Hallo zusammen,
wir in der Firma wollen einen dezentral genutzten sehr leistungsstarken Rechner einsetzen. Auf dem werden Berechnungen, Simulationen usw, die sehr hardwarelastig sind, durchgeführt.
Mein erster Gedanke war, dass ich den Rechner aufsetze wie einen herkömmlichen PC und sich die Nutzer per Remote auf ein lokales Nutzerkonto einwählen. Das große Problem hierbei ist, dass Nutzer 1 ohne Hinweis rausgeschmissen wird, wenn sich Nutzer 2 anmeldet. Dass das etwas ungünstig ist, wenn eine langfristige Berechnung läuft, die dann ohne Kommentar beendet wird, sollte klar sein.
Gibt es denn dafür eine alternative Lösung? Leider arbeiten wir hier nicht mit Benutzerkonten für Domänen sondern dummerweise noch wirklich mit lokalen Nutzern. Und aufgrund der hohen möglichen Nutzer-Anzahl möchte ich nur ungern auf dem Rechner für wirklich jeden ein eigenes Nutzerkonto anlegen.
Schon mal vielen Dank für eure Tipps!
wir in der Firma wollen einen dezentral genutzten sehr leistungsstarken Rechner einsetzen. Auf dem werden Berechnungen, Simulationen usw, die sehr hardwarelastig sind, durchgeführt.
Mein erster Gedanke war, dass ich den Rechner aufsetze wie einen herkömmlichen PC und sich die Nutzer per Remote auf ein lokales Nutzerkonto einwählen. Das große Problem hierbei ist, dass Nutzer 1 ohne Hinweis rausgeschmissen wird, wenn sich Nutzer 2 anmeldet. Dass das etwas ungünstig ist, wenn eine langfristige Berechnung läuft, die dann ohne Kommentar beendet wird, sollte klar sein.
Gibt es denn dafür eine alternative Lösung? Leider arbeiten wir hier nicht mit Benutzerkonten für Domänen sondern dummerweise noch wirklich mit lokalen Nutzern. Und aufgrund der hohen möglichen Nutzer-Anzahl möchte ich nur ungern auf dem Rechner für wirklich jeden ein eigenes Nutzerkonto anlegen.
Schon mal vielen Dank für eure Tipps!