• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

PC startet nicht mehr nach Anschluß von SATA Platte

EselMetaller

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2005
Beiträge
1.467
Ort
Saarland
Hi auch

Ich bekomm gleich die Krise, mein nagelneuer PC (lief seit gerademal zwei Tagen) ist tot :wall:

Board: Asus KFN32-D SLi

Ich hab im laufenden Windowsbetrieb testweise eine SATA Platte angeschlossen, also ohne Wechselrahmen oder so, einfach Strom- und dann Datenkabel in an der "nackten" HDD angestöpselt.

Windows bedankte sich mit einem schönen Hänger, also es ging nicht mehr viel, die offenen Programme reagierten nicht mehr, Explorer und Taskmanager seeehr verzögert, hab dann ein Neustart gemacht. Also ordnungsgemäss nicht per Reset oder so.
Jo und seit dem Herunterfahren ist die Kiste tot. Beim Drücken des Powerknopfes springen zwar HDDs, Lüfter und DVD LW an aber es gibt kein Piepen, kein Bootscreen, keine Fehlermeldung, kein Fehlercode, keine Morse-LEDs oder dergleichen - einfach nichts.

BIOS hab ich bereits mehrmals resettet, per Jumper und auch mit Batterie für mehrere Minuten herausnehmen.

Das einzig Ungewöhnliche:
Das Board hat direkt oberhalb des PEG Slots einen Molex Stromanschluss den ich bisher nicht angeschlossen hatte da ich keine Mörder GraKa hab sondern "nur" eine Quadro FX 1400 die nichmal einen extra PCIe Stromanschluss hat.
Auf jeden Fall meldete sich eine Warn LED auf dem Board zu Worte die laut handbuch nur leuchtet wenn man bei Verwendung zweier GraKas diesen Molexstecker nicht angeschlossen hat.
Nun gut, Stecker rein -> WarnLED aus -> trotzdem tut sich nix weiter.
Noch ein paar BIOS Resets später bin ich ehrlich gesagt ratlos und ziemlich am Verzweifeln...

Einzige Idee:
Die HDD die ich zum testen angeklemmt hatte hat einen Defekt, und zwar war die ursprünglich in einer ICY Box, also einem externen HDD Gehäuse und dieses Mistding ist mir die Tage durchgebrannt, hat lustige Rauchzeichen von sich gegeben. Deshalb hab ich die HDD aus dem Gehäuse rausgenommen (normale Samsung HD501LJ) und wollte sie zum Überprüfen direkt an den PC anschliessen.
Bzw. hatte ich das gestern schon gemacht und besagte HDD war tot, der Motor lief nichtmal an. Also hab ich eben die Platine der defekten HDD gegen die Platine einer neuen, baugleichen HDD ausgetauscht und dann an den PC angeschlossen bevor dieser nun die Grätsche gemacht hat.

Also irgendwie hat die defekte HDD meinen Rechner aus dem Leben gehauen, aber wie und was kann da nun kaputt sein?

Ich hab die defekte HDD mit der neuen Platine mal an den Rechner von meinem Bruder angeschlossen :asthanos: da stockt der erste Bootscreen bei der Auflistung der angeschlossenen Geräte aber sonst passiert nix, ziehe ich das SATA Kanel ab fährt der Rechner normal hoch. Also vermute ich mal kann es auch kein Kurzschluss am Stromanschluss der HDD sein.

Bis jetzt bleiben mir nur noch zwei Vermutungen:
- irgendwie hat`s mein BIOS zerschossen weil sich an der Anzeige ja wirklich garnichts tut
- das Netzteil (ein 650 Watt Bequiet DarkPower) hat doch einen Schlag von der defekten HDD abbekommen


Ersteres kann ich schlecht überprüfen, und das Netzteil ist auch so ne Sache. Ich hab mein altes LC Power Black Giant ersatzweise versucht anzuschliessen aber dem fehlt der zweite PIV (eig. P8) Stecker ohne den das Board nicht bootet. Ein Adapter von Molex auf PIV hab ich zwar hier aber der passt nicht.
Nachher werd ich das Bequiet mal ausbauen und in einen anderen PC zum Testen einbauen.


Bis dahin hoffe ich ihr habt noch andere Ideen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh