• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

PC Installation (Windows, Treiber) - wie richtig?

phlebiac

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2010
Beiträge
1.524
ich frage mich schon seit langem was wohl der bessere / sauberere weg ist einen rechner (in diesem fall mit windows 7 ultimate 64bit englisch) neu zu installieren

habe mir gerade ein neues system zusammengestellt (asus maximus v formula thunder fx, i7-3770K, 32GB Ram, details siehe signatur) und die erste installation ungefähr wie folgt durchgeführt

- windows 7
- chipsatztreiberpaket (asus, über download, nicht cd)
- nach und nach restliche hardware bzw. komponenten die auf dem board sind und im gerätemanager gemeldet werden (asus, über downlaod, nicht cd)

- windows 7 updates

da ich ein paar probleme (rechner neustart im mehr oder weniger idle, bluescreens mit anschließendem rechnerneustart, es ist kein temperaturproblem) habe und hoffe dass die asus ai suite (komplett installiert) dafür verantwortlich ist

speicher (4 x 8 gb) wurde mit memtest86+ mit jeweils einem run einzeln je riegel und zuletzt 2 riegel ebenfalls 1 run getestet, keinerlei fehler

mehrere stunden rage mit allem bis zum anschlag auch keine probleme

aber egal, es geht um neuinstallation

jemand hier ausm forum meinte:

- windows 7
- lan
- windows 7 updates
- danach dann nur noch geräte für die windows nix bereitstellt oder für die man explizit den herstellertreiber haben möchte

vielleicht ist aber auch meine vorgehensweise ok gewesen und es ist tatsächlich die ai suite für meine probleme (mit)verantwortlich oder eine andere hardwarekomponente verursacht die probleme

was meint ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einen grundsätzlichen Weg gibt es eigentlich nicht...
Im allgemeinen ist es aber recht sinnvoll so vorzugehen:
(Bei einem ganz neuen PC ist für mich Punkt 1: Bios Update per Instant Flash oder wie das jeweilige Derivat des MB Herstellers im Bios auch immer heissen möge)
Windows installieren
LAN Treiber installieren
Updates installieren
Treiber installieren
Wobei ich Treiber weder von der CD noch der Homepage des Mainboardherstellers (die sind zwar meist neuer als auf der CD, aber trotzdem fast immer alt) nehmen würde, sondern, sofern möglich direkt die neusten vom Hersteller jeweils, sprich Chipsatzsoftware von Intel zb.

speicher (4 x 8 gb) wurde mit memtest86+ mit jeweils einem run einzeln je riegel und zuletzt 2 riegel ebenfalls 1 run getestet, keinerlei fehler
Und was sagt ein Memtest Test wenn du auch mal in kompletter Bestückung testest? Alternativ würde ich bei unregelmäßigen Abstürzen die Spannung um eine Stufe nach oben anheben...
 
klingt nachvollziehbar, dann werde ich das mal so machen

bios update habe ich als erstes gemacht, war für mich aber klar/offensichtlich, darum nicht extra erwähnt

mit allen 4 riegeln hatte ich bei memtest86+ einen reboot irgendwo zwischen 70% und 100%

ich bin mir jetzt allerdings nicht sicher was ich ich da genau in welcher reihenfolge gemacht habe ... im rog forum hat jemand geschrieben vor memtest nen bios reset zu machen

ich glaube ich habs so gemacht

alle 4 riegel memtest mit dem reboot zwischen 70% und 100%
danach glaube ich habe ich den bios reset gemacht und dann jeweils immer nur einen riegel getestet und zum schluss 2 riegel

bei den einzeltests hatte ich die riegel jeweils im A2 slot (so wie es im mainboard empfohlen wird bei nur einem riegel) und beim testn von 2 riegeln gleichzeitig hatte ich in A2 und B2

sicher mit dem bios reset bin ich mir auf jeden fall dass die einzeltests (jeweils nur 1 riegel) und der test mit 2 riegeln nach dem bios reset stattgefunden hat

danach hatte ich nur noch nen bluescreen nach installation des reiner kartenlesers und starmoney 7 ... seither keinen mehr

spannungen hoch ist so ne sache, ich kenne mich absolut null damit aus und hab schiss da was falsch zu machen bzw. wüßte jetzt gar nicht welche spannung ich um eine stufe anheben sollte

der speicher selbst stammt aus der kompatibilitätsliste zu mainboard
 
Wenn du mit allen 4 Riegeln immer nen Reboot hast, ist deine Konfiguration auf jeden Fall nicht stabil, auch wenn vielleicht deine Spiele laufen.
Ich weis jetzt nicht genau, welches Corsair Venegance 32GB Kit du hast, aber wenn ichs richtig sehe, laufen die alle mit 1,5V. Hier könntest du zum einen schauen ob dein Bios das XMP Profil (sofern sie eins besitzen) laden kann, oder die Spannung von 1,5V um den nächst möglichen Schritt erhöhen und dann einfach nochmal Memtest laufen lassen zum Test.
 
dieses hier: Corsair Vengeance CMZ32GX3M4X1866C10 (4 x 8 GB)

wenn ich im bios den ganzen overclocking kram auf standard lasse dann läuft der speicher mit 1333

das xmp profil kann ich nicht einfach laden (nur wenn ich nur 2 riegel drin hab), zum einen läuft meine cpu dann immer mit 3900mhz (konnte mir noch keiner sagen wie ich das wegbekomme) zum anderen bekomme ich nen 55 und overclocking fehlermeldung beim booten wenn ich alle 4 drin hab und den speicher auf 1866 laufen lassen will

lt. hersteller sollten die riegel sowohl mit 1333 als auch mit 1866 (xmp profil) mit 1,5V laufen

das problem mit memtest ist halt dass es mit 4 riegeln ewig läuft ... und spannung erhöhen finde ich überhaupt nicht prickelnd weil ich den scheiss aufgrund der mainboard kompatibilitätsliste gekauft hab
 
Schon mal die Timings per Hand eingestellt? Denke mal da wird das Problem liegen. Evtl. mal 2T oder 3T testen, vllt. liegts auch an den Subtimings.
 
also mein primäres problem hier ist dass wenn ich mit nur 2 riegeln das xmp profil wähle und dafür ai overclocking aktiviere dann die cpu fix mit 3900 mhz läuft ... d.h. solange ich nicht rausbekomme warum die nicht normal mit 1600 bzw. 3500 und dann turbo boost auf 3900 läuft mache ich am ram erstmal nichts mehr

das nächste problem ist dass ich reboots habe (siehe http://www.hardwareluxx.de/communit...zone-tz00-tz01has-been-enumerated-923668.html) ... die einzige temperatur-diode mit der ich nicht einschätzen kann wie hoch die gehen kann/darf ist die pch diode (müßte chipsatz sein wenn ich richtig gegoogled habe - bewegt sich bisher so zwischen 47 und 56°, je nach raumtemperatur, wie die lüfter arbeiten, deckel zu oder nicht usw.)

gefühlt würd ich mal sagen - auch anhand der acpi meldung - dass ich erstmal ein temperaturproblem im case habe, meine staubfreien lüfterkonstellationen bringen leider noch nicht das gewünschte ergebnis, gefühlt ist es auch zu warm im gehäuse ... auch wenn die cpu und gpu werte in ordnung sind ... zudem selbst bei weitaus höheren temperaturen als im quasi idle passiert nix ... also kein absturz / reboot

eine weitere vermutung ist die ai suite oder irgend ein dienst davon der sich mit irgend was nicht verträgt

d.h. ich werde in den nächsten tagen erstmal neu installieren, ohne ai suite aber hardwaretechnisch trotzdem alles aktivieren was das board hergibt, bis auf die igpu

pch temperatur bekomme ich easy auf die meiner meinung nach kritischen werte ab 55°

irgendwie glaub ich nicht dass irgend ein hardware teil nen defekt hat ...
 
hmm ... wie soll ich windows 7 installieren? normal oder uefi?

soll auf ne samsung 830 series 256GB SSD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Win7 auf einer 830 Samsung SSD auch über UEFI installiert.

Der spürbare Vorteil von UEFI ist ein kürzerer Bootvorgang. Da die Hardware-Komponenten wie Prozessor, Arbeitsspeicher und Chipsatz parallel initialisiert werden.
Ebenfalls besitzt UEFI einen eigenen Bootloader, in dem die Information über das installierte Betriebssystem gespeichert ist, und muss ihn von daher nicht erst suchen.

Zwingende Voraussetzung für UEFI ist allerdings ein 64 Bit Betriebssystem!

Aber hast Du ja ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
danke ... endlich mal einer der weiß das ahci und uefi zwei verschiedene sachen sind

da ich jetzt nicht wirklich nachteile gesehen habe - heute morgen - bzw. gravierende vorteile bzgl. uefi hab ich erstmal normal installiert ... bis jetzt läuft alles und darüber bin ich schon froh genug ...

da ich auch von nem single core athlon xp/sempron 3200+ auf das neue system mit i7-3770K umgestiegen bin und windows auch ohne im uefi modus installiert zu sein in 15 sekunden arbeitsbereit steht belass ich es erstmal auch dabei ... es ist mir so im moment schnell genug :)

wirklich nachteile dürfte ich ja trotzdem keine - also ohne uefi modus - haben oder?

noch ne frage:

windows 7 hat über windows update die nvidia grafikkartentreiber automatisch installiert ... kann ich die lassen oder soll ich die treiber von der nvidia seite nochmal drüberjagen und wenn ja warum?
 
Exakt 15 Sekunden braucht mein System auch, . . . im UEFI Modus . . . also von daher ;) (i5-3570K / Samsung 830 SSD 64GB / 8GB DDR3 1600)

Zwei bis drei Sekunden beim booten wären vielleicht noch bei Deinem System zu holen! Aber ist das wirklich sooo relevant?

Bis auf die eventuell verschenkte Bootzeit sehe ich keinen gravierenden Nachteil.


Was den Grafikkartentreiber angeht, so würde ich ihn direkt von nVidia nehmen und nicht per Microsoft Update.

Denn die von Microsoft gelieferten Treiber bieten in der Regel nicht den vollen Funktionsumfang und auch nicht die komplette Hardwarebeschleunigung. Ich würde das eher als Notlösung betrachten.

Die Treiber auf der nVidia Seite dürften auch aktueller sein, da Microsoft die Treiber erst noch absegnet.
 
@junix: also obs jetzt 15 sekunden sind müßte ich mal die zeit stoppen ... es ist jedenfalls um einiges schneller als mit meinem 10 jahre alten amd athlon xp 3200+ :)
habs aber trotzdem ausprobiert und bin aber wegen anderer probleme nun wieder zurück im non-uefi-modus ...
und graka hab ich über den nvidia download installiert (version ist aber gleich wie bei microsoft updates)

---

mal ne kurze info zu meinem windows 7 uefi ausflug

nachdem sich all meine bluescreens wohl als hauptspeicherproblem (1 von 4 riegeln defekt, liefert tausende von fehlern in memtest86+) herausgestellt haben und ich bis zur entdeckung des fehlers ich glaub etwa 8 x windows 7 ultimate 64 bit english komplett neu aufgesetzt habe:

vor der windows 7 uefi installation hatte ich 6 x windows 7 im nicht-uefi-modus installiert
jede der installation für sich gesehen lief im windows ohne probleme, es gab keine nennenswerten fehlermeldungen im event log

dann die windows 7 im uefi-mode installation (glaub war nachdem nich nur noch riegel ohne fehler im system hatte): hier fing es mehr oder weniger mit den windows updates an ... entweder davor oder danach ... plötzlich funktionierte der group policy service nicht mehr und die windows firewall (einstellungen) ließen sich nicht öffnen

egal was ich versucht habe ...

bin jetzt wieder mit windows 7 im non-uefi-modus unterwegs ... war nur ein wmi problem im event log das über nen microsoft fix-it behoben werden konnte und zu anfang irgend ne cdrom fehlermeldung auch im event log ... diese ist nach den ganzen windows updates nun weg

system läuft aktuell stabil

da ich bei allen installationen gleich vorgegangen bin kann ich die probleme im uefi-modus nur auf diesen selbst zurückführen, d.h. windows kommt noch nicht so gut damit klar
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh