PC lässt sich nach Ausschalten nur SCHWER wieder einschalten. Netzteil defekt?

sorportium

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.11.2007
Beiträge
10
Hallo,

mein PC macht momentan echt Probleme. ASUS P5N-E SLI, Intel Core 2 Duo 6750, Be Quit Netzteil 650W (aber scho uralt 7 Jahre)

Sympthome:

- Wähle ich unter Windows 7 "NEUSTARTEN" fährt der PC einwandfei herunter und einwandfrei wieder hoch.

- Wähle ich herunterfahren fährt der PC einwandfrei herunter und schaltet sich aus.
Er lässt sich aber durch den Power Knopf nicht wieder einschalten (Keine Reaktion, gestern hats aber einmal funktioniert komischerweise)
Dann schalte ich das Netzteil durch den Schalter am Netzteil aus und wieder ein.

Der PC "versucht" hochzufahren aber schafft es nicht mal bis ins BIOS.
Der Monitor geht nicht an - also noch keine Signale aus der Grafikkarte.
Dann piepst es. Und passiert weiter nichts.

Ich muss dann den PC am Netzteil ein paar Mal (2-4 Mal) ausschalten und Starten versuchen damit der PC wieder startet.

Das gleiche passiert auch wenn der PC in den Hibernate Modus geht.
Er geht ordentlich in den in den Hibernate, lässt sich aber durch Mausbewegung oder Tastatureingabe oder Power Knopf nicht wieder hochfahren.
Muss wiederum mehrmals den Netzschalter am Netzteil mehrmals ausmachen und wieder anmachen damit er ordentlich hochfährt.
Das Komische: Ich sehe dass der Hibernate-Modus funktioniert hat denn der Desktop startet mit allen Anwendungen die ich offen hatte. ?!

Der NORMALE Standyby Modus funktioniert aber.

Grafikarte und RAM-Module hab ich getauscht. Problem besteht weiterhin.

Jetzt mein Verdacht: Netzteil oder Mainboard. Was denkt ihr?

Mfg

sorportium
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich sehe hier das Netzteil als erste Fehlerquelle. Mainboard kann natürlich auch sein, aber wie gesagt ist ein defektes NT wahrscheinlicher. Die alten BeQuiet NTs neigen zum abrauchen (mich wundert es, dass deins so lange gehalten hat).

Wenn du nicht gerade SLI oder eine High-End Grafikkarte verbaut hast, reicht dieses locker mit Reserven: Cougar A450 450W ATX 2.3 | Geizhals Deutschland

Edit: Welche Grafikkarte ist verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich dachte auch ans Netzteil, aber wieso lässt sich der PC aus dem Hibernate ums Verrecken nicht AUFWECKEN, aber aus dem Standby gehts einwandfrei ?
Kann da das Netzteil wirklich darauf Einfluss haben?

Hatte eine Geforce 8800GT Grafikkarte drinnen. Die ist gestern verreckt. Kann das auch durch ein kaputtes Netzteil passiert sein? ? ?

Heute eine ATI HD 6870 eingebaut.

Habe folgendes verbaut: ASUS P5N-E SLI, Intel Core 2 Duo 6750, ATI HD6870, Drei SATA Festplatten, eine SSD Festplatte, 6 Geräte per USB angeschossen, 2 normale Gehäuselüfter. 2 Kaltlicht Lampen.
Möchte bald aufrüsten auf eine Board mit Intel iCore 3.

Welches Netzteil empfehlt ihr? ( Bequit will ich NICHT MEHR!)

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteile können allerhand von komischen Fehlern verursachen. :d
Kann sein dass dein NT den Lastwechsel nicht gut verkraftet.

Das oben von mir verlinkte Cougar würde für dein Sysem perfekt passen.

Vielen Dank. Meine neue ATI 6870 braucht aber ZWEI PCI-E Stromversorgungen. Hat dein empfohlenes Netzteil dies? Und meinst 450W reichen?
Ich habe ja 650 Watt aber keine Ahnung ob ich das jemals überhaupt gebraucht habe?
Kenn mich zwar bei vielen Sachen aus aber bei Netzteilen so.

Mfg
 
650W wird dein System nie und nimmer gezogen haben, maximal ungefähr die Hälfte.

2 PCI-E Anschlüsse sind heutzutage Pflicht, selbst mein altes Seasonic mit 430W hat diese.
Wie du im 2. Review das ich dir verlinkt habe lesen kannst, hat das Cougar sogar einen Überlasttest mit rund 700W bestanden, also kein Grund zur Sorge.
Ich betreibe das System in meiner Systeminfo (AMD X4 auf 3,6 GHz, HD5870) mit einem 430W NT von Seasonic.
 
Zuletzt bearbeitet:
650W wird dein System nie und nimmer gezogen haben, maximal ungefähr die Hälfte.

2 PCI-E Anschlüsse sind heutzutage Pflicht, selbst mein altes Seasonic mit 430W hat diese.
Wie du im 2. Review das ich dir verlinkt habe lesen kannst, hat das Cougar sogar einen Überlasttest mit rund 700W bestanden, also kein Grund zur Sorge.
Ich betreibe das System in meiner Systeminfo (AMD X4 auf 3,6 GHz, HD5870) mit einem 430W NT von Seasonic.

Danke. Dann werde ich es mit diesem Netzteil versuchen. Vielen Dank!
 
Klassischer Cold-Boot-Bug, hatte ich mit meinem Core 2 bei vier verbauten RAM-Modulen auch. Mit einem alten BeQuiet e5 450W (jaja, eines der berüchtigten Modelle) ging es, das musste dann wegen fehlender Anschlüsse einer neuen Grafikkarte gegen ein Tagan 680W (übertrieben, aber günstig bekommen) weichen, das ging auch. Da ich es aber noch leiser haben wollte, habe ich mir ein Enermax 600W aus der ersten 80 Plus Gold-Reihe geholt. Damit ging es überhaupt nicht, selbst nach 20 Versuchen startete das System nicht ein einziges Mal. Das Enermax war vollkommen in Ordnung, ein danach besorgtes Seasonic X-650, was eine ähnliche Technik verwendet, hatte wieder keine Probleme.

Das zeigt, dass man nicht sagen kann, dass es unbedingt an einem "schlechten" Netzteil liegen muss. Es ist ein Zusammenspiel zwischen Mainboard, RAM, CPU und Netzteil, das man sehr schlecht vorhersagen kann.
 
Das zeigt, dass man nicht sagen kann, dass es unbedingt an einem "schlechten" Netzteil liegen muss. Es ist ein Zusammenspiel zwischen Mainboard, RAM, CPU und Netzteil, das man sehr schlecht vorhersagen kann.

Mein Zusammenspiel ist aber 7 Jahre gelaufen :-)

Es kommt noch ein Sympthom bei mir dazu. Die USB-Ports die direkt auf dem Mainboard liegen geben seit einigen Tagen zu wenig Saft. Ich merke das daran, das mein Handy ewig zu Laden an diesen Ports braucht. An den anderen USB-Ports ( Erweiterungskarte) ist alles okay.

Also doch das Motherboard oder kann ein Netzteil selbst sowas hervorrufen ?
 
Ja ich dachte auch ans Netzteil, aber wieso lässt sich der PC aus dem Hibernate ums Verrecken nicht AUFWECKEN, aber aus dem Standby gehts einwandfrei ?
Kann da das Netzteil wirklich darauf Einfluss haben?
[...]

Mfg


Hibernate ist nicht das "gleiche" wie Stand-by.
Beim Hibernate speichert der PC die Session auf die HDD und geht dann komplett aus (als würdest du ihn runterfahren). Deshalb hast du dort die gleichen Probleme wie beim kompletten Ausschalten.
Beim Stand-By hingegen "schläft" der PC nur. Die Session liegt im RAM und der PC ist nicht komplett aus, um die Sachen im RAM nicht zu verlieren (ist ja flüchtiger Speicher) ;-)
 
Hibernate ist nicht das "gleiche" wie Stand-by.
Beim Hibernate speichert der PC die Session auf die HDD und geht dann komplett aus (als würdest du ihn runterfahren). Deshalb hast du dort die gleichen Probleme wie beim kompletten Ausschalten.
Beim Stand-By hingegen "schläft" der PC nur. Die Session liegt im RAM und der PC ist nicht komplett aus, um die Sachen im RAM nicht zu verlieren (ist ja flüchtiger Speicher) ;-)

Stimmt. Gewusst aber nicht daran gedacht. Hmm, also du tippst auch aufs Netzteil ??
 
Stimmt. Gewusst aber nicht daran gedacht. Hmm, also du tippst auch aufs Netzteil ??

Ja würde ich. Hast du kein NT noch rumliegen das du mal schnell anschließen kannst?
Das Netzteil lässt sich so schnell als Fehlerquelle ausschließen oder halt bestätigen.
Wenns mit anderem NT auch Probleme gibt, dann ists wohl das Mobo, wenn du RAM etc schon getauscht hast
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh