Ein Mac stürzt nicht ab - bei einem Mac braucht man keinen Virenscanner - ein Mac läuft immer problemlos. Ähm ja... nein. Aber gehört hat es sicher jeder schon einmal :P totaler Blödsinn
Der einzige Grund für einen Mac ist, wenn du dich schon an die Programme gewöhnt hast und eine Umstellung somit Zeit und Nerven kosten würde.
Ganz so würde ich das nicht sehen. Ich hab über die Zeit einige Erfahrungen mit den beiden Systemen sammeln können. Insgesamt waren es 4 Macbooks (eins ist es bis heute), 2 IMacs (einer ist es bis heute) und 6 Custom PCs (davon ist auch nur eine geblieben). Hindurch von Windows ME bis zu Windows 10 und bei Apple von dem ersten OSX bis zum jetzigen.
Wenn ich mir den Durschnitt über die Jahre ansehe, dann muss ich schon sagen, dass Apple die stabileren Systeme bestehend aus Hardware im Zusammenspiel zur Software gebaut hat. Ich hatte über die Jahre bei Apple Systemen weniger Abstürze, keine einziges mal Viren und keine Defekte jeglicher Art an den Geräten. Bei Freunden von mir oder dem näheren Bekanntenkreis ist das übrigens ähnlich. Nebenbei finde ich es sehr angenehm, dass man an Apple Systemen auf diesen ganzen Treibersch*** verzichten kann! Man schaltet das Gerät ein, wenn es zu einem geschickt wird und es funktioniert ohne, dass irgendwelche Asus Suiten, Grafiktreiber oder Ähnliches geladen werden und meckern, wenn sie alle einzelnd ein Update möchten. Nebenbei sind die Geräte alle optisch sehr ansprechend und haben eine tolle Verarbeitung, die nicht zu toppen ist. Selbst mein Dell XPS 14 (welches sich stark am Apple Design anlehnt) kann mit der Verarbeitungsqualität von Apple nicht mithalten.
Jeder der zu dem Oberen was anderes behauptet, hat entweder keine Ahnung, ist ein Windows Fanboy oder benutzt einen Apple mit Programmen, die nicht dafür gemacht sind!
Ich arbeite aber dennoch derzeit auf Windows-Rechnern. Gerade Windows 10 finde ich sehr gut und ist langsam mit der einfachen Bedienung und einem stabilen System mit Apple zu vergleichen und es laufen einfach mehr gängige Programme auf einem Windows System. Es war damals ein Krampf CATIA oder Autodesk Produkte oder ähnliche Produkte auf einem Apple laufen zu lassen. Das gilt aber ehrlich gesagt nur für meine Berufsgruppe. Im Content-Creation Bereich sind Apple Rechner seit langem das Maß aller Dinge und Programme wie Photoshop und Co. laufen auf Mac mindestens genau so gut wie auf Windows, wenn nicht sogar besser.
Es kommt also drauf an wie du deinen Rechner verwenden möchtest und natürlich was deine Geldbörse hergibt, denn die Preispolitik von Apple ist teilweise echt unverschämt! Die Produkte sind irgendwie schon ihr Geld wert, da sie wunderbar funktionieren, eine weltklasse Verarbeitung aufweisen und einfach elegant wirken, aber warum muss man bei dem aktuellen 1300€ teuren Macbook nochmal 100€ für einen Adapter ausgeben, wenn ich ein USB-Gerät und einen externen Bildschirm anschließen möchte? Kann man den nicht einfach dabei legen?
Wenn du rein auf OSX setzten möchtest, dann kauf die einen Mac. Dein Budget ist allerdings etwas gering für eine Apple Workstation. Reicht dir denn vill. nicht auf ein Mac Mini in der größten Ausbaustufe? Deine Anforderungen schreien nämlich nicht wirklich nach viel Leistung...Dazu noch ein eleganter Bildschirm und du hast ein tolles Setup!
Von einem Hackintosh würde ich abraten, einfach von dem Standpunkt, dass mein ein System nicht in seinem vorgesehenen Einsatzbereich verwendet. Aber wenn es doch in der Überlegung steht, dann gut informieren über die Pros und Cons wie z.B.
hier
Wenn deine Programme auch auf Windows laufen und du mit dem Betriebssystem gut klar kommst, dann können wir dir für dein Geld allerdings schon wirklich in Hammersystem mit guter Optik und Verarbeitung hinstellen, welches in Sachen Leistung einen gleich teuren Mac deutlich übertumpft! Aber die Frage ist, ob du diese Leistung überhaupt benötigst und was du generell willst. Denn diese Frage ist noch unbeantwortet...