PC schaltet nicht ab beim herunterfahren nach Wechsel auf 5070 ti

Thread Starter
Mitglied seit
25.03.2021
Beiträge
487
Habe heute meine kürzlich erworbene 5070ti windforce eingebaut.

Vorher Treiber mit DDU entfernt, neusten Treiber gedownloadet und nach dem Wechsel neu installiert. Karte läuft super, aber wenn ich den PC herunterfahren möchte, fährt Windows auch herunter, jedoch der PC bleibt an. Alle Lüfter laufen weiter und das Netzteil schaltet nicht ab. Die Lüfter der GPU drehen dabei auch nochmal etwas höher, bzw gehen ausgehend vom Fanstop eben wieder an. Habe daher mal den Afterburner, Signal RGB, Rivatuner alles deaktiviert, um zu sehen, ob eines der Programme einen Einfluss hat, aber macht alles keinen Unterschied.

Ich kann den Rechner dann mit einem langen Druck auf dem Einschalter abschalten und beim nächsten Start gibts auch kein Gemecker. Also kurzerhand nochmal die alte 4070ti eingebaut und damit fährt der Rechner ganz normal herunter.

Ich denke nun etwas in Richtung Netzteil. Das ist nicht mehr das jüngste und läuft sehr stabil, ist aber eben kein ATX 3.1. Ich weiß, es ist unterhalb der geforderten Spezifikation mit 650W, aber meine 4070ti hat auch schon 300W gezogen ohne, dass das es Probleme gab, also hab ich es riskiert. Speedway-Stresstest mit +350MHz auf dem Core und +2000MHz auf dem VRAM, war gar kein Problem.

Hier noch die ganzen Specs:
Ryzen 7 5800X3D
Gigabyte B550M DS3H
32 GB G.Skill TridentZ RGB 3600
EVGA Supernova 650 GS

Treiber war erst der 576.52 und Probehalber habe ich dann einfach mal noch den 576.28 installiert ohne irgendeine Veränderung.

Ich könnte die Karte jetzt noch im zweiten Rechner im Keller testen, um zu sehen, ob sie dort das gleiche Verhalten zeigt. Dort ist aber auch kein ATX 3.1 verbaut. Ist glaub ein bequiet mit 600W. Aber vielleicht hat jemand schon parallel dazu eine Idee?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, hab ich nicht. Nur vor dem Herunterfahren beendet, sodass auch die komplette RGB-Beleuchtung ausgeht. Hatte in Signal RGB auch geschaut und da war die 4070ti als Device auch weg und daher dachte ich, okay, das passt schon. Danke, dass du das gefunden hast! Werd das dann heute abend gleich noch ausprobieren, bevor ich die Karte in den anderem rechner ausprobiere. Und da weiß ich schonmal, das in dem zweiten Rechner, das gleiche passieren könnte.
 
Ja einen Versuch ist es Wert, nach der SignalRGB Deinstallation würde ich den Rechner sicherheitshalber mal neustarten und den Shutdown erst dann testen.
 
Windows Einstellungen bezüglich Power Management prüfen, ebenso das fast Boot ausschalten, ggf. RGB Software deinstallieren ober mal eine andere (OpenRGB) testen.
 
Windows Einstellungen bezüglich Power Management prüfen, ebenso das fast Boot ausschalten, ggf. RGB Software deinstallieren ober mal eine andere (OpenRGB) testen
Die Powermanagementoptionen sehen ganz normal aus. Schnellstart ist eh schon seit geraumer Zeit deaktiviert. RGB-Software werd ich aber tatsächlich mal deinstallieren und wenn es dann funktioniert neu installieren.
 
Gib mal an der Eingabeaufforderung powercfg /a ein & poste das Ergebnis.

Kurios ist das es mit der anderen Grafikkarte funktioniert.
 
Mein NT ist auch nicht atx 3.1 aber er fährt nach dem wechsel von 4070 Ti auf 5070 Ti weiterhin problemlos runter. Damit kann es somit eigentlich nichts zu tun haben.
 
Also das Problem ist wirklich SignalRGB. Deinstalliert und schon kann man wieder normal herunter fahren.

Hab es dann neu installiert, aber da waren scheinbar noch irgendwelche Reste, drauf, sodass es wieder nicht ging. Die habe ich nun glaube ich aber auch im appdata-Ordner gefunden und werde es erneut probieren. Ansonsten muss ich auf ein anderes RGB-Programm wechseln.

Mal sehen, wie es am anderen Rechner wird. Bissel nervig ist das ja schon...
 
Signal RGB funktioniert gar nicht mehr. Trotz dem Entfernen der vermeintlichen Reste, zeigt der Rechner immer wieder gleiches Verhalten.

Open RGB unterstützt keine meiner Hardware also bin ich zurück zu RGB Fusion. Da ich eh nur statische Effekte nutze reicht das eigentlich auch aus. Und es zieht auch weniger Ressourcen als Signal RGB und ist nach dem Start auch schneller da.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh