Optimierung des Rechners

Jeremaias

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.09.2006
Beiträge
178
Tach Leute.

Habe mir einen neuen PC zusammgebastelt. Die Bestandteile sind wie folgt.

Phenom II X4 955
Gigabyte MA770T-UD3P
Sapphire VaporX 4870
4 GB Corsair TW3X41600 DDR3
Antec Three Hundred

Alles zusammengebaut und mit dem boxed Kühler. Nach 5 min war ein Krach in meinem Arbeitszimmer, dass ich mir nen Tinitus gewünscht habe um Ablenkung zu bekommen.
Somit nen Großklockner gekauft und eingesetzt (mit dem beigelgten Metallpad). Die Lautstärke ist damit auf sehr angenehmes Niveau gefallen. Die Gehäuselüfter laufen auf mittlerer Geschwindigkeit, sonst sind sie zu laut.

Leider steigt bei Prime95 die Temperatur der CPU auf 65°C. Das scheint mir zu hoch.
Daher bitte ich um konstruktive Vorschläge, wie ich das System ohne Erhöhung der Lautstärke kühler bekomme! Stichwort Leitpaste, Gehäuselüfter vorne/hinten etc..
Vielen Dank im voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Womit sind die Temps ausgelesen? Wie schnell dreht der Lüfter des lockner in dem Moment? Wie ist der Großclockner montiert? Wo sitzt der Lüfter am Kühler und wo pustet er hin?

65° sollte noch unbedenklich sein. Ist zwar nicht sodnerlich kühl aber im akzeptablen Bereich.
 
Temps ausgelesen mit SpeedFan, sind aber relativ deckungsgleich mit BIOS beim Neustart. Ich weiß zwar nicht, wie du das mit der Montage meinst, aber ich habe ihn halt normal drauf gebaut mit dem Leitpad, welches beilag. Der Kühler pustet in den Hinterausgang, direkt auf den Gehäuselüfter, welcher auch nach außen pustet. Den Glockner habe ich auf 1000 u/min laufen, höher is er mir zu laut.

Hatte gelesen, dass der Phenom II 955 höchstens 62°C haben darf?!

Was ich noch vergaß, die Gehäuselüfter sind die Standard verbauten beim Antec Three Hundred.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also montiert scheinst du ihn ja richtig zu haben.
Naja und etwas mehr als 62°C kann er schon ab.
Weisst du zufällig noch, wie hoch die Temperaturen mit dem boxed Lüfter waren?
 
Die Temps waren eher niedriger, allerdings bei unerträglicher Lautstärke. Das letzte Mal als ich solche Lautstärken wahrnehmen durfte, war mit meinem Athlon Thunderbird 1.400 Mhz.
Habe gehört Scythe Gehäuselüfter wären gut und leise? Welche denn? Welche Leitpaste ist sehr gut? Bin gerne noch bereit 50-60 € in den PC zu stecken um ihn Hitze- und Lautstärketechnisch noch zu optimieren.
 
als paste kann man wohl bedenkenlos immer noch die AS5 empfehlen. bei den gehäuselüftern würde ich die scythe slipstream 1200 oder s-flex 1200 empfehlen. die slipstream haben einen höhren luftdurchsatz, die s-flex sind etwas leiser. dazu noch eine zalman Zalman ZM-MFC1 Plus lüftersteuerung und du kannst alles nach deinen wünschen regeln.

grüße
actionB52
 
Also dann ist Irgendetwas noch nicht stimmig, denn eigentlich sollte der GC viel besser kühlen!
Gehäuselüfter kannst du die Scythe Slipstream oder S-Flex nehmen.
Noctua hat auch noch ganz nette Lüfter
 
wundere mich ehrlich gesagt auch über die temperaturen, denn der GC sollte doch um einiges besser kühlen als der standardlüfter. kann mir eigentlich nur denken, dass bei der montage was nicht richtig gelaufen ist.

grüße
actionB52
 
also wenn er richtig montiert wurde und die wlp nicht gerade 1cm dicke hat
kann es am kühler selbst liegen...65grad sind scho viel
 
ja, 65°C sind definitiv viel. aber der GC sollte das eigentlich locker schaffen. evtl. tatsächlich zu viel WLP oder der GC sitzt nicht richtig drauf.

grüße
actionB52
 
So, wie ich den TE verstanden habe,hat er das Liquidmetal Propad verbaut. Liegt der BlueEdition serienmäßig bei. Braucht das nicht ne Einbrennphase,also Prime ohne angeschlossenem Lüfter?
 
Wie hoch müssen die Temperaturen der Einbrennphase denn sein?

Werde mir zwei/drei (??) Scythe S-Flex 1200 holen und die AS5 (hoffe das soll Artic silver 5 heißen). Dann denn Großglockner nochmals montieren und die AS5 dazwischen packen. Denke das wird die Temps runterbringen. Mit der Lüftersteuerung von Zalmann sieht gut aus, da ich aber nicht übertakte (bis dato), benötige ich sie glaube ich nicht.
 
Ich glaub für kurze Zeit über 70 Grad. Das müsste aber auch in der Anleitung zum GC stehen :)
 
An dem Punkt an dem das Pad Flüssig wird fällt die Temperatur sofort um 6°. So kann man schön sehen wann die Temperatur hoch genug war.
 
Irgendwie geht nicht so ganz hervor, wie du den Lüfter auf den passiven Teil montiert hast.
Dass der Lüfter in Richtung Ausgang bläst, ist schon richtig, aber bläst er auch durch die Lamellen, oder saugt er einfach nur die warme Luft von den Lamellen ab?

Mit dem Noctua NH-U9B habe ich das mal probiert... Kanns in Worten nicht so gut erklären, deswegen hab ich mal Bilder in Paint gemalt :d.

1. Möglichkeit:
33dgjlt.jpg


2. Möglichkeit:
5oi5ow.jpg


Ich hatte bei der ersten Möglichkeit knapp 10° höhere Temperaturen als bei der zweiten -> ergo scheint die 2te besser zu sein. Der Lüfter bläst natürlich trotzdem Richtung Gehäuseausgang (zu den Gehäuselüftern, die die warme Luft rausscheffeln).


Mit guter Wärmeleitpaste kannst du die Temperatur auch nochmal um einige Grad senken. Noctua NT-H1 Wärmeleitpaste, 1.4ml soll angeblich ganz gut sein. Ich habe leider keinen Vergleich dazu, da ich nur diese Paste benutzt habe.


Als nächstes (wenn du eh nicht übertaktest) könntest du es mal mit Undervolting probieren. Hab das auch mit dem Phenom II X4 955 gemacht und hab damit die Temperatur unter Volllast nochmals um 8° - 9° senken können. Hab mich da an diesem Guide hier orientiert: http://www.greencomputingportal.de/index.php/artikel/phenom-ii-undervolting-mit-k10stat/

An den Spannungseinstellungen im BIOS habe ich noch nichts geändert. Lediglich das AMD Cool'n'Quiet aktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab Variante 1 montiert, habe mir jetzt zusätzlich die Scythe Gehäuse Lüfter gekauft und die AS5, werde morgen mal alles montieren.
Könnte auch gut sein, dass der Großglockner nicht richtig sitzt, da ich wegen des bescheurten Heatpads Probleme hatte ihn vernünftig zu montieren.
Werde morgen mal berichten, wie der PC läuft.
Schon mal vorab danke für eure Hilfe.
 
Wundert mich, dass die Position des Lüfters bei euch soviel ausmacht.:confused:

Hab bei meinem IFX alle 3 Stellungen für den Lüfter ausprobiert. Also links, rechts und in der Mitte (2 Kühltürme). War alles egal. Da hats vielleicht um 1 Grad gefehlt unter Vollast
 
und? hat sich durch die erneute montage etwas an den temperaturen getan?
ansonsten evtl. einen zweiten lüfter auf dem GK installieren.

grüße
actionB52
 
Zuletzt bearbeitet:
und? hat sich durch die erneute montage etwas an den temperaturen getan?
ansonsten evtl. einen zweiten lüfter auf dem GK installieren.

grüße
actionB52

Würd mich auch interessieren.

2. Lüfter sollte normalerweise nix bringen. Da gabs von der printed soweit ich weiß mal nen Test beim ifx-14 mit bis zu 3 Lüftern...
Liegt wohl daran, dass sich die Fördermengen der Lüfter nicht addieren, sondern nur die "einfache Stärke" über eine größere Strecke bei 100% halten (blöd zu beschreiben)
 
Oder ganz einfach gesagt: "Viel Wind um nichts"

Joa, kann man so sagen.

Bei einem Kühler, der zur Einführung fast 70 Euro (ohne Lüfter) gekostet hat und immer noch sehr teuer ist, macht aber ein Lüfter mehr den Braten auch nicht mehr fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte da nur was von wärmekapazität der luft und dicken radiatoren im bereich wasser kühlung in erinnerung. da war es hilfreich, da die luft ihre wärmekapazität auf halbem wege durch den radiator schon ausgeschöpft hatte. aber ihr habt wohl recht. bei einer luftkühlung mag es wenig bringen.

grüße
actionB52
 
Wundert mich, dass die Position des Lüfters bei euch soviel ausmacht.:confused:

Hab bei meinem IFX alle 3 Stellungen für den Lüfter ausprobiert. Also links, rechts und in der Mitte (2 Kühltürme). War alles egal. Da hats vielleicht um 1 Grad gefehlt unter Vollast
Nen Versuch würde trotzdem nicht schaden :P.
Also bei mir hats nen relativ hohes Temperaturersparnis gebracht. Liegt vielleicht auch am Aufbau des Kühlers. Der Groß Clockner hat ja nur einen Kühlturm und ähnelt damit meinem Noctua NU-U9B ziemlich stark.
ich würde das einfach mal so probieren und ein paar Minuten mit Prime95 testen.
 
So habe jetzt alles montiert und kann ehrlich gesagt noch keine vernünftige Aussage treffen, da hier ein subtropisches Klima in meinem Zimmer ist. Ab Freitag soll es ja wieder kühler werden, dann kann ich einen Vergleich anstellen.
Zumindest ist der PC bei diesen hohen Außentemperaturen nicht heißer geworden :).
 
Hi,

also ich habe auch den AM3 X4 955 BE mit dem Clockner verbaut.

Paste ist die Artic Silver 5 und normale Temps im Idle sind 38° bei den warmen Temperaturen draußen.

Habe auch das Gehäuse Antec 300. Mir ist noch unklar wieso dein Clockner nach hinten raus blasen kann. Bei mir kann er nur nach unten auf die Graka blasen oder eben zum Deckel vom Gehäuse wo der große Lüfter sitzt.

Nach vorne raus oder hinten an die Wand blasen lassen kann ihn gar nicht, da er so nicht montiert werden kann.
 
Hi,

also ich habe auch den AM3 X4 955 BE mit dem Clockner verbaut.

Paste ist die Artic Silver 5 und normale Temps im Idle sind 38° bei den warmen Temperaturen draußen.

Habe auch das Gehäuse Antec 300. Mir ist noch unklar wieso dein Clockner nach hinten raus blasen kann. Bei mir kann er nur nach unten auf die Graka blasen oder eben zum Deckel vom Gehäuse wo der große Lüfter sitzt.

Nach vorne raus oder hinten an die Wand blasen lassen kann ihn gar nicht, da er so nicht montiert werden kann.

Idle Temperaturen sind sowas von sch*** - egal :rolleyes:
(Meiner hat im Idle nachm booten exakt Zimmertemperatur)

Nur Vollast-Temperaturen sind interessant.
 
Kann gerne nachher mal Prime bisschen laufen lassen und schauen was die Temps machen. Werds mal länger laufen lassen, denn nach 10min und 50° wird wohl noch nich das maximum erreicht sein :d

Das mir schon klar das die Idle Temperatur egal ist. Wäre ja nur vielleicht ein vergleich wenn er seine Idle Temperatur mal zeigt. Eventuell sieht man da schon differenzen.
 
Meine Temps gehen nicht höher als 52°.

Siehe Anhang

EDiT: Man bedenke die heißen Temperaturen draußen. Hier sinds im Zimmer 28° (kack dachgeschoss)
 

Anhänge

  • Temp.JPG
    Temp.JPG
    162,3 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verstehe das alles irgendwie nicht. Habe jetzt alle Kühlmaßnahmen ergriffen und trotzdem geht die CPU unter Prime bis 68°C hoch. Das einzige was noch möglich wäre, die manuelle Lüftersteuerung auszubauen, so dass das Mainboard den Großc. regelt. Aber über 1200 u/min nervt er mich schon ein wenig.
Ich habe keinen Lösungsansatz mehr. Habe ich etwas falsch gemacht?

EDIT: Gibt es u.U. auch verschiedene CPU chargen mit unterschiedlicher Quali?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh