PC lässt sich erst nach einiger Wartezeit einschalten

Butthead619

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2009
Beiträge
391
Wenn ich meinen PC ausschalte und in der Nacht vom Stromnetz trenne lässt er sich am nächsten Tag nicht einschalten. Um den PC zu starten muss ich erst auf den Einschaltknopf drücken, wobei nichts passiert, und dann lässt er sich nach einer gewissen Wartezeit einschalten. Ich kann allerdings nicht genau sagen wie lang man warten muss da es ist ziemlich unterschiedlich ist (ca. 20min bis ca. 60min es hat auch schon einmal ca. 3h gedauert).
Ich glaube nicht das es am Netzteil liegt da ich es heute zum Test ausgetauscht hab und er sich auch nicht einschalten ließ.

Mainboard: ASRock Z97 Extreme4
Betriebssystem: Windows 8.1
Netzteil: Cougar S700

Jetzt ist meine Frage ob es an Einstellungen im BIOS liegt oder das Mainboard defekt ist oder aber auch eine ganz andere Ursache hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das netzteil ganz sicher ausgeschlossen ist, kann es nur noch das board selbst sein.

War das testnetzteil 100% funktionstüchtig? Weil so nen fehler hatte ich bisher nur bei defekten Netzteilen...
 
Bestellt hab ich das Mainboard am 21.05.14 und den Fehler hab ich schon so lang das ich nicht mehr weis seit wann ich ihn habe. Das Netzteil ist ziemlich sicher in Ordnung da ich einen anderen PC damit betreibe und das ohne Probleme. Starten müsste der PC mit dem anderen Netzteil auch wenn es nur 380W hat, oder?
 
Jep.

Naja dann hat das board ein weg -> RMA
 
Diese norm sollte das netzteil erfüllen wenn man diverse stromsparmodies nutzen will, oder die cpu pulsweise belastet oder crossload situationen hat... Hier gehts aber nur ums einschalt-testen... Da würde sogar nen netzteil mit nem 20 poligen atx stecker ausreichen :-D
 
ok ... andere Frage an den TE:

Was verstehst du unter "PC-ausschalten" ?
Fährst du dein Windows komplett herunter oder in den Ruhezustand oder versetzt du deinen Rechner in den Standby ?


Da würde sogar nen netzteil mit nem 20 poligen atx stecker ausreichen :-D
na, da wäre ich mir garnicht so sicher ... der 4/8polige 12V-Anschluss muss aber auch mit dran
 
Zuletzt bearbeitet:
@tomcat, ja das mit dem p4 12V stecker muss sein, das stimmt, aber mehr brauch das netzteil zum testen dann nicht mehr haben :-D

Hat aber weniger was mit dem verwendeten chipsatz zu tun
 
wenn du meinst ... ok

Ich bin aber zu 99,99% sicher das es das Netzteil ist und zu 0,01% das Board ist.
 
Unter ausschalten verstehe ich auf herunterfahren zu drücken. Dann warte ich bis die Lichter aus sind und sich keine Lüfter mehr drehen und trenne ihn vom Stromnetz. Der PC kommt nur in den Stromsparmodus wenn ich vergesse ihn auszuschalten da er sich aus dem Zustand ohne ersichtlichen Grund von selbst startet obwohl ich es deaktiviert habe das er sich zu für Updates reaktiviert. Das Netzteil zum testen ist glaub ich ein beQuiet System Power ich kann aber leider nicht nachschauen da ich nicht daheim bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert denn, wenn Du den Rechner mal nicht vom Stromnetz trennst?
 
Wird er nicht vom Stromnetz getrennt lässt er sich sofort und problemlos starten.
 
Ich denke nicht das es an der Steckdosenleiste liegt da ich den PC jetzt schon seit über einer Stunde an einer Wandsteckdose angeschlossen habe und er sich immer noch nicht einschalten lässt.
Um einen Netzteil defekt auszuschließen werde ich das beQuiet System Power 7 am Wochenende nochmal einbauen und prüfen ob sich eine Änderung feststellen lässt. Allerdings vermute ich einen Defekt am Mainboard obwohl es mir lieber wäre wenn nur eine Einstellung im BIOS falsch ist.
 
im bios kann man nichts einstellen das der PC nicht einschalten soll wenn man ihn einschalten will xD währe ja verrückt und unlogisch wenn es sowas geben würde...wozu auch xD
 
Kann es sein das ein Jumper oder ähnliches falsch eingestellt ist? Ist euerer Meinung nach das Mainboard defekt oder liegt es an einem anderen Bauteil?
 
Ich denke nicht das es an der Steckdosenleiste liegt da ich den PC jetzt schon seit über einer Stunde an einer Wandsteckdose angeschlossen habe und er sich immer noch nicht einschalten lässt.
Um einen Netzteil defekt auszuschließen werde ich das beQuiet System Power 7 am Wochenende nochmal einbauen und prüfen ob sich eine Änderung feststellen lässt. Allerdings vermute ich einen Defekt am Mainboard obwohl es mir lieber wäre wenn nur eine Einstellung im BIOS falsch ist.

Naja, ich glaube nicht, dass das Mainboard einen Defekt hat.
Dagegen spricht halt, das sich der Rechner normal einschalten lässt, wenn er nicht über Nacht vom Stromnetz getrennt wird.

Ich tippe daher auch eher auf das Netzteil.
Obwohl, das funktioniert ja auch einwandfrei, wenn Du das nicht vom Strom trennst.
Sonst würde sich der Rechner ja nicht problemlos starten lassen.

Aber wenn Du ja eh am WE das Netzteil tauschen willst wirst Du ja sehen, ob es wirklich am NT liegt.

Hast Du schonmal einen CMOS Reset gemacht?
Wie sieht es mit der BIOS Batterie aus?
Ist die noch in Ordnung?
 
gibt auch Elkos aufm Board, die nicht mehr so sind wie sie sein sollten, die eben so nen fehler auch verursachen können.


Nein, es gibt auch kein Jumper der so ein verhalten auslösen könte, da es schlicht und ergreifend ein fehlverhalten des systems ist, was nicht vorhergesehen ist, und was man auch nicht ausversehen irgendwie so verursachen könnte...
 
hatte das gleiche Problem vor Jahren bei einem alten System... bei mir lags am Netzteil. :)
 
Moin
würde bei nem alten System auf defekten Kondensator tippen wären die Symptome
da es neuer ist

Aktuelles Nt testen wo zum Board passt
ansonsten wirds schwierig weil wenn Rma fürs Board anmeldest und die testen das mit Strom drann dann kommts sofort als i.o zurück

ubi
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh