effekten, Tempostretching und äquivalentem erhöht, aber nicht langsam ;). Die SB-Prozessoren haben übrigens eine sehr hohe Leistung pro Kern, somit wäre es auch möglich, dass selbst wenn Cubase von mehr Kernen profitiert, die SB schneller wäre als die AMD - das ist aber nur eine Vermutung von mir :d.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh