[Kaufberatung] Pc-Konfiguration für Videobearbeitung // Vorschläge? Verbesserungen?

Gemroll

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.04.2016
Beiträge
5
Hallo liebe Community,

ich möchte mir einen neuen PC speziell zur Videobearbeitung von großen Projekten (1-2 Stunden Länge) zulegen.
Hauptaugenmerk liegt hierbei auf die Verkürzung der Renderzeiten.

Gehäuse, CPU-Kühlung (Aqua, Sockel kompatibel) und Netzteil exisitieren bereits.

Ich hatte mir bislang folgende Konfiguration zusammengestellt:

Intel Core i7 6700K 4x 4.00GHz So.1151 WOF
MSI Z170A Gaming M5 Intel Z170 So. 1151
16GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-2400 DIMM
4096 MB MSI GeForce GTX 970 Gaming 4G
250 GB Crucial BX100 2.5" (6.4cm) SATA
1000 GB Seagate Desktop HDD ST1000DM003

Was vergessen? Passt evtl. was nicht oder was anderes besser zusammen?

Ich hoffe auf Eure Erfahrung und freue mich auf Euer Feedback. Vielen Dank!

VG
Armin
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Komponenten an sich sidn echt okay. Willst du damit auch zocken oder wizu die GTX 970? Oder soll die als Hardwarebeschleuniger zum rendern genutzt werden? Wie hoch ist das Budget?

Ich würde ihier einfach mal sagen lohnt es sich shcon einen 6 Kerner auf 20133-E Platform zu wählen. Mit etwas OC auf 4,X Ghz (schafft eig. jede CPU) bist du damit definitiv nochmal deutlich schneller unterwegs.

https://www.mindfactory.de/shopping...221e3c07652d79d64853751869fc00d3e9f852900020c

- Intel Core i7 5820K 6x 3.30GHz So.2011-3
- ASRock X99 Extreme4 Intel X99 So.2011-3
- 16GB G.Skill RipJaws 4 DDR4-3000 DIMM
- 4096MB Palit GeForce GTX 960 JetStream
- 250GB Crucial MX200 2.5" (6.4cm) SATA
- 1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB 3.5"
- Thermalright HR-02 Macho Rev. B Tower Kühler


Langsam nervt mich Mindfactory. Nach EVGA Produkten scheinbar nun auch Samsung SSDs aus dem Sortiment genommen !?
 
Hallo even.de
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort erstmal.

Die GTX970 habe ich deshalb gewählt, da sie einfach so im "modernen" Mittelfeld der 4GB Grakas für mich liegt. 980er wäre zu übertrieben. Zum Zocken selber werde ich nicht viel auf der Maschine kommen (what a pitty), daher wird der Proc und die Graka tatsächlich primär nur Render-Arbeiten verrichten. Ein Kollege hat noch nen i7 Gen5 in seiner Kiste drin und der rendert nahezu in Echtzeit. In dem Zusammenhang sagt mir mein Bauchgefühl, dass ich mit dem Quad der aktuellen Intel i7 Gen6 besser und auch "ausreichend" auskommen werde. Ich kann dein Argument aber auch verstehen. OC steht bei mir derzeit nicht zum Thema, da ich mich zum einen damit garnicht auskenne und das Maschinchen so lange wie möglich dann betreiben möchte. Alle 5 Jahre 1200,- Lappen auf den Tisch knallen kann ich meiner Frau nicht ausreichend und überzeugend verklickern. ;-)

Du hast dich in deinem Setup zu einem 4er Arbeitsspeicher Kit entschieden. Gibt es da Vorteile zu nem 2er Kit?

Die SSD scheint auch "besser" zu sein. Ohne großen Preisunterschied gleich so eine Verbesserung im Lesen und Schreiben ist ja faszinierend. Danke für diesen Tip!

Ob Seagate oder WD ist vermutlich nur Religionsfrage, oder?

Der Kühler erscheint mir auch als logische Entscheidung. Der Lüfter meiner Wasserkühlung ist doch relativ laut und da ich zusätzlich noch Audio über ein Mischpult einspielen werde, scheint mir eine leisere Variante angebracht. Muss der Tower hierzu noch etwas "Besonderes" leisten in Bezug auf die Kühlung, oder reicht eine Abluft-Ventilation?

Vielen Dank nochmal.

VG
Armin
 
Gute Zusammenstellung mit dem i7-6700K.

Welches Netzteil ist denn vorhanden?

Und wenn du kaum spielst oder die Ansprüche nicht sehr hoch sind, kannst du auch eine GTX 960 (4 GB) nehmen und ordentlich sparen.
 
Der Kühler ist ein Corsair Hydro Series H80 (1st Gen, ohne "i v2")

Der läuft bei mir auf Stufe 2 aktuell und macht doch anständig Lüftergeräusch leider. Stufe 1 wird mir der i7 dann wahrscheinlich übel nehmen, wenn der mal unter "Last" läuft.
 
Ich würde nicht zur X99-Plattform, sondern auch zu gewählten 6700K- oder sogar zu einer Xeon-Plattform (bei weniger Budget) greifen.

Die integrierte Grafik von Intel ist beim Rendering deutlich schneller, als alles, was AMD oder nVidia zu bieten haben. Und die neue Intel IGP von Skylake kann HEVC/H.265 (4K) sogar in Hardware codieren.
 
Die integrierte Grafik von Intel ist beim Rendering deutlich schneller, als alles, was AMD oder nVidia zu bieten haben. Und die neue Intel IGP von Skylake kann HEVC/H.265 (4K) sogar in Hardware codieren.

Das kann die GTX 960 auch ;) Deshalb habe ich die gewählt ^^

Gibts belege dazu, dass die Intel iGP schneller rendert als eine dedizierte Graka, kann ich mir nämlich kaum vorstellen.
 
Quick Sync: Intels überarbeitete Geheimwaffe - Intel Core i7-3770K im Test: Wie Sandy Bridge, nur etwas mehr

Der Intel Media Processor in der iGPU ist ein brachiales Kraftwerk, das mit der 2. Core-Generation eingeführt und seitdem beständig weiterentwickelt wurde.

In dem Test schlägt die GTX680 gerade so die HD3000 aus dem 2700K. Die HD4000 aus dem 3770K hingegen lässt die GTX680 richtig alt aussehen.

Aktuellere Vergleiche konnte ich auf die Schnelle leider nicht finden. Jedoch beschleunigt sich Intels Media Prozessor in der iGPU mit ansteigendem Takt und steigender Anzahl der EUs zusätzlich zur "Modernisierung" einer neuen Generation. Und da die iGPU der Intel-CPUs 4K in Hardware codieren kann, was weder AMD noch nVidia momentan bieten können, würde ich IMMER zu einer Intel iGPU greifen.
 
Klar können die Maxwells H265 sogar codieren und Encodieren... Die 7970 kann das nicht, GTX 680 meines Wissens auch nicht.
 
Hallo even.de

Kannst du auf meine Fragen noch kurz antworten, bitte? Wäre interessant, wieso du dich so entscheiden würdest wegen dem RAM und der HDD.

Vielen vielen Dank an Eure Diskussion bisher. Langsam formt sich ein Bild. :-)
 
Mit den WD Platten, gerade der WD Blue und green habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Die WD Blue ist eben eine 7200 RPM Platte, was sich beim Datentransfer bemerkbar macht. Je nach Intensität deines Renderns würde es vllt sogar Sinn machen hier nach Quell-Zielprinzip 2 SSDs anzuschaffen. Wenn du von SSD A nach SSD B kopierst geht es einfach viel schneller als Von SSD A nach SSD A. Die MX200 ist nochmal etwas fixer bei der Lese- und Schreibrate. Eigentlich hätte ich hier die Samsung 850 EVO vorgeschlagen, ist aber leider bei Mindfactory nicht mehr erhältlich (scheinen generell keine Samsung Produkte mehr zu verkaufen, warum auch immer)
 
Vielen Dank.

Nunja, ich muss ja nicht alles bei mindfactory kaufen. Die Samsung hatte ich auch schon im Auge, aber eben dort nicht gefunden leider. Die Hauptarbeit macht die Software ja selbst, hier reicht in der Regel das System auf der SSD zu hosten, die Daten dann auf einer 7200rpm HDD. Zumal auch die Datenmenge für ne "erschwingliche" 250 SSD dann auch mit einem Projekt an seine Grenzen stößt. Zur Not kaufe ich noch eine nach, Weihnachten kommt ja auch wieder. :-D
 
Was eben auch der große Vorteil der Maxwells ggüber den AMD GCN 1.2 Karten ist ;)

Also eine GTX 960 als Unterstützung reicht denke ich. Die 970er nur, wenn du auch wirklich viel spielst. Eine zweite SSD kannst du natürlich bei Bedarf nachrüsten, wenn du merkst, dass dir die Kopiezeiten zu lange sind.

Fury X:

"H.265/HEVC Hardware Encode is NOT supported"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh