p4c800-e vdrop mod

Jason

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.05.2004
Beiträge
2.790
Ort
Düsseldorf/Germany
Hallo,

ich hab jetzt endlich ein funktionierendes Austauschboard, ein ASUS P4C800-e deluxe. Mit dem P4 von DaShiva komme ich schon recht stabil auf 3.6GHz (FSB 240 Mhz, Mem 192Mhz), allerdings stoert mich die wackelnde Vcore Anzeige.

Was muss ich machen, um eine stabile CPU-Spannung zu bekommen?
Und wie kuehle ich die sauheisse (passiv gekuehlte) Southbridge?

Den einzigen verwertbaren Link dazu habe ich hier gefunden:
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?p=929747#post929747
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"die sec Lötpunkte"? Du meinst die direkt an dem SMD-Bauteil? Das loet ich doch runter, so grobmotorisch wie ich bin...

Ich wollte eben noch löten, dann hab ich bemerkt, dass das Ganze unter der CPU stattfinden soll, dann hab ich's erstmal gelassen, da ich keinen Bock hatte, Kuehler+CPU+Retentionmodul runterzumachen..wahrscheinlich ärger ich mich dann in ca. 1 Woche drüber, es nicht gemacht zu haben. Die CPU schafft 3.525 stabil, 3.6 etwas unstabiler und 3.75 sehr unstabil. Meint ihr, ich krieg die 3.75 mit dem Vdroop (Vdrop?) hin? Jetzt wackelt's zwischen 1.52V und 1.6V derbe hin&her, steht aber meist auf 1.584V (CPU-Z).

Übrigens: 27 oder 28 Ohm? Hab beides gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
also das du von 3.525 stabil auf 3,6Ghz kommst ist gerade noch möglich aber mehr wirst du auf keinen fall raus bekommen.
Dafür ist deine cpu einfach nicht gebaut.

du könntest aber durch den full droopmod die vdroop auf 0 bekommen und somit evtl noch ein bissel mehr wie die 3,6 bekommen aber viel wird das auch net mehr sein.

es gibt 2 weit verbreitete möglichkeiten "Grün"-(schwer gefährlich) "Blau"(leichter und weniger gefährlich):
drophvor2lite4gr.jpg
 
ich kann dem was RockOn sagt voll uns ganz zustimmen!
mit droopmod hast evtl im höchsten fall 3,6ghz aber mehr auf keinen fall.
 
@the Brain: welche ist denn die dritte Variante? Die von RockOn gezeigten sind ja auch bei melves zu sehen und die blaue wollte ich ja auch machen.

Ich bin mit dem Clockgen unter Windows kurz auf 3.75 gekommen (also FSB200), aber sobald man auf die FP zugreift, friert's ein. Fuer mich bedeutet das, dass die Suedbruecke nicht so weit kann (FP-Zugriff = ICH5R), die CPU koennte das vielleicht sogar. Alles Vermutungen. Wenn ich mit Mod stabil auf 3.6 komme, sollte ich schon zufrieden sein.

Danke!
 
die 3 te version habe ich gerade nicht zur hand, aber von der würde ich auch abraten da sie recht schwer ist und auch ein gewissen mehr risiko birgt.

du solltest es am besten einmal mit 2kOhm testen und einmal mit 27kOhm und dann schauen wo du einen kleineren droop hast (das ist von board zu board unterschiedlich).
der droop wird dann meist auf ~0,04v.

du must im bios natürlich den PCI und AGP fix anschalten sonnst kannst das OC vergessen!
der ICH5 ist nur der SATA controller und der macht locker die 260fsb mit alles was da rüber geht macht bei vielen das sys unstabil.
Natürlich hat man das prob mit IDE platten nicht und kann so weit takten wie es der ram und cpu mit machen.
 
Ich würd es lassen: die Arbeit lohnt sich nur, wenn du heftig oc'en willst. Für einen FSB von 250 brauchst du keine Mods am Board löten. Das geht auch so...oder eben nicht :)
 
vorallem erstmal eine cpu finden,die soviel mit macht ;-)

mfg
 
aik schrieb:
vorallem erstmal eine cpu finden,die soviel mit macht ;-)

mfg


das ist das kleinste pro, du kannst mit sicherheit locker jede intel cpu EO um 800Mhz~1ghz übertackten.
 
Ich hab leider (?) einen Northwood Family F, Model 2, Stepping 9, Revision D1 (CPU-Z)...

Und wo soll der IDE-Controller sein, wenn nicht in der ICH5R? Den Promise hab ich abgeschaltet...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh