Hallo,
mir wurde ein PC gegeben, den ich mir mal näher anschauen soll.
Da der Besitzer dieses Rechners keine Ahnung hat, sagte er mir einfach nur, dass er nicht mehr starten würde, nachdem er die Hardware in ein anderes Gehäuse gebaut hatte, und ich ihn reparieren solle.
Jetzt habe ich ihn gerade mal aufgemacht und erstmal festgestellt, dass der Power-Knopf des Gehäuses nicht angeschlossen war. Ich bin davon ausgegangen, dass das das Problem war. Bestärkt wurde ich dadurch, dass der Rechner dann auch scheinbar ganz normal hochlief.
Was ich persönlich etwas komisch fand: Der Monitor bekam zwar beim Booten ein Signal, zeigt aber erst dann ein Bild, als das Windows Logo zu sehen war. Ist das normal bei diesem System? (Hardware weiter unten).
Ich war happy und da ich nun den Auftrag bekommen hatte, das System auch noch nach der Reparatur ein bisschen aufzurüsten, beschloss ich erstmal für den vorher/nachher Vergleich einen 3DMark05 Test laufen zu lassen.
Er startete auch, ich beobachtete ein paar Sekunden die FPS und bin dann weggegangen, um mir etwas zu essen zu machen. Als ich wiederkam war der PC aus. :rolleyes
Joa, dachte ich mir, machste den mal wieder an. Aber: Fehlanzeige.
Als ich auf Power drückte, hörte man nur ein leichtes "Klack", weil sich fuer eine Milisekunde der Netzteil Lüfter in Bewegung setzte, und man sah ebenso kurz das blaue Licht der Modding Gehäuselüfter aufblitzen.
Als ich nochmal auf Power drückte, passierte garnichts.
Jedes mal, wenn ich nun den Stromstecker einmal vom Netzteil abziehe, das Netzteil hinten ausschalte und dann wieder anschließe und einschalte, passiert selbiges nach einem Powerknopf-Druck wieder. Ein Klacken, ein kurzes Leuchten der Modding Lüfter und schon ist's wieder vorbei.
Was kann das sein?
Der Rechner lief zuvor mehrere Minuten im Windows Modus, während ich surfte und 3DMark runterlud, ohne Probleme. Kann als durchaus sein, dass das was mit der Auslastung zu tun hat.
Der Rechner ist ein altes Medion-System.
MSI MS-6701 (SiS 648)
Intel P4 2600 MHz (Northwood)
ATi Radeon 9600 TX
512 Samsung PC2700
Das Netzteil habe ich mir noch nicht genauer unter die Lupe genommen, zu schwach sollte es eigentlich nicht sein, da es standardmaessig in dem Fertig-PC verbaut war und es ja jahrelang gut lief.
Ich wollte jetzt mal ein paar Minuten warten und dann erneut einen Start versuchen.
Habt ihr 'ne Idee?
Kann jmd., der keine Ahnung hat, beim Zusammenbau irgendetwas so falsch machen, dass er es falsch verkabelt? Eigentlich doch nicht, oder!?
PS: Ich habe gerade versucht, den Rechner mit einem anderen Netzteil zu starten, das definitiv funktioniert und deutlich leistungsstärker ist. Leider ging auch das nicht! Hier gingen nichtmal die Lichter an, lediglich das Netzteil hörte man auch klacken. Das Netzteil ist also nicht schuld.
mir wurde ein PC gegeben, den ich mir mal näher anschauen soll.
Da der Besitzer dieses Rechners keine Ahnung hat, sagte er mir einfach nur, dass er nicht mehr starten würde, nachdem er die Hardware in ein anderes Gehäuse gebaut hatte, und ich ihn reparieren solle.
Jetzt habe ich ihn gerade mal aufgemacht und erstmal festgestellt, dass der Power-Knopf des Gehäuses nicht angeschlossen war. Ich bin davon ausgegangen, dass das das Problem war. Bestärkt wurde ich dadurch, dass der Rechner dann auch scheinbar ganz normal hochlief.
Was ich persönlich etwas komisch fand: Der Monitor bekam zwar beim Booten ein Signal, zeigt aber erst dann ein Bild, als das Windows Logo zu sehen war. Ist das normal bei diesem System? (Hardware weiter unten).
Ich war happy und da ich nun den Auftrag bekommen hatte, das System auch noch nach der Reparatur ein bisschen aufzurüsten, beschloss ich erstmal für den vorher/nachher Vergleich einen 3DMark05 Test laufen zu lassen.
Er startete auch, ich beobachtete ein paar Sekunden die FPS und bin dann weggegangen, um mir etwas zu essen zu machen. Als ich wiederkam war der PC aus. :rolleyes
Joa, dachte ich mir, machste den mal wieder an. Aber: Fehlanzeige.
Als ich auf Power drückte, hörte man nur ein leichtes "Klack", weil sich fuer eine Milisekunde der Netzteil Lüfter in Bewegung setzte, und man sah ebenso kurz das blaue Licht der Modding Gehäuselüfter aufblitzen.
Als ich nochmal auf Power drückte, passierte garnichts.
Jedes mal, wenn ich nun den Stromstecker einmal vom Netzteil abziehe, das Netzteil hinten ausschalte und dann wieder anschließe und einschalte, passiert selbiges nach einem Powerknopf-Druck wieder. Ein Klacken, ein kurzes Leuchten der Modding Lüfter und schon ist's wieder vorbei.
Was kann das sein?
Der Rechner lief zuvor mehrere Minuten im Windows Modus, während ich surfte und 3DMark runterlud, ohne Probleme. Kann als durchaus sein, dass das was mit der Auslastung zu tun hat.
Der Rechner ist ein altes Medion-System.
MSI MS-6701 (SiS 648)
Intel P4 2600 MHz (Northwood)
ATi Radeon 9600 TX
512 Samsung PC2700
Das Netzteil habe ich mir noch nicht genauer unter die Lupe genommen, zu schwach sollte es eigentlich nicht sein, da es standardmaessig in dem Fertig-PC verbaut war und es ja jahrelang gut lief.
Ich wollte jetzt mal ein paar Minuten warten und dann erneut einen Start versuchen.
Habt ihr 'ne Idee?
Kann jmd., der keine Ahnung hat, beim Zusammenbau irgendetwas so falsch machen, dass er es falsch verkabelt? Eigentlich doch nicht, oder!?
PS: Ich habe gerade versucht, den Rechner mit einem anderen Netzteil zu starten, das definitiv funktioniert und deutlich leistungsstärker ist. Leider ging auch das nicht! Hier gingen nichtmal die Lichter an, lediglich das Netzteil hörte man auch klacken. Das Netzteil ist also nicht schuld.