Passende Zusammenstellung?

Y/A

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.04.2021
Beiträge
7
Hallo liebe Mitglieder!

Ich stelle mir gerade einen Rechner zusammen und bräuchte noch ein wenig Beratung.

Gehäuse:
be quiet! Pure Base 500DX schwarz​
Netzteil:
be quiet! Pure Power 11 600 Watt (80+)​
Mainboard:
MSI B550M PRO-VDH WIFI, AMD B550​
Prozessor:
AMD Ryzen 5 5600X 6x 4.6GHz​
Arbeitsspeicher:
16GB DDR4-RAM PC-3600 (2x 8GB)​
Grafikkarte:
AMD Radeon RX 6700 XT 12GB, beliebiger Hersteller​
M.2 / Optane:
NVME M.2 SSD 1TB Kingston A2000​
Prozessor-Cooler:
Wasserkühlung Prozessor be quiet! Pure Loop 120mm​
Gehäuse-Dämmung:
Dämmung bereits integriert​
Betriebssystem:
Windows 10 Pro 64-Bit​

1) Passt das Netzteil bzw. ist es ausreichend?
2) Passt die Wasserkühlung oder sollte ich lieber be quiet! Pure Rock 2 wählen?
2a) Würde die Wasserkühlung auch als 240mm zum Gehäuse passen? (Wenn ja, wo werden beide Lüfter verbaut?)

Danke für die Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
  • Danke
Reaktionen: Y/A
Wieso kann man z. B. eine be quiet! Pure Loop 280mm "eh vergessen"? Ist halt etwas teurer, aber verliert sie auch im Bereich Leistung & Lautstärke?
Schwanke noch zwischen der PR2 oder Mugen 5 oder eben der Pure Loop 280mm...
 
Aio verliert immer gegen einen Luftkühler, einfach weil sie aufgrund der Bauteilkomplexität teurer sind.

Ob du jetzt jeweils high-end vergleichst oder Budget ist egal.
 
  • Danke
Reaktionen: Y/A
Dennoch gilt wie bei fast jeder AiO: Wer vor allem im Idle einen möglichst leisen PC sucht, ist mit einem Luftkühler tendenziell besser beraten. Die meisten AiOs können ihren Leistungsvorteil erst mit steigender Lautstärke ausspielen
Das Problem ist vor allem im Idle, da sich gerade bei Be quiet die Pumpe nicht regelt lässt.

Ich würde, wie schon gesagt, nen Lüftkühler nehmen.
 
  • Danke
Reaktionen: Y/A
Okay. Und bei der Luftkühlerwahl eher Mugen 5?
 
Mugen 5, Fuma 2, Dark Rock 4 (Pro) NH-D15.
Sind alles klasse Kühler.

Für nen 5600x reicht aber auch ein Pure Rock 2 oder ein Arctic Freezer 34 Esports Duo sowas von aus. Ausser du planst starkes OC.
 
  • Danke
Reaktionen: Y/A
@Y/A
Darf ich fragen, wieso Du Dir kein ATX, sondern ein mATX Board ausgesucht hast? Wegen des günstigeren Preises?

Eine AIO im 120er Design macht aus meiner Sicht wirklich wenig Sinn; es sei denn Du hast Platzprobleme wie z.B. in mini ITX-Gehäusen. Ein guter Luftkühler wird nicht nur unproblematischer in der Wartung sein, sondern auch langlebiger, leiser und eher (je nach Modell) noch besser kühlen als eine 120er AIO. Wenn Du unbedingt eine AIO haben möchtest, z.B. aus optischen Gründen, dann nimm mindestens eine 240er. Ansonsten schließe ich mich den Aussagen von Hastemaster 1:1 an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Y/A
@Y/A
Darf ich fragen, wieso Du Dir kein ATX, sondern ein mATX Board ausgesucht hast? Wegen des günstigeren Preises?

Die Auswahl erfolgte überwiegend mit der Betrachtung des Preises. Gepaart mit geringer Fachkenntnis (z. B. ATX - mATX) ist das bei rausbekommen.

Ich würde auch 280mm nehmen, aber ich folge der Empfehlung (Danke dafür :-) ) und bleibe bei einem Luftkühler.
 
@Y/A
Danke für die Rückmeldung. Da Dein von Dir ausgesuchtes Gehäuse, gute Wahl, Platz für ein ATX Board hat, würde ich den auch ausschöpfen. Der Unterschied zwischen mATX und ATX liegt nicht nur in der Größe, sondern auch in der Anzahl der internen Erweiterungsmöglichkeiten, teilweise in der Spannungsversorgung und in den verbauten Kühlkörpern. Da bietet ATX oft mehr. Außerdem kann es mal zu Problemen bei großen Luftkühlern auf mATX Boards kommen, da die Kühlerabdeckungen der Spannungswandler je nach Modell anders aussehen, alsbald ihren größeren Brüdern, den ATX Boards. Ein Luftkühler, der auf ein ATX Board passt muss nicht unbedingt auf ein mATX Board passen. Vorher auf jeden Fall mal nachmessen, ob der Kühler auch passt. Beim eSports Duo oder Mugen brauchst Du Dir da keine Gedanken machen.

Das MSI B550 Rro A kostet nur 9 Bit 19 Euro mehr, allerdings ohne Wifi. Vielleicht ist das ja eine Option wert? An Sich spricht nichts gegen das von Dir gewählte Board, wenn es Dir auf Wifi ankommt und Du die Erweiterungsmöglichkeiten nicht brauchst.

Bei den Grafikarten ist es derzeit wirklich schlimm, was Verfügbarkeit und vor allem Preis angeht. Da muss jeder selbst für sich entscheiden, ob er die knackigen Preise zahlen möchte, oder in der Hoffnung noch ein wenig wartet, dass die Preise nach unten gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Y/A
WiFi würde ich sowieso nie am Board nehmen. Wenns zwingend notwendig ist, dann mit Stick an nem USB Kabel (den kann man dort platzieren, wo man den besten Empfang hat und das ist meist nicht hinten an der Wand, wo der Rechner i.d.R. steht).

Besser wäre natürlich noch ein Powerline Adapter, wenn keine Kabelverbindung zu Router möglich ist.

Außerdem kann es mal zu Problemen bei großen Luftkühlern auf mATX Boards kommen, da die Kühlerabdeckungen der Spannungswandler je nach Modell anders aussehen, alsbald ihren größeren Brüdern, den ATX Boards

@grumpy-old-man bezüglich mATX/ATX

Das hat ehrlich gesagt wenig Einfluss auf den Kühler, mATX und ATX haben die selbe Breite. Man kann auch bei ATX pech haben mit nen VRM Kühler, der irgendwo kolidiert. Gibt zudem auch mATX Board die haben ne bessere Spannungsversorgung als ATX. Grundsätzlich hast du aber recht, dass das A-Pro etwas besser als das Pro-VDH ist, aber viel nehmen sich die nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Y/A
Würde sich dann der Aufpreis zu einem MSI MAG B550 Tomahawk, AMD B550 lohnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sich dann der Aufpreis zu einem MSI MAG B550 Tomahawk, AMD B550 lohnen?
Das kann dir keiner so einfach sagen.
Es gibt aktuell von MSI 17 Board mit den B550 Chipsatz wenn man die kleinen ITX und die board mit nur 2 Speicherslots rausnimmt sind es noch 12 sinnvolle Modelle :

Die Grundfunktionen haben halt alle praktisch identisch aber je teurer umso mehr Schnittstellen haben die (vorallen bei den USB merkt man das) in der Regel oder auch höherwertige Lan/Soundchips oder RGB Beleuchtung.

Ich selber habe bei meiner Auswahl im letzten Herbst für mich entschieden das ich z.B: keinen besseren Soundchip und kein RGB geblinke gebrauche mir aber ein 2,5Gbit Netzwerkchip wichtig ist.

So solltest du auch überlegen was du möchtest.
 
  • Danke
Reaktionen: Y/A
Gigabyte B550 AORUS ELITE V2
MSI MAG B550 Tomahawk
Asus ROG STRIX B550-F Gaming

So richtig sicher bin ich mir noch nicht bei der Auswahl bzw. bei dem was ich gerne hätte oder in Zukunft vllt benötige...
Habt ihr ein paar Meinungen zu den Boards?
 
Ich persönlich würd die goldene Mitte nehmen.

Sofern es kein günstigeres Board gibt, das alles hat was ich brauche.
 
  • Danke
Reaktionen: Y/A
Wie sollen wir wissen was du brauchst, wenn du selbst deine Anforderungen nicht kennst?

Nimm ein Aorus master oder ein Dark Hero, dann bist du auf der sicheren Seite.

Mach dir Mal ein paar Gedanken ob du USB, WLAN, m.2, 10gb LAN und was weiß ich nicht brauchst oder nicht. Und dann klick dich durch die Filter.
 
  • Danke
Reaktionen: Y/A
@Y/A
Das Tomahawk ist ein guter Allrounder mit guter Spannungswandlerkühlung. Besser geht immer, aber es ist gutes Mittelklasse-Mainboard und ausreichend, um mit dem 5600x fertig zu werden. Wenn Du allerdings 3 M.2 SSDs verbauen willst, 10 USB-Anschlüsse benötigst oder auf viel Onboardbeleuchtung stehst, bist Du mit dem Board falsch aufgestellt. Für den „normalen“ Alltagsgebrauch wie Office und Gaming ist das vollkommen in Ordnung. Die Weltmeisterschaft im Overclocking solltest Du damit allerdings nicht antreten.

Ich habe lange das B450 Tomahawk benutzt und war für meine Ansprüche sehr zufrieden.
 
  • Danke
Reaktionen: Y/A
Kennst du auch das Asus ROG STRIX B550-F Gaming?
Es wird in vielen B550 Testvergleichen gelobt.
3 M.2 SSDs ist nicht geplant, 10 USB ist auch zu viel, Beleuchtung ist eher unwichtig.
Beim Nutzen des WLAN bin ich mir nicht sicher. Dachte erst es wäre ein Muss für mich, aber vermutlich hat Hastemaster Recht und ich kann drauf verzichten.
 
Hier im Forum werden bei Asus eigentlich alle low/Mittelklasse MB extrem verrissen wegen angeblicher unterdurchschnittliche Qualität und schlechten Service/Support.
Komischerweise sind dann die Highend MB wieder sehr gut.

Ob da was dran ist kann ich allerdings mangels eigener Erfahrungen nicht sagen.
Für mich hat Asus halt nur den negativen Eindruck das es sie nicht bei meinen Lieblingshändler (Mindfactory) gibt weil die Asus schon seit längeren ausgelistet haben wohl auch wegen Supportproblemen und auch wegen den Preisen.
 
  • Danke
Reaktionen: Y/A
  • Danke
Reaktionen: Y/A
@Y/A
Ich habe fast 3 Jahre lang ein Asus x370 Strix Gaming F benutzt. Das war wirklich super. Abgelöst wurde es durch ein B550 Strix Gaming A. Das läuft auch gut, nur der LAN-Chip ist verhunzt und es gibt ständig Probleme der Netzwerkanbindung. Kann man mit einer 10 Euro Steckkarte beheben, ist aber nicht Sinn der Sache. Aber bisher hatte ich bis auf diesen einen Fall keine negativen Erfahrungen gesammelt.

Mein sagen wir mal „System für anspruchsvolle Aufgaben“ läuft auf einem ASRock B550 Steel Legend, da dieses 14 Phasen für die Spannungsversorgung hat und die Spannungswandler sehr kühl bleiben. Die Mitgelieferte Software ist nicht ganz so schön anzuschauen wie die bei MSI und Asus, ist mir aber egal, weil ich alles ohnehin über das BIOS steuere. Bis jetzt war ich mit allen ASRock Boards sehr zufrieden, aber auch da gibt es wohl einige Negativmeldungen in der Community. Insbesondere deswegen, da das ASRock Board kein Flash Back Bios hat, was mir persönlich aber Schnuppe war. ASRock hat den Vorteil, dass man die Boards direkt beim Distributor und Supporter in Deutschland bestellen kann, der gleich einen Funktionstest und ein Bios-Upgrade kostenlos vornimmt. Da bist Du Dir sicher, dass deinProzessor auf jeden Fall läuft und Du kein defektes Board bekommst. Ob man das möchte, ist halt Geschmacksfrage.
 
  • Danke
Reaktionen: Y/A
Hier im Forum werden bei Asus eigentlich alle low/Mittelklasse MB extrem verrissen wegen angeblicher unterdurchschnittliche Qualität und schlechten Service/Support.
Ich muss zugeben dass sich die Namen bei Asus einprägen. Ich hätte auch Unify oder Taichi schreiben können. Nur ist mir das Unify nicht eingefallen und AMD+AsRock ist in meinem Kopf keine gute Kombi. Ich wollte sicher kein ASUS empfehlen, egal in welcher Preisklasse. Mir ging es um was anderes :wink:

Ich sehe keinen Grund warum @Y/A ein besser ausgestattetes Board als das B550-a Pro kaufen sollte, außer evtl einen gewissen "haben wollen" Effekt.
Aber zu den Anforderungen wurde sich ja noch nicht ausgekäst...
 
@2k5lexi
Signed. Das Msi reicht.
Zu ASRock: läuft ohne Probleme, frisst sämtlicheDimms, die ich ihm vorsetze, okay das Uefi ist recht rustikal, hat aber alles, was man braucht, insbesondere LED off...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh