dan0r_lp
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.11.2007
- Beiträge
- 506
Hallo Audio Freunde,
Sonntag ist es endlich soweit und ich hole mir meinen Traum Verstärker
Diesbezüglich möchte ich mich nochmal in den Bereich PC-Audio bewegen um einiges klarzustellen. Ich benutze den PC eigentlich zu 95% als Abspielgerät für Musik, also ab und an mal ne CD oder auch ne Schallplatte sind schon drin, nur der PC macht echt den größten Teil aus. Wie auch schon jetzt habe ich meinen PC mittels Cinchverbindung mit meinem jetzigen Yamaha Vollverstärker verbunden, was auch alles wunderbar klappt, doch irgendwie habe ich seit geraumer Zeit die Befürchtung, dass ich softwaretechnisch vielleicht doch noch nicht ganz richtig eingestellt bin.
Soundkarte ist eine Onkyo SE-200 PCI, welche mir nun seit fast 3 Jahren echt wunderbare Dienste leistet. Als Abspielsoftware nutze ich foobar2000. Es geht eigentlich nur um die Einstellungen von Windows Sound und foobar Einstellungen. Ich habe meine CD Sammlung weitestgehend digitalisiert, sprich im FLAC Format in 16 Bit / 44.1 kHz. Anbei habe ich mich auch mal versucht ein paar meiner Vinylscheiben zu digitalisieren und diese habe ich dann im Format FLAC 24 Bit / 192 kHz (ich wollte mal wissen ob ich per Lautsprecher / Kopfhörer einen Unterschied im Bereich hochauflösend höre).
In der Systemsteuerung / Sound / Wiedergabe (Lautsprecher) / Erweitert / Standardformat: Habe ich auf 24 Bit, 192000 Hz (Studioqualität) eingestellt und die Haken bei Exklusiven Modus gesetzt.
Bei dem Treiber meiner Soundkarte bzw. dem AudioDeck kann man die Sample Rate auch nochmal einstellen.
*klick
Wenn ich dort auf 44.1 stelle und dann im foobar einen Titel auswähle, spielt er diesen auch ab. Sobald ich auf was anderes stelle bekomme ich im foobar eine Fehlermeldung mit Unsupported stream format. Wenn ich dann sagen wir mal einen Titel mit 24/192 abspielen möchte und vorher im AudioDeck auf 192 stelle dann spielt er dieses auch bedingungslos ab, alles was allerdings unterhalb von 192kHz ist, spuckt er mir die selbe Meldung aus. Ich habe das eigentlich auch so geregelt, dass ich mir ein Resampler Plugin in foobar konfiguriert habe. Sprich im AudioDeck stelle ich auf 192kHz und sage dem Resampler:
*klick
Vielleicht ist das ja der Knickpunkt. Ich verstehe das jetzt so, dass mir die Soundkarte alles mit einer SampleRate von 192kHz auspuckt, egal ob 44,1 oder halt 192. Komfortabel ist es ja, da man nicht weiter einstellen brauch bei der Wiedergabe, doch ich wollte mal wissen ob es überhaupt sinnvoll ist das so laufen zu lassen oder ob es Qualitativ besser wäre vor der Wiedergabe die Sample Rate eben im Soundkartentreiber zu aktivieren. Sprich will ich 192 hören dann stell ichs eben ein, will ich hingegen CD Standard dann stell ich 44,1 ein.
Stutzig hat mich halt nur der Absatz hier ausm [FAQ]Soundausgabe am PC (Grundlagen) gemacht:
Es ist halt nur dieses Gefühl "Bestimmt fahre ich schon seit Jahren falsch, nur irgendwie wenn mans nicht besser weiss wirds so beibehalten, egal ob richtig oder falsch." Und nein, ich möchte keine Diskussion lostreten zum Thema "Unterschiede zwischen 16/44,1 und anderen Bitraten bzw. Abtastraten".
Ich glaub hier an euch, denn es tummeln sich hier echt einiges Leute herum welche mir den Anschein machen auch auf audiophile Ausgabe zu stehen bzw. auf der Suche nach dem audiophilen sind.
Sonntag ist es endlich soweit und ich hole mir meinen Traum Verstärker

Diesbezüglich möchte ich mich nochmal in den Bereich PC-Audio bewegen um einiges klarzustellen. Ich benutze den PC eigentlich zu 95% als Abspielgerät für Musik, also ab und an mal ne CD oder auch ne Schallplatte sind schon drin, nur der PC macht echt den größten Teil aus. Wie auch schon jetzt habe ich meinen PC mittels Cinchverbindung mit meinem jetzigen Yamaha Vollverstärker verbunden, was auch alles wunderbar klappt, doch irgendwie habe ich seit geraumer Zeit die Befürchtung, dass ich softwaretechnisch vielleicht doch noch nicht ganz richtig eingestellt bin.
Soundkarte ist eine Onkyo SE-200 PCI, welche mir nun seit fast 3 Jahren echt wunderbare Dienste leistet. Als Abspielsoftware nutze ich foobar2000. Es geht eigentlich nur um die Einstellungen von Windows Sound und foobar Einstellungen. Ich habe meine CD Sammlung weitestgehend digitalisiert, sprich im FLAC Format in 16 Bit / 44.1 kHz. Anbei habe ich mich auch mal versucht ein paar meiner Vinylscheiben zu digitalisieren und diese habe ich dann im Format FLAC 24 Bit / 192 kHz (ich wollte mal wissen ob ich per Lautsprecher / Kopfhörer einen Unterschied im Bereich hochauflösend höre).
In der Systemsteuerung / Sound / Wiedergabe (Lautsprecher) / Erweitert / Standardformat: Habe ich auf 24 Bit, 192000 Hz (Studioqualität) eingestellt und die Haken bei Exklusiven Modus gesetzt.
Bei dem Treiber meiner Soundkarte bzw. dem AudioDeck kann man die Sample Rate auch nochmal einstellen.

Wenn ich dort auf 44.1 stelle und dann im foobar einen Titel auswähle, spielt er diesen auch ab. Sobald ich auf was anderes stelle bekomme ich im foobar eine Fehlermeldung mit Unsupported stream format. Wenn ich dann sagen wir mal einen Titel mit 24/192 abspielen möchte und vorher im AudioDeck auf 192 stelle dann spielt er dieses auch bedingungslos ab, alles was allerdings unterhalb von 192kHz ist, spuckt er mir die selbe Meldung aus. Ich habe das eigentlich auch so geregelt, dass ich mir ein Resampler Plugin in foobar konfiguriert habe. Sprich im AudioDeck stelle ich auf 192kHz und sage dem Resampler:

Vielleicht ist das ja der Knickpunkt. Ich verstehe das jetzt so, dass mir die Soundkarte alles mit einer SampleRate von 192kHz auspuckt, egal ob 44,1 oder halt 192. Komfortabel ist es ja, da man nicht weiter einstellen brauch bei der Wiedergabe, doch ich wollte mal wissen ob es überhaupt sinnvoll ist das so laufen zu lassen oder ob es Qualitativ besser wäre vor der Wiedergabe die Sample Rate eben im Soundkartentreiber zu aktivieren. Sprich will ich 192 hören dann stell ichs eben ein, will ich hingegen CD Standard dann stell ich 44,1 ein.
Stutzig hat mich halt nur der Absatz hier ausm [FAQ]Soundausgabe am PC (Grundlagen) gemacht:
Abtastrate und Bittiefe - was soll ich einstellen?
Sehr kurz gefasst: So wenig wie möglich, so viel wie nötig...
Beide Werte werden für die Wiedergabe von Sounddateien benötigt, und ein falsch eingestellter Wert kann den Sound nachteilig beeinflussen. Dabei werden diese Werte von der Quelldatei bestimmt:
CD: 44,1 KHz
DVD: 48 KHz
DVD-Audio: bis 192 kHz (meist aber 96 kHz)
Spiele: 22-48 KHz (ist vom Spiel selbst abhängig)
Da mit den heutigen Systemen ein Upscaling (d.h. hochrechnen auf den eingestellten Wert) nicht allzu problematisch ist, kann man sich die Sache recht einfach machen, und den höchsten Wert einstellen den man normalerweise verwendet. Optimal ist natürlich ein manuelles Anpassen vor der Wiedergabe...
Es ist halt nur dieses Gefühl "Bestimmt fahre ich schon seit Jahren falsch, nur irgendwie wenn mans nicht besser weiss wirds so beibehalten, egal ob richtig oder falsch." Und nein, ich möchte keine Diskussion lostreten zum Thema "Unterschiede zwischen 16/44,1 und anderen Bitraten bzw. Abtastraten".
Ich glaub hier an euch, denn es tummeln sich hier echt einiges Leute herum welche mir den Anschein machen auch auf audiophile Ausgabe zu stehen bzw. auf der Suche nach dem audiophilen sind.