Hallo alle zusammen.
2 Nachbarn von mir haben sich beide das selbe, neue System gekauft, die folgende Komponenten beinhalten:
E6600
2GB kingston HyperX DDR2-800
Gigabyte 965P DS4 Rev. 3.3
Geforce 8800 GTS 640 MB
Thermaltake Toughpower 700 Wat (non-Kabelmanagement)
Bei dem einen war das Mainboard defekt, es musste eingeschickt werden. Beim anderen lief alles wunderbar und läuft immernoch problemlos.
Der, bei dem das Mainboard defekt war, erhielt heute ein neues Mainboard :
Gigabyte P35 DS4
Ich habe alles wie beim anderen auch eingebaut, er hatte ein neues Gehäuse, daher mussten auch die beiden Laufwerke + Festplatte in das neue Gehäuse umgebaut werden.
Ich habe alle Stecker überprüft, ob überall die Stecker drinne sind, und auch fest drinne sind, scheint mir soweit alles in Ordnung. Habe nochmal mit etwas sehr sanftem Druck alle Stecker in ihre Anschlüsse gesteckt, damit auch ja keiner locker ist (also nicht solche Gewalt, das was kaputt geht, sondern nur nochmal die Stecker reingedrückt, damit sie auch sitzen).
Nur gibt es jetzt das eine Problem, und zwar : Wenn das Gehäuse steht, fährt der PC nicht hoch, er geht einfach wieder aus. Aber er geht auch nicht wieder an, er bleibt einfach aus (also nicht der typische "An-Aus-Bug"). Wenn man den PC danach legt, kann es nochmal passieren, dass er einfach so aus geht, aber wenn man den Rechner kurz vom Strom nimmt, ihn dann wieder anschließt, und den rechner einfach liegen lässt, dann funktioniert er einwandfrei wie es scheint (bin nicht mehr beim Nachbar geblieben, das Software einrichten kann er soweit alleine, nach dem Formatieren). Nur manchmal wenn der Rechner auch im Stehen hochfuhr, und wir per F12 uns Boot-Menü wollten, um von der Windows CD zu starten (Zwecks formatieren), dann ging der PC plötzlich aus, und auch mal, als ich im Bios eine Einstellung mit F10 speichern lassen wollte.
Wenn diese Probleme im liegen des Rechners vorkamen, dann genügte es, den PC kurz, vielleicht 20 Sekunden, vom Netz zu nehmen. Wurde er dann wieder angeschlossen, und liegen gelassen, dann funktionierte zumindest Hochfahrtechnisch alles und er ging eigentlich nicht mehr von alleine aus oder ganz selten.
Nun wollte ich fragen, woran das liegen kann? Wie gesagt, Kabel habe ich überprüft, ob diese auch nicht irgendwo locker hingen, aber alles war an bzw. in seinem Platz, und war auch fest genug drinne. Ich hatte am Anfang das Gefühl, dass der CPUN Kühler nicht nah genug am Mainboard war, also der Kühler (Intel Boxed) , bzw. deren Stecker, die man ins Mainboard tun muss, dass diese nicht weit genug drinne waren. Aber es kam mir dann doch vor wie beim 1. Rechner, der gut funktionierte, und der Kühler war auch fest genug. Deswegen denke ich, dass es vielleicht am CPU nicht liegen kann.
Was denkt ihr, woran das liegen kann oder was man dagegen unternehmen kann?
Bin für jede Antwort wirklich dankbar.
2 Nachbarn von mir haben sich beide das selbe, neue System gekauft, die folgende Komponenten beinhalten:
E6600
2GB kingston HyperX DDR2-800
Gigabyte 965P DS4 Rev. 3.3
Geforce 8800 GTS 640 MB
Thermaltake Toughpower 700 Wat (non-Kabelmanagement)
Bei dem einen war das Mainboard defekt, es musste eingeschickt werden. Beim anderen lief alles wunderbar und läuft immernoch problemlos.
Der, bei dem das Mainboard defekt war, erhielt heute ein neues Mainboard :
Gigabyte P35 DS4
Ich habe alles wie beim anderen auch eingebaut, er hatte ein neues Gehäuse, daher mussten auch die beiden Laufwerke + Festplatte in das neue Gehäuse umgebaut werden.
Ich habe alle Stecker überprüft, ob überall die Stecker drinne sind, und auch fest drinne sind, scheint mir soweit alles in Ordnung. Habe nochmal mit etwas sehr sanftem Druck alle Stecker in ihre Anschlüsse gesteckt, damit auch ja keiner locker ist (also nicht solche Gewalt, das was kaputt geht, sondern nur nochmal die Stecker reingedrückt, damit sie auch sitzen).
Nur gibt es jetzt das eine Problem, und zwar : Wenn das Gehäuse steht, fährt der PC nicht hoch, er geht einfach wieder aus. Aber er geht auch nicht wieder an, er bleibt einfach aus (also nicht der typische "An-Aus-Bug"). Wenn man den PC danach legt, kann es nochmal passieren, dass er einfach so aus geht, aber wenn man den Rechner kurz vom Strom nimmt, ihn dann wieder anschließt, und den rechner einfach liegen lässt, dann funktioniert er einwandfrei wie es scheint (bin nicht mehr beim Nachbar geblieben, das Software einrichten kann er soweit alleine, nach dem Formatieren). Nur manchmal wenn der Rechner auch im Stehen hochfuhr, und wir per F12 uns Boot-Menü wollten, um von der Windows CD zu starten (Zwecks formatieren), dann ging der PC plötzlich aus, und auch mal, als ich im Bios eine Einstellung mit F10 speichern lassen wollte.
Wenn diese Probleme im liegen des Rechners vorkamen, dann genügte es, den PC kurz, vielleicht 20 Sekunden, vom Netz zu nehmen. Wurde er dann wieder angeschlossen, und liegen gelassen, dann funktionierte zumindest Hochfahrtechnisch alles und er ging eigentlich nicht mehr von alleine aus oder ganz selten.
Nun wollte ich fragen, woran das liegen kann? Wie gesagt, Kabel habe ich überprüft, ob diese auch nicht irgendwo locker hingen, aber alles war an bzw. in seinem Platz, und war auch fest genug drinne. Ich hatte am Anfang das Gefühl, dass der CPUN Kühler nicht nah genug am Mainboard war, also der Kühler (Intel Boxed) , bzw. deren Stecker, die man ins Mainboard tun muss, dass diese nicht weit genug drinne waren. Aber es kam mir dann doch vor wie beim 1. Rechner, der gut funktionierte, und der Kühler war auch fest genug. Deswegen denke ich, dass es vielleicht am CPU nicht liegen kann.
Was denkt ihr, woran das liegen kann oder was man dagegen unternehmen kann?
Bin für jede Antwort wirklich dankbar.
Zuletzt bearbeitet: