PC Kauf für Videoeditting

stanzo

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2015
Beiträge
365
Moin Leute,

ich möchte für mein Freund ein PC zusammenstellen und brauche eure Hilfe.
Sein Hauptziel ist es den PC für die Programme cinema4D und After Effects cc zu verwenden. (PlugIns von Trapcodes werden benutzt und Videocopilots element3D)
Er möchte halt, dass alles flüssig läuft auf fullHD Auflösung.
Sein budget beträgt 1500€ ABER er würde auch sehr gerne deutlich sparen wollen, wenn es keinen allzu großen Unterschied gibt bei günstigerer Hardware.
Es soll nicht übertaktet werden.

Eine Option wäre, dass er mein PC kauft *siehe Systeminfo* ohne meine Graka und dann eine gtx 1070 oder so reinhaut. Mein PC gebraucht liegt glaube ich bei 550€ rum, also würde er deutlich günstiger wegkommen.

Dann würde er deutlich sparen.

Was sind eure Ideen? Ich kenne mich da nicht so gut aus, wie viel Leistung nun benötigt wird etc.

Vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ok gibt es einen bestimmten Grund warum Radeon? Sind die besser geeignet ? Die gtx 1070 hat doch bestimmt mehr power ?

Also wäre cool wenn ihr ein wenig erklären könntet warum ihr euch für diese Hardware enthscheidet, ich würde es gerne nachvollziehen und lernen wollen.

Danke
 
Die CPU rendert den "wichtigsten" krams, die GPU "beschleunigt" nur die Echtzeitrenderung beim schneiden selbst bzw von manchen Effekten.
Das reine Rendern übernimmt aber die CPU, bei ner GPU reicht ne 970 zb sogar für 4K völlig aus, wird auch von "Go Pro" so empfohlen.
Hier könntest du ihm zb deine GPU überlassen fürn guten Kurs und kaufst dir selbst ne neue und er nimmt den Rest von Overclocker. ;)
 
Die GTX 1070 kann man genauso nehmen, nur halte ich das P/L- Verhältnis für deutlich schlechter. Hier ist netterweise vor wenigen Minuten ein Ergebnis erschienen, was die Computing- Leistung der Karten anbelangt:
AMD Radeon RX 480 im Test - Hardwareluxx
OpenCL ist ein offener Industriestandard, Cuda wird nur von Nvidia- Karten unterstützt. Man könnte eventuell auf die Idee kommen, dass CUDA die geringfügige Schwäche in reinen Fließkommaberechnungen gegenüber AMD- Karten "kaschieren" wollte, jedenfalls hat man keine Kosten und Mühen gescheut, Entwickler davon zu überzeugen, dass CUDA und nur CUDA das einzig wahre wäre... Seit es sogar Programme gibt, die CUDA- Code in OpenCL umwandeln, herrscht eigentlich ziemlich Gleichstand bei der Unterstützung. Gerade bei Adobe kann man mittlerweile in der Regel beides benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok und wie bewertet ihr dein Leistungszuwachs von dem i7 5820k gegenüber meinem 4790k ? 20% schneller?
 
Das ist eigentlich so gedacht, dass die CPU auf ca. 4 GHz übertaktet werden sollte(oder eben mehr, wenn man möchte und die Kühlung das packt). Dann ist der Leistungszuwachs fast 50%.
Im Standardtakt liegst Du mit 20% ziemlich gut ;) Aber eigentlich muss man da schon zwei linke Hände und keine Freunde haben, wenn man den auf Standard laufen lässt :d
 
ehm also ich habe noch nie übertaktet... Hast du ein gutes Tutorial für mich?
 
Entf beim PC- Start drücken(oder wie auch immer die Bios- Taste bei dem Mainboard ist), CPU- Multiplikator(Max. Turbo Clock) auf 40 stellen(Der CPU- Takt errechnet sich aus 100MHz(PCIe- Takt) mal Multiplikator), CPU- Spannung(V-Core) auf 1,2V festlegen. Wahrscheinlich funktioniert das in den meisten Fällen schon so einfach. :d

Generell testet man mit Prime95, ob es abschmiert und schaut sich dabei die Temperatur mit CoreTemp oder einem vergleichbaren Programm an. Ich würde mal sagen, dass sie unter 80°C mit Prime Small bleiben sollte.
Falls Prime abschmiert oder in der Ereignisanzeige WHEA- Logger- Fehler angezeigt werden, muss entweder die Spannung hoch oder die Temperatur runter(durch weniger Takt). Hat man die Grenze gefunden, sollte man mit dem Takt eine Stufe runtergehen, damit in der Temperatur und der Spannung noch Reserven sind.

Wenn man es noch ganz schön machen will, kann man den Maximaltakt bei allen Kernen ausloten und schauen, ob der 1, und 2- Kern- Turbo 100-200 MHz höher geht. Durch die niedrigere Temperatur durch Belastung weniger Kerne braucht man dann nämlich weniger Spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Gebrauchtkauf für ihn ok ist passt dein System eigentlich sehr gut. Bessere GPU ist nicht sonderlich sinnvoll. Die 970 reicht da dicke.
Auf die 256GB SSD das OS + alle Programme, die 120GB SSD als temporäres Arbeitslaufwerk in AE und C4D nutzen. Projektdateien + fertig gerenderte Ergebnisse dann auf ne extra HDD auslagern (+ externe HDD als Backup nicht vergessen).
 
oooverclocker schrieb:
Hier ist netterweise vor wenigen Minuten ein Ergebnis erschienen, was die Computing- Leistung der Karten anbelangt:
AMD Radeon RX 480 im Test - Hardwareluxx
OpenCL ist ein offener Industriestandard, Cuda wird nur von Nvidia- Karten unterstützt. Man könnte eventuell auf die Idee kommen, dass CUDA die geringfügige Schwäche in reinen Fließkommaberechnungen gegenüber AMD- Karten "kaschieren" wollte, jedenfalls hat man keine Kosten und Mühen gescheut, Entwickler davon zu überzeugen, dass CUDA und nur CUDA das einzig wahre wäre... Seit es sogar Programme gibt, die CUDA- Code in OpenCL umwandeln, herrscht eigentlich ziemlich Gleichstand bei der Unterstützung. Gerade bei Adobe kann man mittlerweile in der Regel beides benutzen.
Es gibt auch eine Erklärung dafür: GPGPU - Seite 5
Wie man die auslegen/interpretieren will, muss jeder mit sich ausmachen.
 
Moin und was für eine schnelle SSD 256 GB empfehlt ihr zu dem o.g. System?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh