• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] PC für 3d-Modellierung, rendering und gelegentliches Spielen

Scienide

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.11.2012
Beiträge
7
Hi

Ich möchte meine Hardware endlich dem aktuellen Jahrtausend anpassen und mir zu diesem Zweck einen komplett neuen PC zusammenstellen. Ich lege bei der Auswahl der Komponenten vor allem Wert darauf dass keine Billigprodukte verbaut werden. Da ich aber kein Elektriker bin möchte ich dahingehend und auch was das Preis/Leistungs Verhältnis betrifft euer Wissen anzapfen. Das ganze sollte am Ende so leise wie möglich sein.

Anwengungsgebiet:

- 3d Modellierung: Ich arbeite hauptsächlich mit Blender, hin und wieder mit Maya oder Softimage. Speicher ist also wichtig so wie multithreading. GPGPU ist ebenfalls ein Thema. Für die Bildbearbeitung verwende ich GIMP und andere OSS, kein PS.
- Programmierung: Hauptsächlich C/C++ und Python für KI und Simulationssoftware. Leistungstechnisch eine untergeordnete Rolle.
- Gelegentliches Spielen: Dabei eher CPU/Speicher intentensive Titel.
- Es soll im dual boot modus Windows7 und Debian Linux installiert werden. Treiberverfügbarkeit auf beiden Systemen ist also von Relevanz.
- Overclocking: Der Rechner sollte in den Standardeinstellungen ausreichend Leistung liefern. Am Ende des CPU-Lebenszyklus werde ich etwas übertakten, den Speicher vlt schon etwas früher.


Vorläufige Konfiguration:

- Motherboard: Asus P8Z77-V
- CPU: Intel Core i5-3570k
- CPU-Kühler: Thermalright True Spirit 120
- RAM: Corsair xms Dominator Platinum DDR3-1866 2x8GB
Altlernativ direkt die Samsung Green Series DDR3-1600. Günstiger, aber ab Werk auch niedriger getaktet, kein XMP und auch kein Kühlhörper was bei 4 verbauten Modulen evt nötig sein könnte (?).
- GraKa: XFX AMD Radeon HD7870
Auf CUDA verzichten zu müssen ist ärgerlich, aber immerhin stimmt die OpenCL Leistung hier. Auch ansonsten scheint mir das P/L Verhältnis besser als bei der Konkurenz in dem Preissegment, vor allem bei höherer Kantenglättung. Und recht leise soll sie ja auch sein. Trotzdem freue ich mich hier über Alternativen.
- SSD: Samsung 830 256GB
- PSU: beQuiet! Straigth Power e9 580W
- Gehäuse: Fractal Design R4


Mit diesen Komponenten reize ich mein Budget bereits aus. Bei Alternativen bitte also bedenken dass diese entweder nur sehr geringfügig teurer sein sollten, oder die Differenz an anderer Stelle eingespart werden muss.

lg

Scienide
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
willkommen im luxx :wink:

für das anwendungsprofil brauchst du schon leistung.

Motherboard: Asus P8Z77-V

das kannst du nach benötigten anschlüßen aussuchen.
passt aber grundsätzlich

CPU: Intel Core i5-3570k

immer eine gute wahl, vielleicht passt bei dir auch der größere i7 mit ht.

CPU-Kühler: Thermalright True Spirit 120

thermalright ist immer eine gute wahl.
der hier hat vielleicht mehr reserven: Thermalright HR-02 Macho Rev. A

RAM: Corsair xms Dominator Platinum DDR3-1866 2x8GB

extrem teuer, ob sich der aufpreis zu denen hier wirklich lohnt? G.Skill Ares DIMM Kit 16GB
die samsung sind aber wirklich erstklassig.

GraKa: XFX AMD Radeon HD7870

ist ok

SSD: Samsung 830 256GB

top

PSU: beQuiet! Straigth Power e9 580W

da kannst du locker eine nummer kleiner nehmen.

Gehäuse: Fractal Design R4

passt
 
Moin,

ich habe mich grad durch ein paar Blender-Foren geklickt und die scheinen sich auch nicht ganz einig zu sein, welcher Grafikkartenhersteller nun besser läuft.
Die 7870 ist p/l technisch wohl eine gute Wahl. Ob es jetzt unbedingt von XFX sein muss... es gibt noch andere Hersteller mit besseren und leiseren Kühlern, z.B. HIS IceQ oder Asus DirectCU.
Beim Netzteil kannst du ruhig die 480Watt Variante nehmen, die reicht locker, was dir hier auch alle bestätigen werden und du hast trotzdem noch Luft für Upgrades.
Der Rest passt soweit.

Gruß,
 
Als CPU könntest du auch den Xeon E3-1230v2 benutzen.

Edit: grad noch gesehen, dass du übertakten möchtest. Dann vergiss den Xeon wieder :) Sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
der nachteil des xeons ist seine beschränkte übertaktbarkeit.
 
Hi

Vielen Dank erstmal allen für das feedback.

thermalright ist immer eine gute wahl.
der hier hat vielleicht mehr reserven: Thermalright HR-02 Macho Rev. A
Interessant. Da werde ich mir noch mal ein paar reviews durch lesen. Kommt mit auf die Liste.


extrem teuer, ob sich der aufpreis zu denen hier wirklich lohnt? G.Skill Ares DIMM Kit 16GB
die samsung sind aber wirklich erstklassig.

ad: Netzteil:
da kannst du locker eine nummer kleiner nehmen.
Ok. Das sind also die beiden mehr oder weniger großen Sparpotenziale.
Daß die RAM Riegel übetrieben sind hatte ich mir schon fast gedacht. Immerhin werden da auch Samsung chips verwendet auf die ich wirklich stehe. Ich werde mir aber die G.Skill noch mal genauer ansehen

Was das Netzteil betrifft hatte ich vor bei einem geschätzten Verbrauch des Systems von ca 300-350W bei etwa 50-60% der Leistungsstärke der PSU zu landen damit diese stressfrei ohne große Wärme- und damit Geräuschentwicklung arbeiten kann. Zum Thema werfe ich noch einen Blick in die in deiner Signatur verlinkten threads.

Erste Alternativen wären:
- Super Flower Golden Green 450 Watt 80+ Gold
- be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3
- Seasonic x-460

Mit den Einsparungen in diesen beiden Bereichen könnte sich dann auch der i7 ausgehen.
Leider liefert das ht momentan ausser beim rendern noch wenig bis keine Mehrleistung, weshalb mich der Aufpreis von 100€ schon abgeschreckt hat.

Moin,
ich habe mich grad durch ein paar Blender-Foren geklickt und die scheinen sich auch nicht ganz einig zu sein, welcher Grafikkartenhersteller nun besser läuft.
Die 7870 ist p/l technisch wohl eine gute Wahl. Ob es jetzt unbedingt von XFX sein muss... es gibt noch andere Hersteller mit besseren und leiseren Kühlern, z.B. HIS IceQ oder Asus DirectCU.
Gruß,
Ja, die Frage wie schwer der Verzicht auf CUDA wirkt macht diese Entscheidung wirklich schwierig.
Ich dachte eigentlich daß das Modell von XFX zu den leisesten zählt. Täusche ich mich da?
Danke für den Tip jedenfalls. Die HIS kommt mal in die engere Auswahl.

Mahlzeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das Netzteil betrifft hatte ich vor bei einem geschätzten Verbrauch des Systems von ca 300-350W bei etwa 50-60% der Leistungsstärke der PSU zu landen damit diese stressfrei ohne große Wärme- und damit Geräuschentwicklung arbeiten kann. Zum Thema werfe ich noch einen Blick in die in deiner Signatur verlinkten threads.

Erste Alternativen wären:
- Super Flower Golden Green 450 Watt 80+ Gold
- be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3
- Seasonic x-460

moderne netzteile haben zwischen 20 und 80% auslastung eine nahezu gleichlaufende effizienz.
daher macht es wenig sinn dort zu hoch zu gehen mit der leistung.

von den genannten ist das be quiet das beste paket.
unhörbar, die beste effizienz und 5 jahre garantie.

das seasonic ist technisch besser, aber sehr sehr teuer.

beim super flower bekommst du am wenigsten fürs geld.
fehlende schutzschaltungen, kein km, nur 2 jahre gewährleistung.


Ja, die Frage wie schwer der Verzicht auf CUDA wirkt macht diese Entscheidung wirklich schwierig.
Ich dachte eigentlich daß das Modell von XFX zu den leisesten zählt. Täusche ich mich da?
Danke für den Tip jedenfalls. Die HIS kommt mal in die engere Auswahl.


habe die 7850 von xfx.
das teil ist in jeder lage flüsterleise.
 
Ich habe mich jetzt entschieden.

Zur ursprünglichen Konfiguration ändert sich ...
- der CPU-Kühler. Ich nehme jetzt den HR-02
- das RAM. Die Ersparnis hält sich zwar bei den Samsung vor allem im Vergleich zu den G.Skill in Grenzen, sie sind aber einfach zu verlockend. Was mich an den G.Skill irgendwie stutzig gemacht hat ist daß die Seriennummern via SPD nicht ausgelesen werden können. Ich glaube heraus gefunden zu haben daß für die 4GB Riegel Hynix chips verwendet werden, was akzeptabel wäre. Trotzdem habe ich dabei das Gefühl nicht 100% sicher sein zu können was ich bekomme.
- die PSU. Ich nehme die beQuiet! Straight Power E9-CM mit 480W. Ich hoffe daß die im gedämmten Gehäuse nicht zu heiß wird.

Ich werde heute im Laufe des Tages die geeignetsten Händler suchen.

Vielen Dank erstmal für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
die samsung sind wirklich tolle riegel, denke auch über diese nach.

das netzteil wird nicht zu heiß werden, da würde ich mir keine sorgen machen.
 
Jetzt hab ich doch noch eine Frage.
Wäre es eventuell möglich den Xeon mit dem HR-02 sogar passiv zu kühlen?
Ich bin nähmlich gerade dabei mich doch noch für den zu entscheiden.
 
komplett passiv könnte schwierig werden.
 
Hm. Naja egal, der ist trotzdem einfach klasse.

Ok, dann wirds jetzt vermutlich der Xeon auf dem selben MoBo, sobald ich heraus gefunden habe welche BIOS Funktionen nicht zur Verfügung stehen werden. Denn auf der Asus HP wird er zwar als unterstützt mit aber eben so einem Verweis gekennzeichnet. Anzunehmen daß es sich dabei um OC-Einstellungen handelt.
 
Semipassiv mit ordentlichem undervolten könnte klappen, solange die gpu das gehäuse nicht beheizt.
ich würde den macho einfach mit dem beigelieferten lüfter auf niedrige drehzahl stellen und das temp-target im bios so auf 65 grad stellen. dann beugst du die gefahr einer Überhitzung vor und er sollte trotzdem kaum wahrnehmbar/unhörbar sein.
zum Vergleich: mein 2500k @ 4Ghz läuft mit geschmeidigen 500rpm unter 60 grad (unter prime!) solange die gpu nicht aufdreht. aber wann hat man auch 100% cpu auslastung und 100% gpu auslastung im alltag? beim spielen läuft die gpu aber die cpu hat wenns hoch kommt 70% auslastung. da passt das auch mit der abwärme im gehäuse problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es jetzt doch der Xeon werden soll, warum nimmst du dann trotzdem noch das gleiche teure Board? Ein H77 oder B75 würde dann ja auch genügen, da der Xeon nicht wirklich zum übertaktet geeignet ist. Oder willst du dir die Option offen halten später auf eine K-CPU umzurüsten, falls der Xeon es nicht mehr bringt und dann OC betreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich auch zu einem günstigeren Chipsatz greifen.
 
Keines der H77 MoBo's gefällt mir wirklich.

Die haben oft zwar gute chips drauf wie zB den vt2021 oder den Atheros network controller, die Linux Treiberunterstützung ist für die aber teilweise bestenfalls umständlich bis dürftig. Ich habe grundsätzlich kein Problem damit Pakete selbst zu kompilieren, die HW, insbesondere das MoBo sollte aber schon out of the box unterstützt werden. Die Hersteller sparen in diesem Preissegment auch schon mal bei den VRM. Lauter Kleinigkeiten die zwar keine wirklich schlechten boards daraus machen, mich aber abschrecken.

Sich die Möglichkeit für einen Umstieg offen zu halten ist zwar nett, aber nicht unbedingt wesentlich.

Für Alternativen habe ich natürlich trotzdem ein offenes Ohr.

---------- Post added at 15:33 ---------- Previous post was at 14:29 ----------

Jetzt hab ich vlt doch noch eins gefunden das in Frage kommt.
Was haltet ihr vom MSI ZH77A-G43?
Mit Ausnahme vom audio codec sieht das ganz gut aus, aber ich hab ja auch noch einen sound blaster rum liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh