The_Unknown
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 14.05.2006
- Beiträge
- 1.567
Hallo,
angenommen man hat ein kontinuierliches Signal und tastet das dann ab. Unter welchem Bedingungen ist es denn dann fehlerfrei rekonstruierbar?
Es gibt ja den Satz von Bernstein, der besagt, dass zeitbegrenzte Signale nicht bandbegrenzt sein können.
Und im Moment gehe ich davon aus, dass die o.g. Rekonstruktion genau dann möglich ist, wenn das Spektrum bandbegrenzt ist. Stimmt das soweit?
Und falls ja, wie betrachtet man dann ein Spektrum, welches aus sich periodisch wiederholenden bandbegrenzten Funktionen besteht? Ist das dann auch bandbegrenzt?
Ciao The_Unknown
angenommen man hat ein kontinuierliches Signal und tastet das dann ab. Unter welchem Bedingungen ist es denn dann fehlerfrei rekonstruierbar?
Es gibt ja den Satz von Bernstein, der besagt, dass zeitbegrenzte Signale nicht bandbegrenzt sein können.
Und im Moment gehe ich davon aus, dass die o.g. Rekonstruktion genau dann möglich ist, wenn das Spektrum bandbegrenzt ist. Stimmt das soweit?
Und falls ja, wie betrachtet man dann ein Spektrum, welches aus sich periodisch wiederholenden bandbegrenzten Funktionen besteht? Ist das dann auch bandbegrenzt?
Ciao The_Unknown


Und daher gehts um Mathematik. Man hat ein Signal x(t), welches in bestimmten Abschnitten abgetastet wird. Und da gibt es irgendeine Regel, wann genau das abgetastete Signal wieder fehlerfrei in das Ausgangssignal rückführbar (rekonstruierbar) ist.