Optimale Gehäusebelüftung ?!

bakki1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2006
Beiträge
446
Moin,

bis dato wird mein Gehäuse überhaupt nicht durchlüftet, abgesehen von den notwendigen Lüftern wie Cpu und Gpulüfter. Dies wollte ich nun ändern.

Ich habe nen Chieftec Meshtower - die tiefere Mediumtowerversion. Möglichkeiten um Lüfter anzubringen, gibt es wie folgt:

http://www.chieftec.de/?page=products_show&item=3503&k_id=1&language=de


Mein Athlon 64 3200 wird von einem Zalman CNPS 7000B gekühlt, die HIS X1800XT läuft mit Stockkühler.


Wo sollte ich nun am besten Lüfter anbringen, um den optimalen Luftstrom zu bekommen. Hier schliesst sich auch prompt die nächste Frage an. Die Lüfter sollten möglichst nahezu geräuschlos sein - welche sind hier empfehlenswert und wie genau drosselt man Lüfter auf 5V?


So, ich glaub das wars für Erste, wäre super wenn ihr mir helfen könnten. Thx

mfg
Ben
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also als allgemeine regel gilt. lüfter nur vorne und hinten, an der seite am besten nicht!
außerdem sollte der luftstrom von vorne in das gehäuse hineinkommen und hinten wieder rausgehen.
 
Ich würde dir empfehlen überall wo es in deinem Gehäuse Möglichkeiten gibt monierst du einen Lüfter( am besten von Papst) schliesst diese dann an eine Lüftersteuerung an und drosselst sie auf 5V
92mm
120mm
Lüftersteuerung
Kenn mich da nicht so aus, kannst auch andere nehmen, aber nimm am besten starke(laute) und dann drosselst du sie auf 5V
 
Das geht natürlich auch, aber der Papst hat eine (gering) bessere Förderleistung und es wird eine Lebensdauer von 80.000 Stunden angegeben, beim Revoltec nur 50.000:haha:
 
dafür ist der Papst SIEBENMAL SO TEUER !!!

Da kannste 7 Revos kaufen für einen Past und die sieben reichen bstimmt länger ;)

Außerdem hat der 120er Revo nur 10m³/h weniger ...
 
danke schonmal, aber ist es im sinne des guten luftstroms sinnvoll wirklich -überall- lüfter anzubringen? ;)

anstatt der steuerung könnte ich doch auch sicher ein widerstands-adapterkabel nutzen oder?
 
Jo kannst du auch aber dann kannst du sie bei Bedarf nicht so einfach höher drehen!
Du meinst ja sowas wie hier? oder hier?
 
Exakt, sowas meinte ich.

Meine Temperaturen sind ohne Gehäusebelüftung eigentlich schon akzeptabel, deswegen denke ich nicht, dass die Notwendigkeit besteht, die Lüfter noch hochregeln zu müssen.

Laufen alle Lüfter denn auch bei 5 Volt direkt an?
 
nein, natürlich muss du nicht überall lüfter montieren. ist nicht gerade sinnvoll. wie gesagt, die seitlichen sind völlig überflüssig, verwirbeln nur den luftstrom und machen unnötig krach. optimal ist, wie einer meiner vorredner bereits sagte, die luft nur von vorne bis hinten durchziehen zu lassen. also hinten und vorne jeweils einen 120er. wobei du, wie ich das bei deinem gehäuse sehe, nur hinten einen slot hast. das ist auch nicht weiter schlimm, denn die luft wird ja durch den hinteren lüfter von vorne angezogen. also je nachdem, wie es deine case zulässt nur 1-2 lüfter.

lg
 
thx, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als nur hinten einen lüfter zu montieren.
 
gern geschehen. ja, das wäre wohl die beste & sinnvollste methode. :-)

lg
 
joo hinten 120 ist schon gut.

Solltest du dir das zutrauen, vorne passen beim Big-Mesh genau zwei 120 Lüfter rein.

Dafür müßtest dann die Front abmachen, und den Plastikkasten wegschneiden.
Hatte ich damals gemacht, weil mir so'ne seitlichen Lüfter nicht gefallen, und ich
auch nur 120 Lüfter verwenden wollte.
 
Ich werd erstmal schauen, was sich für ein Effekt mit einem Lüfter einstellt - sollte dies noch nicht meinen Ansprüchen genügen werd ich das Gehäuse wohl zerschnibbeln müssen ;). Danke für den Tipp digi.


Ich hab grad nen Yate Loon bestellt, der sollte, zumindest laut Beschreibung auch mit 5V laufen.
 
ich würd gucken dass ich auf jeden fall einen guten, ungestörten luftstrom ins gehäuse bring, das ist das wichtigste!!!!

also nichts was den luftstrom stört oder verwirbelt basteln!
 
leider hab ich ja nicht soo die alternativen ;)
 
bakki1 schrieb:
Ich werd erstmal schauen, was sich für ein Effekt mit einem Lüfter einstellt - sollte dies noch nicht meinen Ansprüchen genügen werd ich das Gehäuse wohl zerschnibbeln müssen ;). Danke für den Tipp digi.


Ich hab grad nen Yate Loon bestellt, der sollte, zumindest laut Beschreibung auch mit 5V laufen.


hi!

welcher ist es denn? ich hoffe, der D12SL-12? der läuft sogar bei weniger als 3V an, meine ich. der wäre auf jeden fall eine sehr gute wahl. :-)

lg
 
hmm das mit dem Luftstrom ist so eine Sache. Ich beschäftige mich seit ca. 2 Jahren mit Kühlung, Silent etc. und bin bei dem Punkt angekommen, wo nicht mehr / weniger geht.

Habe tagelang tests durchgeführt und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die geringsten Cpu, Gpu, Ram, Hdd Netzteiltemperaturen rauskamen, wenn ich 3 80er hinten REIN blasen lasse. Habe ein Casetec 1018, also quasi so wie ein Chieftec aufgebaut.

Case ist komplett mit Dämmatten bestückt. Die Vorderen Lufteinlässe ebenfalls geschlossen. Die Graka bekommt Frischluft durch eine noiseblocker s1 lüfter, der an den Slotausgängen hängt (@5 Volt), die 2 Oberen Noiseblocker s1 (6volt) pusten quasi genau richtung Cpu Kühler und Northbridge und bringen Frischluft zum Seasonic Netzteil. Alle Zalman Lüfter (CPU, GPU) wurden durch 120er Noiseblocker getauscht (quasi nur den Kühler von Zalman) und laufen ebenfalls auf 6 Volt. Vor der Festplatte steht ebenfalls ein 120er Noiseblocker, der im Endeffekt nur die Innentemperatur an die Platte bläst.
Das Ende vom Lied:
CPU 35-45 Grad (je nach last)
GPU 44-53 Grad
Hdd 37 Grad
Austrittsluft Netzteil 29 Grad

Alle Werte bei Raumtemperatur von 26 Grad (Dachwohnung)

Damit hat man mit 3 Lüftern für je 9€ eine gute Innentemperatur.
Btw. bei dem Versuch hinten 2 raus, vorn einer rein, hatte cpu durchschnittlich 5 grad mehr und die innentemperatur war um 3 grad wärmer.

Hoffe geholfen zu haben :)
 
hmm... das klingt aber sehr unlogisch. wenn das NT hinten die warme luft aus dem gehäuse rausbefördert, würden die geh.-lüfter genau diese warme luft wieder hinten rein befördern. eigentlich ganz logisch. deshalb wundert es mich jetzt sehr. damit will ich dir deine ergebnisse jedoch nicht streitig machen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde das ganze auch sehr interessant.

Vielleicht werde ich das ganze bei Gelegenheit auch mal testen, dass ich meinen hinteren 120er einfach umdrehe, ich glaube aber, dass mein BeQUiet dann mit der einströmenden Luft von zwei 120ern überfordert wäre und ein Überdruck ist ja bekanntlich nicht förderlich ...
 
Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass du Revoltec Air Guard Lüfter nehmen solltest. habe seit gestern selber 2 x 92mm Lüfter in meinem gehäuse und bin sehr zufrieden mit diesen, da sie bei 1500 Touren(2000 max)nicht zu hören sind und ca. 2/3 der urpsrünglichen leistung bringen, was ausreichend ist.

Aber auch mir stellt sich folgende Frage:

Habe in meinem gehäuse in der Front und in der Rückseite sowie in der Seitenwand direkt über dem CPU-Kühler platz für 92mm-Lüfter.

Habe nun den revo in die front installiert, der in der Rückseite fehlt(noch), da ich ein netzteil mit 140mm-Lüfter verwende.

ist es nun wirklich "Pflicht", den Lüfter nicht in die Seitenwand zu montieren? Bin mir eben unsicher.. Eine Verbesserung konnte ich bei kurzem Testen nicht feststellen..(bei Seitenwandmontage)
 
Danke für die Tipps.

Wie gesagt, Yate Loon Lüfter ist schon bestellt. Und ja, es handelt sich um den D12SL-12 ;). Soll ab 3,5 V anlaufen.
 
ja, man muss es wohl selbst mal ausprobiert haben. jedoch logisch gesehen, kann es keine besseren ergebnisse liefern. warme luft raus - warme luft rein... das ist ja unsinnig. ist auch die frage unter welchen bedingungen blacksmith getestet hat. diese müssen natürlich völlig indentisch sein. also aussentemperatur, exakt gleiche idle - lastzustand-ausgangs-temperaturen.
 
bei mir ist es am effektivsten wenn ich die seiten komplett dicht mache und hinten luft raussauge. weil die platte gedämmt ist muss ich vorne auch aktiv kühlen, was sonst eigentlich auch überflüssig wäre, also ich würde, sofern die hdd temp ok ist nur hinten lüfter verbauen.
 
Frankenheimer schrieb:
bei mir ist es am effektivsten wenn ich die seiten komplett dicht mache und hinten luft raussauge. weil die platte gedämmt ist muss ich vorne auch aktiv kühlen, was sonst eigentlich auch überflüssig wäre, also ich würde, sofern die hdd temp ok ist nur hinten lüfter verbauen.

ja, das ist eigentlich auch die meist verwendete methode. bisher habe ich auch keine bessere methode gefunden. hat mir auch die besten ergebnisse gebracht.
 
Hm.. Ist eben fraglich.. Ist es denn unter Umständen sogar empfehlenswert, den Frontlüfter ganz weg zu lassen? Wenn ja, welche Umstände sind das.
 
er ist einfach nur nicht unbedingt erforderlich, da ja durch den hinteren, raussaugenden lüfter ein natürlicher sog entsteht, der die luft von vorne ansaugt. ein vorderer lüfter kann bei schlechten hd-temps noch aushelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausser man besitzt ne Maxtor*augen verdreh*Naja, werde eh erstmal Dämmmatten kaufen und dann mein gehäuse auskleiden. Mal sehen ob ich mich dann wieder für die Seitenwandversion entscheide oder nicht. Auf jeden Fall hat sich die Lautstärke durch das Entfernen des Airtunnels reduziert. Bei Montage des Revos(egal ob aktiv oder nicht angeschlossen am Mobo)war die Sache etwas anders. Nachteilig hat sich die lautstärke mit aktivem revo in der Seitenwand gezeigt.. Leise sind die bei 2000 UPM eben nicht.

Achja.. Lüfterfilter verwenden oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe... KEIN lüfter ist leise bei 2000 upm. das gibt s auch gar net. naja, am besten ist es einfach, wenn man selbst etwas experimentiert. wünsche dir auf jeden fall viel spass und erfolg bei deinem gehäuse-arbeiten. :-)

lg

Trasher52 schrieb:
Achja.. Lüfterfilter verwenden oder nicht?

kommt darauf an, ob du gerne häufiger deinen gehäuse-inneres sauber machst oder nicht. ;-) is schon nicht verkehrt, wenn der staub vorher aufgefangen wird. auf der anderen seite mindert es vielleicht gaaaaanz minimal den luftstrom - aber wohl eher nicht schlimm. ich benutze keine... irgendwann macht man sowieso mal das case auf und kann dann auch gleich mal n bischn "aussaugen". ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh