pc für kumpel...

CheeseOnFire

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.03.2006
Beiträge
591
hiho
mein kumpel braucht ebenfalls nen neuen pc.



er will ihn zusammenbauen lassen und das bei hardwareversand.

verbesserungsvorschläge wie immer erwünscht

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm 2GB Ram ansonsten ist alles gut.

Kannst auch ein schwächeres Netzteil nehmen mit max 450w. Reicht mehr als genug.
 
Beim RAM würd ich PC2-5300U RAM nehmen, mehr kostet erstmal verhältnismäßig viel, bringt aber wenig, dafür aber 2GB.

Als Board würd ich eher ein ASUS M2V empfehlen, ev. ein Asrock M2XLI.
Das MSI K9A bzw Epox EP-MD580 XR sind beide leider noch nicht verfügbar.

2 P-ATA Ports haben die von mir genannten Bretter, bis auf das MSI, alle, das ASUS hat 4 S-ATA Ports, einen davon extern (eSATA genannt).
 
Stefan Payne schrieb:
Beim RAM würd ich PC2-5300U RAM nehmen, mehr kostet erstmal verhältnismäßig viel, bringt aber wenig, dafür aber 2GB.

Als Board würd ich eher ein ASUS M2V empfehlen, ev. ein Asrock M2XLI.
Das MSI K9A bzw Epox EP-MD580 XR sind beide leider noch nicht verfügbar.

2 P-ATA Ports haben die von mir genannten Bretter, bis auf das MSI, alle, das ASUS hat 4 S-ATA Ports, einen davon extern (eSATA genannt).

wo siehst du denn n asrock-mainboard :d ?

und gib ma n beispiel für deinen genannten arbeitsspeicher...
 
Stefan Payne schrieb:
Hm, die haben leider keine ordentlichen Bretter, würd ev. mal das MSI K9NU versuchen...

ALs SPeicher würd sich der Aeoneon anbieten...

Hm, ev. wäre auch ein Conroe/Allendale System eine Überlegung wert, z.B. auf Basis dieses Brettes, CPU wäre diese

hmm das wäre auch nicht schlecht, nur dass er sich den rechner morgen oder übermorgen bestellen möchte und der conroe ist bei hardwareversand ja erst am montag lieferbar (wenn überhaupt ;) )
 
Ich würds so machen, bessere Grafikkarte und mehr RAM, dafür ein 3800+ der quasi genauso schnell ist. Die Samsung HDD ist deutlich leiserer und besserer. Könntest sogar auch ein MSI mit nforce 550 nehmen.

konsz2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@CheeseOnFire
Für AMD Systeme!
Also wenn du die Geschichte lieber VIA als nForce5 hören solltest, dann kannst du dir sicher sein, dass dieser User keine Ahnung hat.

Eine Alternative zum nForce5 ist nur der ATI RB580 mit SB600 Chipsatz
Alles andere ist wirklich NICHTS WISSEN.
 
[TLR]Snoopy schrieb:
@CheeseOnFire
Für AMD Systeme!
Also wenn du die Geschichte lieber VIA als nForce5 hören solltest, dann kannst du dir sicher sein, dass dieser User keine Ahnung hat.

Eine Alternative zum nForce5 ist nur der ATI RB580 mit SB600 Chipsatz
Alles andere ist wirklich NICHTS WISSEN.
Ich würds eher andersrum sehen, denn die nForce Chipsätze machen genug Probleme, insbesondere die Treiber, denn bei den anderen funktioniert _ALLES_ so wie es soll, da muss man bei der Treiberinstallation nichts beachten.

Der Punkt ist, das die nForce Chipsätze von den Medien (und auch einigen Usern) maßlos gehypt werden, trotz der Fehler (achja und wenn jemand ankommt und meint, der hat Fehler, wird er gleich mal niedergebasht)...


Aber mit deiner Art zu argumentieren (bzw es nicht zu tun), hast du dich doch schon als derjenige geoutet, der wo das ist, als was du andere beschuldigst, denn die wo Ahnung haben, habens garnicht nötig, andere Leute zu bashen/beleidigen/niederzumachen, denn die sind ja in der Lage entsprechende Argumente zu suchen und zu verlinken ;)


Achja, nochwas zum Nachdenken:
Wenn der nForce wirklich so gut und fehlerfrei ist, wie du denkst, warum laufen dann die X-Fis unter Umständen schlecht bis garnicht dadrauf??
Für dich mags keine Bedeutung haben, da du sowas ja nicht einsetzen wirst, weils ein Problem mit einem nVidia Chipsatz hat.
Andersrum kann mans auch so sehen, das nVidia bei der PCI Implementierung immer noch geschlampt hat.

Oder wie jemand anderes in einem anderen Forum sagte:
Es scheint, als würde nVidia nur refreshes von ihren Chipsätzen bringen, womit er nicht so ganz unrecht hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
kann es sein, das du irgendwie ein hass auf den nforce Chipsatz hast? In jedem deiner Beiträg machst du die Chipsätze schlecht, obwol die besser sind als die von dir immer wieder empfohlenen VIA Chipsätze, die wirklich müll sind.

Die einzige Alternative sind die neuen und kommenden ATI Chipsätze.

Die einzige Treiber der Probleme gemach hat, das der komische IDE Treiber und da hat Nvidia schon verbesserungen gemacht.

Lol warum werden die wohl gelobt von den Medien, weil es vlt der im mom einzige gute Chipsatz neben ATI für AMD ist??? und VIA man nicht mehr zählen kann,
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lord_Bender

Ich sehe immer nur, das es Probleme mit den nForces gibt und das diese Probleme teilweise auf den Chipsatz zurückzuführen sind, siehe z.B. das oben verlinkte zu den kleinen X-Fis.
Das 'interessante' dabei ist, das dieses Phänomen ausschließlich auf nForce Brettern zu beobachten ist.

Dazu kommt, das die CPU Last bei I/O Transfers sehr hoch ist, von den USB Problemen sprech ich lieber garnicht, die so extrem zu sein scheinen, das ein Hersteller einfach salopp sagt, auf die Frage, warum das Gerät nicht erkannt wird 'sie haben 'nen nForce, kauf dir PCI USB Karte'.

Zu den Problemen, die man so mit einem nForce hat, sind abstürze/BSODs in Verbindung mit TV Karten, wenn sie beim Einsatz nicht das Brett schrotten...


Und warum sollen deiner Meinung nach VIA (oder auch SIS) Chipsätze keine Alternative zum nForce sein?!
Schließlich funktioniert bei denen alles, was beworben wird (beim nForce gibts Probleme mit den IDE Treibern, insbesondere in Verbindung mit NCQ) und die sich auch an die Spec halten, so verwendet _JEDER_ Hersteller einen AHCI kompatiblen S-ATA II Controller, nur nVidia nicht...

Auch scheint die Latenz auf dem PCI Bus bei nVidia Chipsätzen höher zu sein als bei der Konkurenz...

Lol warum werden die wohl gelobt von den Medien, weil es vlt der im mom einzige gute Chipsatz neben ATI für AMD ist???
Das ist schlichtweg FALSCH, denn beim K8 spielt der Chipsatz eine weitaus geringere Rolle als beim K7 oder bei Intel, es ist nur noch ein I/O Controler, salopp gesagt ist die Northbridge die CPU und der 'Chipsatz' nur noch die Southbridge!
Die 'ATI NB' z.B. ist einfach nur ein HT to PCI Express 'Übersetzer'...

Dazu kommt, das insbesondere SIS, eigentlich sehr stark ist, so haben sie seit einiger Zeit eine SB im Programm, die 4 S-ATA Ports hat, leider wird sie von niemandem verwendet...

VIA hat seit kurzem auch eine neue SB im Angebot, die VT8251, mit der sie ganze 6 Lanes haben, neben dem obligatorischen 16 Lanes für die GraKa, das ist mehr als nForce 4 oder RD48x/RS48x, die beide nur 20 Lanes gesamt haben...

SIS ist da etwas hinterher, was aber auch nicht so tragisch ist, da deren 965 bzw 966 SB GBit LAN drin hat, letztere unterscheidet sich AFAIK nur dadurch, das man einen AHCI kompatiblen S-ATA II Controller implementiert hat...

Kurz: alle anderen sind besser.
 

Anhänge

  • nforce.png
    nforce.png
    7,6 KB · Aufrufe: 22
  • KT133.png
    KT133.png
    7,1 KB · Aufrufe: 20
Das Hardware nicht auf machen Mobos läuft ist nicht nur ein Problem von Nvidia.

Zu den genannten Prolemen kann ich aus persönlicher Erfahrungen nur sagen, das ich sie null kennen, ausser das dem IDE. Wir haben zuhause 2 Nforce 2, 1 Nforce 4 und 1 Nforce 5 Mobos keines der Probleme. Hingegen hatte ich bis jetzt nur Probleme mit meinen ganzen VIA Boards von früher.

Das USB Prob hatte ich noch nie und ich arbeite viel mit USB Geräten.

Das Nforce 4 System läuft als HTPC mit TV-Karten und keine Probleme und Abstürzte.

Ich geb ja zu, das man viel von Probs lisst, aba ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, das ich keine habe.

Warum VIA/SIS keine Alternativen sind. Wenn man sich Benchmarks anschaut, schneiden Nforce Sachen einfach besser ab. Zu dem ist meisten die Ausstattung und Features besser. Und die Verfügbarkeit ist auch noch ein wichtiger Grund.

Wenn die VIA/SIS doch gut sind, warum werden sie dann kaum im OEM Markt eingesetz, wo man bekanntlich das meiste Geld macht. ATi ist im moment sogar mehr Vertretten als Intel, warum weil die Chips gut und günstig sind.

Zum VT8251 wenn man sich Tests durchliest, wirst oft über Stabilitätsproblemen berichtet. VIA hat das Problem mit den Lanes einfach anderes gelöst, abaer haben sie dadruch irgendeinen Vorteil in Sachen Performance etc.? Ausserm dem hat ATI auch 22 Lanes wie der neue VIA

Ja das prob mit dem X-Fi kenne ich aba auch "nur" auf dem Nforce 4 und CheeseOnFire holt sich ein Nfocr 5 Board, wo es nach meiner kenntnix das Problem nicht gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lord_Bender schrieb:
Das USB Prob hatte ich noch nie und ich arbeite viel mit USB Geräten.
Die mit VPP Pedalen, Saitek X45 und Razer Mäusen aber schon...

Lord_Bender schrieb:
Das Nforce 4 System läuft als HTPC mit TV-Karten und keine Probleme und Abstürzte.
Schön, für dich, das heißt aber noch lange nicht, das es nicht doch Probleme gibt ode rgeben kann...

Lord_Bender schrieb:
Ich geb ja zu, das man viel von Probs lisst, aba ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, das ich keine habe.
Shcön, für dich, dennoch haben einige einige Probleme, die man auf den Chipsatz zurückführen kann...

Lord_bender schrieb:
Warum VIA/SIS keine Alternativen sind. Wenn man sich Benchmarks anschaut, schneiden Nforce Sachen einfach besser ab. Zu dem ist meisten die Ausstattung und Features besser. Und die Verfügbarkeit ist auch noch ein wichtiger Grund.
1. Das mit den Benchmarks ist absoluter Bullshit!
Wie du hier, und insbesondere hier siehst, gibts keinen nennenswerten Unterschied, zwischen den Brettern udn Chipsätzen...
Tja, das ist halt der Vorteil eines internen Speichercontrollers...
AUch da sehe ich wenig bis garkeinen Unterschied...

2. das mit den Features ist ebensolcher Bullshit, denn in dem Punkt ist der nF4 ziemlich scheiße.
20 Lanes, bei 4 Devices (1x 16, 3x1 oder 2x8 und 2x 1), das ist einfach nur unterirdisch.
Ebenso funzt der integrierte LAN Controller mehr schlecht als recht (ja, auch damit gibts ab und an Probleme), S-ATA II ist praktisch auch nicht nutzbar.
Lord_Bender schrieb:
Wenn die VIA/SIS doch gut sind, warum werden sie dann kaum im OEM Markt eingesetz, wo man bekanntlich das meiste Geld macht. ATi ist im moment sogar mehr Vertretten als Intel, warum weil die Chips gut und günstig sind.
Weil die nicht so einen guten Namen haben wie nVidia?!
SiS kennt halt keiner und was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht, ergo kann man die nicht verkaufen, weil sie keiner haben will, was aber im Umkehrschluss nicht heißt, das die nVidia Chipsätze gut wären, denn warum sollten die OEMs lieber ATi CHipsätze einsetzen?!
Oder auch mal 'nen SIS (den du übrigens häufiger als du denkst in Notebooks findest, z.B. von FSC!!)
Lord_Bender schrieb:
Zum VT8251 wenn man sich Tests durchliest, wirst oft über Stabilitätsproblemen berichtet. VIA hat das Problem mit den Lanes einfach anderes gelöst, abaer haben sie dadruch irgendeinen Vorteil in Sachen Performance etc.? Ausserm dem hat ATI auch 22 Lanes wie der neue VIA
Nenne mir mal bitte ein wirklich tolles Brett mit VT8251!!
Richtig, die wo die verbaut sind, sind alles absolute Low Cost Bretter, kein einziges Consumerbrett dabei...
Nichtmal das M2V hat einen und das M2V-TVM (oder so) hat gar noch die VT8237R.

PS: der Rx48x hat nur 20 Lanes, 16 + 4x1 (oder 1x4), erst der RD580 hat mehr, aber auch nur 36! (16 + 16 + 4x1), zumindest sehe ich kein Brett, bei dem mehr als 4 verwendet werden, neben den 2 x16 Slots.
Lord_Bender schrieb:
Ja das prob mit dem X-Fi kenne ich aba auch "nur" auf dem Nforce 4 und CheeseOnFire holt sich ein Nfocr 5 Board, wo es nach meiner kenntnix das Problem nicht gibt.
Darauf würd ich nicht wetten wollen!
nVidia ist nicht besonders bekannt für bugfixes, siehe USB Probleme, die 1:1 vom nF3 stammen, siehe S3TC Bug, der über 4 Generationen mitgeschleppt wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
könntet ihr vllt wieder zurück zum thema kommen...
es ist doch klar, dass wenn man nen pc kauft, dass auf einen dann der eine oder andere fehler zukommt und es somit sowieso kein perfektes board gibt...
also sagt mir jetzt einfach, was er sich kaufen soll^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh