Ordnerfreigabe (Fileserver) unter Windows 2003

Jan2ooo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2006
Beiträge
419
Hallo, ich verzweifle gerade. Ich habe von meinem Chef ein Windows Server 2003 Standard in die Hand gedrückt bekommen um es auf unserem neuen Fileserver zu installieren. Soweit alles OK, bisher hatten wir Win XP, aber wegen der "10-User-Beschränkung" mussten wir umsteigen.
Na egal, jetzt ist es da, und ich habe ein riesen Problem. Wenn ich mit dem "Freigabe-Wizard" ein Verzeichnis freigebe (D:\Projekte), dann kann bekomme ich dieses auf den anderen Rechnern auch angezeigt (\\Fileserver). Doch ich kann diesen Ordner nicht öffnen :( Ich habe keine Idee, wie ich die Rechte setzen muss, um anderen Benutzern (nicht genau definiert, habe keine konkreten Namen, Zugang als Gast) Zugriff zu gestatten.

Ich hoffe mir kann jemand helfen!

Vielen Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm...
Vermutlich hast du kein AD eingerichtet. Dann ist das Vorgehen aber praktisch gleich wie beim XP - da hattest du das vermutlich vorher genau so. Also bei der Freigabe die Berechtigungen anlegen (im Zweifel Jeder hat Vollzugriff). Und dann das Verzeichnis und alles darin über die Eigenschaften und Sicherheit ebenso Vollen Zugriff für "Jeder" geben. Ist dann natürlich mit 0 Sicherheit.

Ich empfehle dir, dich etwas in die Administration und AD einzuarbeiten und dann ein AD aufzusetzen und alle Benutzer und PC's im AD aufzunehmen ! Das ist bei einem wachsenden Netzwerk sinnvoll und irgendwann zwingend notwendig.
 
Eigentlich reicht es einen User anzulegen (name und pw bitte eintragen), diesen User in die Berechtingungs-Liste für die Freigabe einzutragen, und dann (wichtig) in Security noch Berechtigungen für die Freigabe für diesen User zu setzen. Dann kann jeder mit diesem Usernamen und PW auf die Freigabe zugreifen. Falls die Benutzer voneinander abgegrenzt werden sollen analog mehrere User anlegen aufm Server.

Aber ich denke bei Dir fehlen nur die Dateiberechtigungen, die musste bei 2003K halt extra setzen, es reicht nicht nur die Berechtigung bei der Freigabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, aber wenn win xp nicht mehr reichte, zwecks "10-User-Beschränkung", ist es auch nicht ideal nur einen user einzurichten, weil wenn mehrere leute auf die selbe freigabe zugreiffen, bzw. sich 2 x oder mehr mit dem gleichen namen anmelden, wird es sicherlich konflikte geben, zwecks "user schon eingeloggt"...
ich weis ja nicht wie groß die firma ist, bzw. wieviele leute auf den server zugreifen, aber ich würde mit dem Active Directory arbeiten, die user anlegen, die auf den Server zugreifen, eine Gruppe anlegen,die erstellten user in die gruppe einfügen, also mitglieder der gruppe werden lassen und die rechte mittels der gruppe regeln.wäre eine möglichkeit wenn mehr als 10 leute auf die freigaben zugreifen sollen, kanns grade nich testen ,bin nich in der schule :fresse:...
finde ich aber sinnvoll wenn ihr schon ein Server BS nutzt :d
 
Würde auch das AD nutzen, das nur mal anbei.

@c00lhand: bei MS ist Multiaccounting möglicht.
 
Würde auch das AD nutzen, das nur mal anbei.

@c00lhand: bei MS ist Multiaccounting möglicht.

gut, wusste ich nicht ^^
hatte ich noch nich getestet, hatte es nur vermutet das es konflikte geben könnte...
mit dem AD is die Administration bei vielen Usern viel einfacher :d
 
Muss man sich sehr genau überlegen, ob man in einer kleinen Installation (so etwa weniger als 25 User) und bei nur einem einzigen Server wirklich AD einrichtet. Bei nur einem Server ist die AD sehr gefährdet, wenn der Server mal nich seinen Dienst so verrichtet, wie er sollte. Aber für die Verwaltung der User-Rechte iast AD natürlich das Mittel der Wahl.
 
Habe jetzt einen Guest-Account unter "Sicherheit" hinzugefügt der Vollzugriff hat. Das war die Sache... aber ich habe schon überlegt, ob ich icht für jeden User nen Account mache. So viel sind es ja nicht, um die 15. Aber ansonsten läuft es erstmal so, bis ich die Zeit finde.
Vielen Dank für die vielen Tipps. Aber was ist mit AD gtemeint? Eigene Domain? Klingt kompliziert, ich bin Laie und hab leider nicht die Zeit mich so explizit mit der Serveradministration auseinanderzusetzen :(
 
Ja mit dem ActiveDirectory erstellt man eine eigene (lokale) Domäne und darüber werden dann die Rechte, Eigenschaften usw. der User in der Domäne vollständig kontrolliert. Verliert man die AD (aus welchem Grund auch immer), hat man sehr viel Stress und Arbeit, um den Usern wieder den Zugriff auf den Server zu gewähren. Für einen reinen File-Server mit relativ wenigen Usern (die meist auch noch gleiche Rechte besitzen sollen) ist die AD mehr Bequemlichkeit und Over-Kill. In großen Installationen mit vielen Servern ist AD aber wohl das einzige Mittel, den "Überblick" zu behalten und das Gesamt-System mit relativ wenig Aufwand verwalten zu können.
 
Hallo erstmal, ich bin absoluter Server 2003 neuling und stehe auch vor dem Problem mit der Dateifreigabe.
Ich habe es jetzt geschafft das jeder über den Gast Account auf Ordner zugreiffen kann, allerdings würde ich jetzt gerne das einzelne Benutzer nur auf bestimmte Ordner zugreifen können. Am besten sollte es so sein das von Computer (nicht Benutzer) A nur auf Ordner A zugegriffen werden kann, geht das wenn ja wie???

Wenn es geht bitte eine erklärung für Dumme, habe mich in den letzten Tagen irgendwie durch die vielen versteckten Ecken des Systems geklickt und alles gefunden aber nicht das was ich gesucht habe.


Danke schonmal im Vorraus
 
Hallo,

das geht leider nicht. Denn ein Client (Computer) identifiziert sich via IP und die ist nicht eindeutig in einem Netzwerk. Daher wirst du nicht um die Konten herum kommen. Du kannste ein ein Activ Directory anlegen. Was aber für dich als "Anfänger" einen zu großen Aufwand darstellt.
Wie oben auch schon steht, solltest du für jeden User einen Account auf dem Server anlegen und dort dann mit den Rechten experimentieren.
Später kannst du ja auch ein AD wechseln. Aber wenn du sagst, ok ich investiere Zeit und Geduld kannst du ein AD anlegen. Das ist mit Abstand die sauberste Lösung.
Was mir auch noch einfällt wäre eine Netzlaufwerk und die Rechte mit dem NTFS-Rechtesystem setzen. Ist aber auch nicht DIE Lösung.

Gruss QGel
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade eigentlich,

jetzt nochmal eine vielleicht dumme Frage, wie genau lege ich denn neue Benutzer an? Und wie kann ich die dann in die Freigaben einbinden, ich stehe irgendwie auf dem Schlauch.

Dann hat sich noch ein Problem ergeben, ich hab im Moment alle Ordern für "Gast" Freigegeben, jetzt kann ich von den Clients aber nur auf Manche Dateien in den Freigegebenen Ordner zugreifen, bei anderen kommt der Fehler das die Datei nicht vorhanden, oder bereits geöffnet sei. Ob das nach einem System Funktioniert ist mir nicht aufgefallen, sind soweit ich das beurteilen kann zufällige Dateien die nicht funktionieren.
 
So sehe ich das auch. Ein AD ist ein komplexe Sache. Auch wenn der Server 2003 so aussieht wie XP ist er doch wesentlich komplexer in der Administration.

Was soll der Server denn afaik alles übernehmen? Ich meine vlt. fidnet sich eine andere Lösung. Oder geht es dir darum die Materie Windows Server 2003 zu versehen und zu lernen?
 
Das mit dem Handbuch lesen, geht leider nicht, ich habe über mein Studium nur eine Studentenlizens erhalten, ohnen irgendwelche Handbücher.

Das Server 2003 sehr viel komplexer ist als XP wusste ich vorher, hätte aber nicht gedacht das es dann so viele Unterschiede gibt.

Der Server ist eigentlich nur als Printserver und als Dateiserver eingesetzt und das auch nur für 6 Computer und 3 unterschiedliche Benutzer. AD ist mir zuviel aufwand, außerdem entstehen da doch wieder Probleme wenn der Server mal ausfällt.

Das mit dem Printserver funktioniert wunderbar, jetzt will ich doch nur noch die Ordnerfreigabe hinbekommen. Im Internet finde ich nichts dazu, da wird immer empfohlen ein AD einzurichten.

Eigentlich wäre ich schon glücklich und zufrieden wenn ich wieder auf alle Dateien in den Freigegebenen Ordnern zugreifen könnte (hab immer noch kein System erkannt auf welche ich zugreifen kann und auf welche nicht :confused: ).
 
Mich wundert es, das es nicht. Hast du NTFS-Berechtigungen gesetzt? Oder explizieht Zugriffe verweigert?

Kommt ein Netzlaufwerk in betracht? ich arbeite gerne mit Netzlaufwerken, vlt findest du auch Freude drann ;)

Gruss QGel
 
Bsp: Windows 2003 Server ohne AD

1. Arbeitsplatz => rechte Maustaste => Verwalten => Lokale Benutzer und Gruppen
2. Benutzer anlegen
3. evtl. Gruppen anlegen und die Benutzer in die Gruppen hinzufügen

4. Ordner z.B "E:\FreigabeOrdner"
4.1 recht Maus => Eigenschaften =>Reiter Sicherheitseinstellungen => jeder raus => Benutzer bzw. Gruppen hinzufügen + Rechte setzen
4.2 Reiter Freigabe => Berechtigungen => Jeder könnte drin bleiben, da Sicherheitseinstellungen den Zugriff begrenzen.

Fertig.

Bezüglich: "Nur Zugriff für bestimmte Computer"
=> ist mir nur mit AD bekannt => Workstation in die Domäne packen => Rechte statt Benutzer auf Computer anwenden.

PS: der Guest-Account ist bei mir tabu => nicht kontrollierbar, da standardberechtigungen vom System bereits hinterlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß lange her aber wollte mich mal eben bei NexBlue bedanken, wusste ja nicht das man auhc bei Sicherheitseinstellungen die benutzer hinzufügen muss.
 
Ehm hätte da noch ne Frage zu den freigaben.

Im Moment ist es so, dass wenn ich auf Netzwerkumgebung klicke ich alle ordner sehe, die Freigeben sind.

Ist es den auch möglich, dass wenn ich auf netzwerkumgebung klicke auch nur die Ordner sehe die ich für den jeweiligen benutzer freigeben habe? weil so sehen die jetzt alle ordner kommen aber nur in bestimmte rein.

Sorry bin blutiger anfänger in sachen Windows 2003

Gruß Danke Plenti
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh