[Kaufberatung] Optimale 1155er CPU für SingleCore-Anwendung

DocBizz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2009
Beiträge
221
Hallo,

ich möchte gerne beruflich mit Ansys Maxwell Berechnungen durchführen.
Die Annual Lease Version von Maxwell unterstützt nativ erst einmal nur einen Kern. Dass alle Kerne genutzt werden können, müsste ein ziemlich teueres AddOn gekauft werden. Das wollte ich jedoch erst einmal vermeiden.

Welche CPU wäre denn ratsam dafür? Neu kann ich hier nur 1155er Sockel-CPUs bekommen, also i3, i5, i7.

Der i3 und i5 sind sich rein von den GHz recht ähnlich, jedoch hat der i3 nur 3 MB Cache, während der i5 6 MB hat und der i7 8 MB.

Bemerke ich da einen Unterschied? GGf eine Simulation dauert 3 Tage/24h, wie viel könnte ich da durch eine bessere CPU abkürzen? Kann ich Windows auch "zwingen" alle Kerne zu nutzen? Sprich im Taskmanager.

Was bringt bei so etwas 16 GB RAM etwas, oder reichen 8 GB aus?


Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, wenn deine Anwendung nur einen Kern benutzt heißt dass dass sie nur einen Kern benutzt, dass lässt sich auch durch anpinnen an einen Kern nicht ändern, da nur ein thread läuft. ;) Ich persönlich würde zu einem Quadcore greifen, wegene der langfristigen Rreserven, wobei ein i3 Dual-Core mit SMT auch nicht schlecht ist. Ich würde mal gucken ob der Hersteller nicht eine eigenes Forum hat, da gibt es meist einen Technikbereich in dem man sowas, wie auch das mit dem RAM, erlesen kann. ;)

Generell werden aber alle i3 und i5 Kerne ziemlich flott sein, der rest ist eher eine Frage des Geldes. :)
 
Der Hersteller meinte selbst, dass Quads nicht mehr sehr effektiv sind. Ich denke, dass ich einen i5 mit 16 GB RAM nehme. So kann ich immer noch später das Addon dazu schalten.

Danke
 
Meine Empfehlung: i5 2500k und dann Übertakten. Ist ein Kinderspiel und vor allem für Anwendungen die nur einen Kern nutzen ist die zusätzliche Taktung ein wahrer Segen. Nahezu jeder 2500k lässt sich fast ohne weiteres auf 4,2-4,5GHz Takten.
 
Klar - immer ein guter Tipp für Anwendungen im beruflichen Umfeld zu Übertakten....*help*
Der Kollege hier fragt nach einer etwas anderen Anwendung als BF3...berücksichtige das doch bei solchen Tipps.
 
"Beruflich" heißt ,aber nicht automatisch, dass der PC auf der Arbeitstelle steht?!
Woher soll ich denn wissen, ob er nicht von Zuhause aus arbeitet, oder die Arbeit mit nach Hause nehmen möchte? Da wäre ein 2500k eben extrem Vorteilhaft.
Ansonsten halt nen i5 2500 und gut ist.
Und deine Show mit dem BF3 ist mal voll daneben. BF3 profitier von bis zu 6Kernen. Also erstmal Kerne hoch bevor man da ans OC denkt. Ein SingleCore kann da auch @ 6GHz nichts mehr reißen gegen nen Quad oder Six @3Ghz. Bei der Software des TE sieht das aber anders aus!
 
BF3 läuft aber auch mit zwei Kernen... ;) Um mal beim Thema zu bleiben, abgesehen von den albernen Stromspar-Varianten hat eigentlich jeder Sandy Bridge kern im Standardtakt ordentlich Feuer unterm Arsch, das sollte man nicht immer aus der Hardware-Fan-Warte sehen...
 
Also, ich muss mich anschließen, würde zum i5-2500k greifen, normalerweise zum i3, aber da der keinen offenen MP bietet zum übertakten würde ich mir eine i5-2500k + OC gönnen, damit haste wohl den meisten Spaß, wenn es etwas günstiger sein soll, vielleicht noch den schnellsten i3, SMT brauche ich selbst eh nicht, nehme es aber mit wenn es mich nicht mehr kostet :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh