PC startet nicht mehr, milisekundenlanger Stromfluss

Shor

Abload Support
Thread Starter
Mitglied seit
25.06.2006
Beiträge
238
Ort
Berlin
Hallo,

mir wurde ein PC gegeben, den ich mir mal näher anschauen soll.
Da der Besitzer dieses Rechners keine Ahnung hat, sagte er mir einfach nur, dass er nicht mehr starten würde, nachdem er die Hardware in ein anderes Gehäuse gebaut hatte, und ich ihn reparieren solle.

Jetzt habe ich ihn gerade mal aufgemacht und erstmal festgestellt, dass der Power-Knopf des Gehäuses nicht angeschlossen war. Ich bin davon ausgegangen, dass das das Problem war. Bestärkt wurde ich dadurch, dass der Rechner dann auch scheinbar ganz normal hochlief.
Was ich persönlich etwas komisch fand: Der Monitor bekam zwar beim Booten ein Signal, zeigt aber erst dann ein Bild, als das Windows Logo zu sehen war. Ist das normal bei diesem System? (Hardware weiter unten).

Ich war happy und da ich nun den Auftrag bekommen hatte, das System auch noch nach der Reparatur ein bisschen aufzurüsten, beschloss ich erstmal für den vorher/nachher Vergleich einen 3DMark05 Test laufen zu lassen.
Er startete auch, ich beobachtete ein paar Sekunden die FPS und bin dann weggegangen, um mir etwas zu essen zu machen. Als ich wiederkam war der PC aus. :rolleyes

Joa, dachte ich mir, machste den mal wieder an. Aber: Fehlanzeige.
Als ich auf Power drückte, hörte man nur ein leichtes "Klack", weil sich fuer eine Milisekunde der Netzteil Lüfter in Bewegung setzte, und man sah ebenso kurz das blaue Licht der Modding Gehäuselüfter aufblitzen.
Als ich nochmal auf Power drückte, passierte garnichts.
Jedes mal, wenn ich nun den Stromstecker einmal vom Netzteil abziehe, das Netzteil hinten ausschalte und dann wieder anschließe und einschalte, passiert selbiges nach einem Powerknopf-Druck wieder. Ein Klacken, ein kurzes Leuchten der Modding Lüfter und schon ist's wieder vorbei.

Was kann das sein?
Der Rechner lief zuvor mehrere Minuten im Windows Modus, während ich surfte und 3DMark runterlud, ohne Probleme. Kann als durchaus sein, dass das was mit der Auslastung zu tun hat.

Der Rechner ist ein altes Medion-System.

MSI MS-6701 (SiS 648)
Intel P4 2600 MHz (Northwood)
ATi Radeon 9600 TX
512 Samsung PC2700

Das Netzteil habe ich mir noch nicht genauer unter die Lupe genommen, zu schwach sollte es eigentlich nicht sein, da es standardmaessig in dem Fertig-PC verbaut war und es ja jahrelang gut lief.

Ich wollte jetzt mal ein paar Minuten warten und dann erneut einen Start versuchen.
Habt ihr 'ne Idee?
Kann jmd., der keine Ahnung hat, beim Zusammenbau irgendetwas so falsch machen, dass er es falsch verkabelt? Eigentlich doch nicht, oder!?

PS: Ich habe gerade versucht, den Rechner mit einem anderen Netzteil zu starten, das definitiv funktioniert und deutlich leistungsstärker ist. Leider ging auch das nicht! Hier gingen nichtmal die Lichter an, lediglich das Netzteil hörte man auch klacken. Das Netzteil ist also nicht schuld.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das Netzteil leicht knackt dann bedeutet dass das der Schutzschalter vom Netzteil kommt. Sprich: Irgend wo im System ist nen Kurzschluss. Kontrollier mal die Elkos aufm Board ob da irgendwas hinüber ist.
 
Hallo

ah - wichtige Information. Ich hatte mir soetwas schon gedacht, war mir aber nicht sicher, ob dieses Klacken nicht vielleicht doch einfach nur der Kühler des Netzteils sein könnte, der ganz kurz anspringt?

Angenommen es ist tatsächlich ein Kurzschluss.. Dann könnte dieser doch keinesfalls doch "falsche Verkabelung" entstanden sein, oder? Ich wüsste jetzt spontan nämlich nicht was man falsch machen könnte.

Wie soll ich die Elektrolytkondensatoren denn "überprüfen"?
Schauen, ob einer abgeknickt ist?

PS: Was mir übrigens gerade aufgefallen ist.. Da waren zwei lose Schrauben im Gehäuse. Dachte mir spontan, dass die vllt. dafür verantwortlich waren, allerdings konnte ich noch immer nicht starten. Aber irgendwie höre ich da auch noch immer etwas hin- und herflitzen.
 
wenn einige elkos aufgebläht sind wars das mit denen
hört isch an alls ob das mainboard oder das netzteil einen weg haben
 
Hab's extra fett gedruckt: Das Netzteil ist nicht schuld. ;)
Dass das Mainboard einen weg hat ist durchaus möglich.
Aber warum lief es denn vorhin so wunderbar ein paar Minuten und jetzt startet es erst garnicht mehr?
Ist das, wenn man jene Tatsache mit einbezieht, noch immer wahrscheinlich, dass einer dieser Elkos Schuld ist?

Jedenfalls sind die alle weder umgeknickt noch aufgebläht. Wäre dieses "Aufgeblähte" denn deutlich zu erkennen?
 
Wenn du Zeit und Lust hast nimm den Rechner doch noch mal komplett auseinander und bau ihn noch einmal ordentlich zusammen.:bigok:

Nur weil dein Kollege hat ja scheinbar nicht so viel Ahnung und hat sicherlich auch noch etwas anderes falsch gemacht.
Oft sind es auch bei sowas flasch gesetzte Absandshalter vom MB:hmm:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh