PC für Warlords of Dreanor aufrüsten

Mir gings im Prinzip nur darum, dass er jetzt nicht mit seiner alten 4850 rumgurken muss und nicht mehr als 50 Euro für die Übergangsgrafikkarte ausgeben soll.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das hab ich schon verstanden, aber es bringt ihm ja auch nichts 30 oder 40€ auszugeben und dann laufen nicht mal die Spiele vernünftig, wo er jetzt aktuell schon weiss das er sie gut spielen möchte. Deswegen lohnt es sich meiner Meinung nach schon etwas mehr zu investieren, denn mit dem Pentium wäre sein PC genau so schnell wie mit einem 4690K. ( auf WoW, SC2 bezogen )
 
Zuletzt bearbeitet:
An CPU und Mainboard würde ich nicht sparen. Einfach weil die CPUs sich höchstens noch durch mehr Kerne richtig verbessern, bis man die Graphit- CPU endlich entwickelt hat. Das bedeutet, dass man von einer guten CPU lange etwas hat. Besonders, wenn man durch Übertaktung noch ein wenig rausholt. Ich würde also grundsätzlich zu Z- Mainboard mit 4690K raten. Laut 3DMark- Score ist der integrierte HD 4600(Intel) aktueller Prozessoren schon deutlich schneller als eine HD5850(AMD). Deshalb würde ich erstmal einfach den IGP benutzen. Das ist sicherlich schonmal ein riesen Sprung nach vorne. Und dann kann man ein wenig sparen und sich darauf freuen, beim Grafikkartenkauf keine Kompromisse eingehen zu müssen.
Von eiligen Aktionen, weil etwas unbedingt sofort sein muss, halte ich wenig.

Edit: Wenn es natürlich wirklich unbedingt und sofort flüssig laufen muss und es egal ist, ob das System in 2 Jahren wieder überfällig ist, kann man natürlich auch überall ein bisschen sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber sowas ist doch auch Quatsch. Warum sollte er das dreifache ausgeben, obwohl er alte Hardware übernehmen könnte und trotzdem am Ende den gleichen Effekt hat, nämlich das die Spiele die er spielt absolut flüssig laufen. Es lässt sich auch einfacher eine 50€ CPU und ein Mainboard für 30-50€ ersetzen als jetzt 400€ für eine CPU/Mainboardkombination zu nehmen ohne zu wissen ob er es in nächster Zeit überhaupt braucht. Der Wertverlust dürfte auch um einiges größer sein. Wenn er jetzt sicher aktuelle Spiele wie Crysis oder BF4 spielen möchte und er das Geld dafür hat sich einen 1000€ PC zu kaufen lohnt sich das natürlich.
Ansonsten fährt er mit der 250€ Variante ( ssd nicht mit einbezogen ) deutlich besser

Einfach weil die CPUs sich höchstens noch durch mehr Kerne richtig verbessern
...und genau diese Aussage ist in diesem Thread total falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja nie gesagt, dass sich die Leistung in WoW durch mehr Kerne deutlich verbessern würde(Was übrigens ein wenig zu passieren scheint). Und folglich ist die Aussage nicht auf hier speziell, sondern ganz allgemein geschrieben vollkommen richtig.
Klar ist aber auch, dass alle genannten Spiele keine top Grafikkarten brauchen und ich denke dass man es mit der integrierten Grafik zufriedenstellend spielen können wird.
Ich will hier niemandem in seinen Lebensstil etc. reinreden, aber wenn ich zum Beispiel etwas kaufe, tue ich das so, dass es entweder für immer hält(oder anders gesagt, solange ich lebe), oder, wenn ich weiß, dass es kein solches Teil gibt, was für immer hält, dann schaue ich, dass ich möglichst lange etwas von dem bezahlten Geld habe. Damit ärgere ich mich nicht nur weniger, sondern kann mich besseren Dingen widmen als ständig wieder nach neuen Produkten suchen zu müssen, und zu vergleichen, welches nun das beste wäre, sondern ich tue auch der Umwelt etwas gutes, indem ich nicht immer mehr Müll produziere.
Und nach diesem Lebensmotto würde ich eben die genannten Einkäufe tätigen und auf die Grafikkarte sparen, um dann in der nächsten Generation Anfang nächsten Jahres ein P/L- mäßig erstklassiges Modell kaufen zu können, was mir drei Jahre lang Ruhe bringt.
Es sei denn er will die drei Spiele zocken und dann nie wieder irgendwas.

Aber ich hoffe doch, dass ich wenigstens anderen Menschen noch den Rat geben darf, ob sie den gut finden geht mich nichts an. Immerhin finde ich es eben besser, wenn es weniger Abfall gibt.

WoW scheint mit dem HD4600 immerhin auf high(Edit:good) zu laufen.
HD Graphics 4600: World of Warcraft: Mists Of Pandaria - The Core i7-4770K Review: Haswell Is Faster; Desktop Enthusiasts Yawn
Starcraft und ESO laufen angeblich mit runtergeschraubten Details auch.

Jetzt hat er verschiedene Meinungen gehört und kann sich sein Bild machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du tust gerade so, als würde ich dir den Mund verbieten. Dein Link zeigt einen Benchmark der auf Good nicht High in einen leeren Gebiet gemacht wurde. Und ob man 25 FPS als flüssig ansehen kann, weiss ich auch nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe auch nur eine AMD 5870 und WoW läuft einwandfrei damit in FullHD

nur mal zur Info falls das noch keine hier kennt die Systemvoraussetzungen für WoD:

Minimale Systemanforderungen:

PC:

Windows XP/Windows Vista/Windows7/Windows8 (latest Service Pack)
Intel Core2 Duo E6600 or AMD Phenom X3 8750
NVIDIA GeForce 8800 GT, ATI Radeon HD 4850 or Intel HD Graphics 3000

Empfohlene Systemanforderungen:

PC:

Windows 7/Windows 8 64-bit (latest Service Pack)
Intel Core i5 2400 or AMD FX-4100 or better
NVIDIA GeForce GTX 470, ATI Radeon HD 5870 or better

Damit wäre mein jetziger PC sogar noch brauchbar :)
 
Natürlich ist das nicht flüssig. 25 fps sind höchstens ein hinnehmbarer Wert als Mindestwert. Ich habe die beiden Benchmarks falsch interpretiert und dachte dass 40 fps Durchschnitt und 25 min. sind bei 1080p. Man muss es also doch noch ein wenig runterschrauben. Ich muss mich diesbezüglich entschuldigen. Allerdings bin ich mir dennoch relativ sicher, dass sich die Minimum fps bei dem IGP im Vergleich zu einer HighEnd Grafikkarte kaum unterscheiden, weil ja genau zu dem Zeitpunkt in der Regel das Problem woanders liegt(sei es CPU, oder was auch immer)

Tut mir Leid, wenn ich das falsch verstanden habe, aber ich hatte in der letzten Zeit häufig das Gefühl, dass einige hier im Forum ihre Lösungen als genau die richtigen ansehen, und alles andere als falsch. Und der Auslöser war jetzt wieder das Wort "falsch."
Im Bezug auf WoW bringen mehr Kerne tatsächlich keinen spürbaren Performancegewinn. Doch meine Aussage war natürlich allgemein gefasst, sodass jemand in Google "mehr Kerne" eingeben kann und dann sinngemäß liest: "Durch mehr Kerne kann eine CPU besser werden." Wenn ich geschrieben hätte: "Die CPUs können kaum noch besser werden, erst Recht nicht durch mehr Kerne", dann reicht das vielleicht dem TE für die nächsten zwei Jahre wo er nur WoW zockt und sich um nichts anderes Gedanken macht, aber wenn zum Beispiel jemand von außen darauf stößt, bringt ihm das wohl eher nichts.
Also einfach das Wort "falsch" ganz weglassen.
Lehrer machen das in der Schule oft vor. Aber das fördert nicht kritisches Denken, sondern ist für den Lehrer praktisch, weil er ja immer Recht hat, und für die Klassenstreber ist das natürlich auch gut, denn die können unreflektiert irgend ein Gesülze vor sich hin lernen, und bekommen dafür sogar noch eine erstklassige Note.
Es ist besser, wenn man sich damit auseinandersetzt, unter welchen Umständen etwas richtig ist und dann vielleicht dazu etwas sagt, oder, wenn ich zum Beispiel mehr Gewicht auf Nachhaltigkeit lege, kann man jeweils Vor- und Nachteile von Lösungen sachlich diskutieren(was hier auch passiert ist, und somit kein Vorwurf).
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal musst du dich nicht entschuldigen, ich wollte dir nicht vor den Kopf stoßen, war wohl ein Missverständnis und von mir auch nicht optimal formuliert. Zweitens kann ich deine Überlegungen nachvollziehen und teile sie in vielen, jedoch nicht in allen Bereichen. Spiele, wie WoW und SCII skalieren halt so extrem mit Takt und CPU IPC, dass die Kerne hier keine große Rolle spielen, solange nicht nebenbei noch gestreamt werden soll etc. Dass eine Onboardgrafikkarte „ausreicht“ kann ich jedenfalls nach meinen Ansprüchen wirklich ausschließen. Mir ging es ja hauptsächlich um den Threadtitel und den im Startpost genannten Spielen. Oft werden hier günstige Aufrüstmöglichkeiten gesucht und dann Highendsysteme empfohlen, in denen das Budget um das X fache überschritten wird.

Anfangs hatte er sich ja selber einen Quadcore rausgesucht, welcher in Hinblick auf zukünftige Spiele in der Tat die bessere Wahl wäre. Nicht nur ich habe ihn dann darauf hingewiesen, dass er mit einer günstigeren CPU bessere Framewerte, als mit einem QuadCore erreichen könnte. Für mich war es einfach nicht logisch, diese ganzen Kompromisse eingehen zu müssen, obwohl es halt auch anders gehen würde. Es war einfach nur als Alternative gedacht.

Auch die Aussage von LichtiF möchte ich, vorsichtig ausgedrückt, deutlich anzweifeln.
Ich weiß wie das Spiel auf einem AMD FX mit AMD GPU aussieht und kann mir nicht vorstellen, dass es wirklich so einwandfrei läuft wie behauptet wird. Die „Empfohlenen Systemanforderungen“ sind, wie bei so vielen Spielen, für den Popo

Hier spielen aber auch unterschiedliche Ansprüche / Ansichten eine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht jeder raidet nur in WOW :) Dafür habe ich zb keine Zeit neben meiner Familie.
 
Nicht jeder raidet nur in WOW :) Dafür habe ich zb keine Zeit neben meiner Familie.
Das war auch kein Vorwurf. Und ja, nicht jeder raidet in WoW.
Aber unser TO tut dies und erwähnte es gleich am Anfang des Startpost
vor allem um das neue WoW Addon Warlords of Draenor flüssig mit vollen Grafikdetails im Raid spielen zu können, sonst spiele ich eigentlich nur Starcraft 2.
Und wenn dann solche allgemeingehaltenen Aussagen kommen, richtet man sich vielleicht danach und ist später mehr als enttäuscht das es eben überhaupt nicht den Erwartungen entspricht.
Auch in der OpenWorld wirst du vermutlich mit vollen Details deutliche Frameeinbrüche haben.

ABER:
Hier spielen aber auch unterschiedliche Ansprüche / Ansichten eine Rolle.
kommt in dem Fall wohl noch dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
An CPU und Mainboard würde ich nicht sparen. Einfach weil die CPUs sich höchstens noch durch mehr Kerne richtig verbessern, bis man die Graphit- CPU endlich entwickelt hat. Das bedeutet, dass man von einer guten CPU lange etwas hat. Besonders, wenn man durch Übertaktung noch ein wenig rausholt. Ich würde also grundsätzlich zu Z- Mainboard mit 4690K raten. Laut 3DMark- Score ist der integrierte HD 4600(Intel) aktueller Prozessoren schon deutlich schneller als eine HD5850(AMD). Deshalb würde ich erstmal einfach den IGP benutzen. Das ist sicherlich schonmal ein riesen Sprung nach vorne. Und dann kann man ein wenig sparen und sich darauf freuen, beim Grafikkartenkauf keine Kompromisse eingehen zu müssen.
Von eiligen Aktionen, weil etwas unbedingt sofort sein muss, halte ich wenig.

Edit: Wenn es natürlich wirklich unbedingt und sofort flüssig laufen muss und es egal ist, ob das System in 2 Jahren wieder überfällig ist, kann man natürlich auch überall ein bisschen sparen.
3D Mark rechnet auch zum großen Teil die CPU-Performance mit ein. Ich kenne keinen Spiele-Benchmark in Full-HD und hohen Details, bei dem eine IGP schneller ist als eine Radeon HD5850.
 
Dito, aber für den Übergang tut sie es zur Not auch, aber die vorhandene 4850 ist auch schon schneller. Für die 5850 seh ich da keinen Bedarf, das ist nur rausgeschmissenes Geld - das gleiche gilt übrigens für den Pentium ;)
 
Dito, aber für den Übergang tut sie es zur Not auch, aber die vorhandene 4850 ist auch schon schneller. Für die 5850 seh ich da keinen Bedarf, das ist nur rausgeschmissenes Geld - das gleiche gilt übrigens für den Pentium ;)

Wieso empfehlen wir nicht gleich einen i7 und GTX780?

Edit:
Könnte vielleicht daran liegen:
... Bin kürzlich umgezogen und daher momentan leider etwas knapp bei Kasse, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider machen sie mich ein wenig traurig, da ich merke; dass ich meinen Rechner nicht mit 600 euro zukunftsfähig aufrüsten kann.

Knapp ja, aber nicht so sehr, dass man sich mit einem Pentium und einer 5850 abgeben müsste oder gibt es sonst noch Hinweise auf das Budget?

Sowas wäre für knapp 600€ zum Bespiel drin.
1) Preis: 619,51

Für weitere 150€ mehr bekommt man dann den 4590K, Z-Board und 970. Allerdings macht ein K-Prozessor mit einem kleinen Ninja 2 in einem Gehäuse, das scheinbar große Probleme mit der Wärmeabfuhr hat, keinen Sinn. Also besser noch 70-100€ für anständigen Kühler und Gehäuse bzw. neue Lüfter dazurechnen.
 
3D Mark rechnet auch zum großen Teil die CPU-Performance mit ein. Ich kenne keinen Spiele-Benchmark in Full-HD und hohen Details, bei dem eine IGP schneller ist als eine Radeon HD5850.

Ich hab nochmal nachgeschaut. Leider ist es sehr schwer neue Grafikchips mit alten zu vergleichen, weil man immer wieder auf "Vergleichchips" umrechnen muss, da die jeweils nicht in den selben Benchmarks(mit gleichen Settings) aufgeführt sind. Dazu bringen natürlich nur Benchmarks was die nicht CPU- Lastig sind etc. Dennoch sieht es für mich gerade auch so aus, als ob da was schief gelaufen sein muss. Wie das bei 3DMark berechnet wird, weiß ich selbst nicht, es könnte aber stimmen, dass es dadurch vielleicht verfälscht wird. Fakt ist, der Benchmark den ich vorhin zur 5850 gesehen habe, war anscheinend deutlich schlechter als der Durchschnitt. Dazu noch ein höchstwahrscheinlich zu hoher Wert für den IGP. Folglich müsste die 5850 sogar spürbar schneller sein.
 
Das ist ja schön und gut coolnik, aber die Games, die er momentan zockt brauchen keinen i5. Und wenn er knapp bei Kasse ist, ist es schon sehr fragwürdig, ihm Hardware für 600 euro zu empfehlen, die er nicht bezahlen kann und (noch) nicht benötigt.
Da kann man wenigstens eine günstige Basis schaffen, die jetzt schon einen Nutzen erfüllt und sich in 6-12 Monaten bei Bedarf erweitern lässt, wenn er das nötige Kleingeld angespart hat.
In dem Beispiel wären dann CPU und GPU aufrüstbar ...
 
Erstmal möchte ich nur diese Spiele spielen, ich möchte das System aber so konfigurieren, dass ich darauf auch künftige Titel gut spielen kann (z.b. The Witcher 3)

Ich geh mal davon aus, dass es nicht nur bei Witcher 3 bleibt, sondern noch andere grafikhungrige Triple-A Rollenspiele dazukommen ;-)
Das Problem ist halt, dass es keine genauen Angaben zum Budget gibt. So kann man nur spekulieren, aber um nochmal auf die Prozessoren zurückzukommen:
Ich würde mir lieber erstmal einen anständigen Prozessor wie den i5 kaufen und die Grafikkarte dann ein bis zwei Monate später nachrüsten.
Nach dem Motto: "Wer billig kauft, kauft zweimal" ;-)
Selbst hab das damals genauso gemacht, Pentium E5200 durch i5-3550 ersetzt und wenig später dann die 4850 durch eine 7870 getauscht.
Ich meine, dass die 4850 dafür noch ausreicht, maximale Settings werden dann zwar nicht drin sein, aber raiden sollte er damit trotzdem können, gerade bei niedriger Auflösung (musste ich auch, aber in FHD :d)

BTW:
http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=208156
http://extreme.pcgameshardware.de/komplette-rechner-zusammenstellung/355392-pc-aufruesten.html
 
Zuletzt bearbeitet:
vor allem um das neue WoW Addon Warlords of Draenor flüssig mit vollen Grafikdetails im Raid spielen zu können, sonst spiele ich eigentlich nur Starcraft 2.

Das System soll aber so konfiguriert sein, dass ich auch aktuelle Titel flüssig spielen kann, ich denke da z.B. an die neue Starcraft Erweiterung, Elder Scrolls Online.

Um Geld zu sparen...

Bei der neuen Hardware sind mir folgende Aspekte wichtig:
- Gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Energieverbrauch
- Die Grafikkarte sollte über 2 DVI Ausgänge und einen HDMI Ausgang verfügen .

In Hinblick dass unser TE sparen möchte, aber auf Energieeffizienz setzt und es neben anderen Sachen VOR ALLEM um WoW Raids geht würde ich folgendes vorschlagen:

Warenkorb LINK

G3258 (zum Erbrechen übertakten. 4.5 sind mindestens drin, sogar für Laien)
Brocken ECO
Z97 Board mit halbwegs guter Spannungsversorgung
8GB Ballistix Sports
R9 270x ("Sweetspot") für 1080p - IO nach Geschmack auswählen
GTX 960 Mitte Oktober als Option

-> keine 400 Taler, bzw ~500 mit der Nvidia

Roadmap:
jetzt in 2 knackige Hasell Kerne mit hoher IPC und Takt investieren (WoW, Starcraft und Skyrim sind prädestiniert dafür!), sich aber per Z97 Board die Option offen halten kommendes Jahr einen günstigen 4670/90k zu ergaunern, wenn die Verrückten (wir Luxxer) alle auf Broadwell umsteigen.
 
Wenn er jetzt doch mehr Geld zur verfügung hat, kann er sich halt nen richtigen PC + Monitor ( das vergessen ja hier auch fast alle ) kaufen, für nen 22" 1050p brauch er nämlich keine GTX 970 oder 780 wie ihm hier und im PCGH Forum vorgeschlagen wurde. Diese ganze Diskussion kam nur auf, durch das ganze rum jonglieren von Zahlen, die ihm aktuell nicht zur verfügung stehen. Der ACDSee hat sich ja auch viel Mühe mit seiner Antwort gegeben, trotzdem ist vieles nicht wirklich korrekt, und woher jetzt vermehrt die Meinung aufkommt, Blizzard hätte
ACDSee schrieb:
der WoW-Engine Multithreading beigebracht
würde mich auch mal interessieren.

Hier wurde es glaube ich auch schon behauptet, gibt es dazu weitere Informationen oder Links zum nachlesen ? Dafür müsste man das Spiel (soweit mir bekannt) komplett neu programmieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, muss nicht unbedingt ganz neu programmiert werden. Es läuft jetzt ja der Sound schon in einem eigenen Thread, soweit ich weiß. Doch das macht natürlich praktisch kaum einen Unterschied.(Deshalb habe ich auch immer "keinen spürbaren Unterschied" gesagt, da man zwischen einem Singlecore und einem Dualcore momentan im Normalfall schon einen Unterschied messen könnte.)
Anscheinend wurde aber in der Beta von WoD außer dem Anti Aliasing noch mehr auf die CPU ausgelagert, sodass jetzt wohl 4 Threads "relativ" gleichmäßig belastet werden. Wobei immernoch einer im schlechtesten Fall deutlich mehr Last hat als die anderen, weil der kritische Bereich in einen Thread muss und hinzukommt, dass man eben wie Du schon sagtest, nicht alles so einfach als Modul rausnehmen kann. Ich habe dazu bisher noch nichts geschrieben, weil ich keinen Plan habe, wie es aussieht, wenn WoD tatsächlich raus gekommen ist und somit auch nichts absolut sicheres dazu sagen könnte. Wenn ich mir aber ausrechne, dass das alles auf nur zwei statt vier Kernen verteilt wird, kann ich mir schon gut vorstellen, dass die in WoD dann tatsächlich voll werden könnten. Das kommt aber darauf an, was Blizzard am Ende tatsächlich daraus gemacht hat, und in wieweit die Aussagen von dem Spielemagazin stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir gerade mal alles durchgelesen: interessante Vorschläge bei unklarem Budget :)


Vielleicht könnte man die SSD erst einmal zurückstellen (auch weil sie sich relativ nachrüsten läßt) und hätte dann mehr Spielraum bei der Grafikkarte...

Aktuell erscheint mir eine Plattform mit Intel Sockel 1150, 4 Kern und 8 GB am sinnvollsten (ich denke das ist Konsens??) ca. 300€
CPU Kühler ab 25€ oder
Wenn du knapp bei Kasse bist, rate ich dir dazu so wenig wie möglich auszugeben.
1.) Verwende den Kühler weiter. Es gibt ein Kit für ~6 Euro beim Scythe-Support: 1366 Mounting Clips: CPU Kühler, Lüfter, Lüftersteuerung, PC Netzteile von Scythe...

der G3258 2 kern ist für den Preis (+ MB + RAM unter 200€??) quasi geklaut, aber bei Spielen die mehr Kerne benutzen können dürfte man damit etwas alt aussehen.


Netztteil und Gehäuse (evtl auch Kühler und Lüfter?) könnte man theoretisch weiterverwenden und da sieht man auch das Kreuz mit den Teilen: wenn diese Komponenten damals Käse waren sind sie heute nicht besser.
Also unter dem Aspekt "Nachhaltigkeit" lohnt es sich gerade da mehr zu investieren (außer der Geschmack beim Gehäuse ändert sich und das Netzteil raucht ab...)

- - - Updated - - -

Jetzt zur Grafikkarte:
Kollege Waermeleitpaste hatte eine gebrauchte 5850 ab ca. 30€ (zzgl. Versand) vorgeschlagen.

Die 4850 ist noch eine andere Generation (65nm) und eine 5850 (40nm, erschienen 2009 und 2011 als letzte AMD Karte für ein paar Groschen verschleudert...) würde ca. 50-80% mehr FPS bringen, außerdem kann sie schon DirectX11.

Elektronikteile können sich natürlich jederzeit verabschieden, die fehlende Garantie (bei erhöhtem Ausfall-Risiko) ist halt kein sehr überzeugendes Argument.

Leistungsmäßig sortiert sich die 5850 zwischen 6850 und 6870 ein (alle diese Karten haben meines Wissens konstruktionsbedingt eine schwäche beim AA, sind trotzdem gute und weitverbreite Karten).
Die 6870 wiederum liegt laut rankings unterhalb der 560ti und diese wiederum knapp unter der aktuellen GTX750 ti (2GB RAM), welche es ab 120€ zu kaufen gibt (140€ mit gutem Kühler).

Kurze Zusammenfassung zur GTX 750: sehr geringer stromverbrauch, dadurch wenig Abwärme; Leistung in Spielen übertrifft die integrierten Grafikkarten um den Faktor 5 (bis Faktor 8) und sie packt alle aktuellen Titel (auf youtube gtx 750 + Name des Spiels eingeben, kann man sich anschauen was die Karte so umsetzt), aber halt mit Kompromissen bei einstellungen und Framerate.

Wer mehr Spieleleistung haben will muß dann halt auch mehr Geld bezahlen.
 
Meine Idee war ja nicht, dass es bei der 5850 und dem G3258 bleibt, sondern diese nächstes Jahr nachgerüstet werden zu z.B. i5-4xxx und R9 280x. Bis dahin weiß man auch genauer, was er genau braucht, wenn Witcher 3 & Co released sind. Für die aktuell verwendeten Spiele reichen ja 5850 und G3258.
Board, RAM und SSD bleiben ja vom späteren Aufrüsten unberührt.
 
@ Wärmeleitpastete

Deine Idee ist prima und liegt voll auf meiner Linie (Resteverwertung und so), ich stelle sie nur anderen vorschlägen gegenüber und im Kopf überschlagen lohnt es sich nicht für 6 Monate einen G3258 zu kaufen und dann auf 4 Kerne aufzurüsten, aber eine 5850 Grafikkarte für 30€ zur Überbrückung würde sich vielleicht schon in 3 Monaten amortisieren...

Ich plapper jetzt einfach mal los, weniger um das Thema voranzutreiben aber um aufzuzeigen wie sich Hardware-Kaufentscheidungen bei mir (und vermutlich auch anderen) bewährt haben:

2011 (Früjahr, Sommer??) habe ich mir eine ATI 5850 im Schlußverkauf geholt, als Übergangslösung weil unschlagbar billig. 3,5 Jahre später ist die noch immer eingebaut... vor 4 Wochen ist mir das dann mal wieder eingefallen, habe mal die Spielesettings hochgesetzt und siehe da: laging.
Jetzt brauche ich unbedingt eine neue Karte und hätte fast schon eine GTX 970 bestellt bis mir gedämmert ist das die bei 1920x1080 overdosed ist und eine Karte um die 200€ ausreichen sollte.
Also warte ich auf die GTX 960 (danach auf die 960 ti und dann auf die 4GB Version... )
Wenn alle Karten auf dem Tisch liegen (man beachte mein pfiffiges Wortspiel :) ) könnten die Preise Anfang 2015 soweit rutschen das sich der Vorschlag mit der gebrauchten 5850 rentiert hat.

Außerdem wird AMD offensichtlich 2015 GPU in 20nm auf den Markt bringen und das könnte die 900er nvidias relativieren... (wobei Entwicklungen in der Architektur der Chips natürlich ausschlageggebend sind).

Zu MB, CPU und RAM: im Otober 2011 habe ich zienlich genau nach der Beispielkonfiguration aus diesem Forum einen i5 2500K (188,10), ASrock Z68 (111,49€) und 16 GB RAM (Entscheidung nach Farbe, 79,98€) gekauft; Also 300€ mit 8GB RAM und nach 3 Jahren immer noch zufriedenstellend( und wenn nicht dann fange ich an zu übertakten).

Da die CPU Preise vermutlich nicht so stark fallen meine ich das Dein Vorschlag mit dem G3258 sehr pfiffig ist, sich aber nicht lohnt wenn man in absehbarer Zeit einen 4 Kerner will.
 
Zuletzt bearbeitet:
man muss dazu sagen, dass der SandyBridge und die 5850 die goldene Generation waren. Wer sich damals zu Beginn einen 2500, besser noch 2600 K, gekauft hat, ist heute noch immer mehr als gut bedient. Mal sehen ob SkyLake frischen Wind mitbringt. Es gibt genug Leute die zu 90% eben nur Blizzard Spiele spielen. So sah es anfänglich beim TO aus und so suggerierte es der Threadtitel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, sowohl AMD bei den Grafikkarten mit der HD58xx (siehe HD68xx langsamer als Vorgänger und HD78xx) als auch Intel mit dem i5-2xxx haben performancemäßig bis zur aktuellen Generation keine Bäume ausgerissen. Es wurde nur wenig verändert/verbessert.
Daher ist diese Hardware bis heute auch noch konkurrenzfähig.
Das mag mit einem jetzt gekauften i5-4xxx aber ganz anders aussehen in 3-4 Jahren als heute mit dem i5-2500k.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh