Partitionierungsfrage

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 42549
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 42549

Guest
Hallo,

ich habe mir für meinen Linux-Rechner eine externe 1TB Western Digital MyBook für Backups meines Rechners und meines Laptops und dem Laptop meiner Schwester gekauft.

Jetzt wollte ich fragen, wie es sinnvoller wäre diese zu partitionieren (Formatiert wird mit ext3)

Wäre es sinnvoll nur eine Partition zu machen, oder soll ich lieber auf 2 / 3 Partitionen aufteilen?


Was würdet ihr sagen?


Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn du von 3 Rechnern Backups machen willst...dann auch 3 Partitionen
 
das Problem bei den 3 Partitionen ist, wenn ich Backups mache und dann bei der Partition von meinem Laptop kein Platz mehr ist, bei der Backuppartition von meinem Rechner aber 80% frei, wäre das nicht so nützlich ....

Ich hatte eher den Hintergedanken, dass wenn das Filesystem einen unbehebbaren Fehler hat (was bei ext3 sehr selten vorkommt, wie man mir in einem Linuxforum gesagt hat) dann ev. nur die Daten einer Partition verloren wären, die Daten der anderen Partition aber nicht.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das Problem bei den 3 Partitionen ist, wenn ich Backups mache und dann bei der Partition von meinem Laptop kein Platz mehr ist, bei der Backuppartition von meinem Rechner aber 80% frei, wäre das nicht so nützlich ....

Ich hatte eher den Hintergedanken, dass wenn das Filesystem einen unbehebbaren Fehler hat (was bei ext3 sehr selten vorkommt, wie man mir in einem Linuxforum gesagt hat) dann ev. nur die Daten einer Partition verloren wären, die Daten der anderen Partition aber nicht.

Danke

...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich sehe auch keinen sinn in 3 partitionen, genau wegen dem problem dass du angesprochen hast. Der einzige Vorteil wäre wirklich, wenn das dateisystem einer partition abschmiert.Das sollte aber doch extrem selten sein. Und wenn die ganze Festplatte abraucht nützen dir auch 3 Partitionen nichts.
Ich würds bei einer belassen
 
an deiner stelle würde ich die hdd so formatieren, ab einer bestimmten festplattengröße teile ich auch lieber vorsichtshalber in mehrere:
15gb ext3 / , 2gb swap , 20gb frei(falls du mal ein weiteres os installierst) , 400gb ext3 /home , 500gb ext3
 
@ deXTer2k4: Die Platte dient für Backups, nicht für das System. Aber trotzdem Danke!
 
dann lass dir eine Partiton und nutze 3 Ordner....
 
Prinzipiell könnte man auch LVM ins Auge fassen.
Dann kann man Partitionen dynamisch vergrößern.
Ich benutze das seit zwei Jahren auf einem RAID.
Man muss aber aufpassen ob die Distri problemfrei mit dem LVM funzt.
Die Suse 10.2 und 10.3 sind da problemlos.
Mit Ubuntu hab ich seit Edgy nicht so viel Glück. Da gibt es im Installer einen Bug der eine Minute Zwangspause pro Partition macht.
Wenn man, wie ich, 20 Partitionen auf dem RAID hat ist dann SnickersTime :fresse:
 
Ey zu geil, no comment :shot:

siehe sig :hail:

:haha: :lol:

Sorry for OT:
Schön dass ich Dir eine Freude machen konnte. ;)
Ich ärgere mich etwas darüber, dass die Entwickler diesen Bug als nicht so wichtig ansehen, weil es ja grundsätzlich funktioniert...
Seitdem finde ich die openSuse viel angenehmer, weil professioneller.
 
Jo, Raid ist irgendwie noch keine allzubekannte technik (bei den meisten usern zumindest) und da das "eh kaum genutzt wird" brauch das ja auch nicht 100% zu funktionieren ... diese einstellung ist echt shice ...


btw: OnTopic: Ich würde eine Partition mit ext3 machen, alles andere ist Zeit und Gedankenverschwendung, einfach 3 Ordner und da immer den ganzen Krams rein.
dann brauchste auch keine angst haben, wenn die backups von deinem lappi mal die partitionsgröße erreichen, und bei deiner schwester noch 150gb luft sind, oder so ;)

mfg
foxxx
 
@theycallme°crazy°: sry, völlig überlesen ;)

du könntest für jeden rechner je eine partition machen und diese etwa so groß wie auch die im rechner verbaute festplatte, vorausgesetzt die gesamte kapazität aller rechner kommt nicht über 1tb
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh