Hi
Ich möchte meine Hardware endlich dem aktuellen Jahrtausend anpassen und mir zu diesem Zweck einen komplett neuen PC zusammenstellen. Ich lege bei der Auswahl der Komponenten vor allem Wert darauf dass keine Billigprodukte verbaut werden. Da ich aber kein Elektriker bin möchte ich dahingehend und auch was das Preis/Leistungs Verhältnis betrifft euer Wissen anzapfen. Das ganze sollte am Ende so leise wie möglich sein.
Anwengungsgebiet:
- 3d Modellierung: Ich arbeite hauptsächlich mit Blender, hin und wieder mit Maya oder Softimage. Speicher ist also wichtig so wie multithreading. GPGPU ist ebenfalls ein Thema. Für die Bildbearbeitung verwende ich GIMP und andere OSS, kein PS.
- Programmierung: Hauptsächlich C/C++ und Python für KI und Simulationssoftware. Leistungstechnisch eine untergeordnete Rolle.
- Gelegentliches Spielen: Dabei eher CPU/Speicher intentensive Titel.
- Es soll im dual boot modus Windows7 und Debian Linux installiert werden. Treiberverfügbarkeit auf beiden Systemen ist also von Relevanz.
- Overclocking: Der Rechner sollte in den Standardeinstellungen ausreichend Leistung liefern. Am Ende des CPU-Lebenszyklus werde ich etwas übertakten, den Speicher vlt schon etwas früher.
Vorläufige Konfiguration:
- Motherboard: Asus P8Z77-V
- CPU: Intel Core i5-3570k
- CPU-Kühler: Thermalright True Spirit 120
- RAM: Corsair xms Dominator Platinum DDR3-1866 2x8GB
Altlernativ direkt die Samsung Green Series DDR3-1600. Günstiger, aber ab Werk auch niedriger getaktet, kein XMP und auch kein Kühlhörper was bei 4 verbauten Modulen evt nötig sein könnte (?).
- GraKa: XFX AMD Radeon HD7870
Auf CUDA verzichten zu müssen ist ärgerlich, aber immerhin stimmt die OpenCL Leistung hier. Auch ansonsten scheint mir das P/L Verhältnis besser als bei der Konkurenz in dem Preissegment, vor allem bei höherer Kantenglättung. Und recht leise soll sie ja auch sein. Trotzdem freue ich mich hier über Alternativen.
- SSD: Samsung 830 256GB
- PSU: beQuiet! Straigth Power e9 580W
- Gehäuse: Fractal Design R4
Mit diesen Komponenten reize ich mein Budget bereits aus. Bei Alternativen bitte also bedenken dass diese entweder nur sehr geringfügig teurer sein sollten, oder die Differenz an anderer Stelle eingespart werden muss.
lg
Scienide
Ich möchte meine Hardware endlich dem aktuellen Jahrtausend anpassen und mir zu diesem Zweck einen komplett neuen PC zusammenstellen. Ich lege bei der Auswahl der Komponenten vor allem Wert darauf dass keine Billigprodukte verbaut werden. Da ich aber kein Elektriker bin möchte ich dahingehend und auch was das Preis/Leistungs Verhältnis betrifft euer Wissen anzapfen. Das ganze sollte am Ende so leise wie möglich sein.
Anwengungsgebiet:
- 3d Modellierung: Ich arbeite hauptsächlich mit Blender, hin und wieder mit Maya oder Softimage. Speicher ist also wichtig so wie multithreading. GPGPU ist ebenfalls ein Thema. Für die Bildbearbeitung verwende ich GIMP und andere OSS, kein PS.
- Programmierung: Hauptsächlich C/C++ und Python für KI und Simulationssoftware. Leistungstechnisch eine untergeordnete Rolle.
- Gelegentliches Spielen: Dabei eher CPU/Speicher intentensive Titel.
- Es soll im dual boot modus Windows7 und Debian Linux installiert werden. Treiberverfügbarkeit auf beiden Systemen ist also von Relevanz.
- Overclocking: Der Rechner sollte in den Standardeinstellungen ausreichend Leistung liefern. Am Ende des CPU-Lebenszyklus werde ich etwas übertakten, den Speicher vlt schon etwas früher.
Vorläufige Konfiguration:
- Motherboard: Asus P8Z77-V
- CPU: Intel Core i5-3570k
- CPU-Kühler: Thermalright True Spirit 120
- RAM: Corsair xms Dominator Platinum DDR3-1866 2x8GB
Altlernativ direkt die Samsung Green Series DDR3-1600. Günstiger, aber ab Werk auch niedriger getaktet, kein XMP und auch kein Kühlhörper was bei 4 verbauten Modulen evt nötig sein könnte (?).
- GraKa: XFX AMD Radeon HD7870
Auf CUDA verzichten zu müssen ist ärgerlich, aber immerhin stimmt die OpenCL Leistung hier. Auch ansonsten scheint mir das P/L Verhältnis besser als bei der Konkurenz in dem Preissegment, vor allem bei höherer Kantenglättung. Und recht leise soll sie ja auch sein. Trotzdem freue ich mich hier über Alternativen.
- SSD: Samsung 830 256GB
- PSU: beQuiet! Straigth Power e9 580W
- Gehäuse: Fractal Design R4
Mit diesen Komponenten reize ich mein Budget bereits aus. Bei Alternativen bitte also bedenken dass diese entweder nur sehr geringfügig teurer sein sollten, oder die Differenz an anderer Stelle eingespart werden muss.
lg
Scienide