Onlineshop weben Datenaktualisierung/-Sicherung gesperrt

forumdeluxx4ife

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2007
Beiträge
128
Hi zusammen,

beschäftige mich hobbymäßig u. autodidaktisch mit Webdesign und -Programmierung. Gestern Abend wollte ich noch schnell was bestellten, es war so ca. 01.15 bei http://www.apo224.de/.
Hier kam eine kurze unschöne Meldung, dass der Shop weben Datenaktualiserung/-Sicherung gesperrt sei.

Ich habe mir das gewünschte kurzerhand woanders bestellt, obleich es auch ca. 40 cent teurer war.
Bei meinem eigenen Weblog bastel ich schon lange nichtmehr "live" an den Webdateien rum, sondern probiere alles erstmal in einem nicht öffentlichen Verzeichnis (passwortschutz htaccess) auf dem Webspace meines Providers nachdem ich es auf dem localen Server auf meinem PC während dem Skripten/Codieren/programmieren/designen getestet habe.
Sieht dann beim Testen alles passabel aus, werden in einem Aufwasch alle öffentlichen Dateien von Wordpress (Weblog) aktualisiert.

Hier meine Frage: Welchen Sinn macht so eine Sperrung? Ausfall bedeutet doch wiegesagt auch verlorene Kunden. Wie machen es die Profis wenn nicht gerade ein Umzug von ganzen Servern oder gar einem Rechenzentrum ansteht?

Schönes Wochenende
Christoph S.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kommt auf die erwartungen bzgl ausfallzeit,kundenverhalten etc an... es ist durchaus moeglich, dass "live" gearbeitet (und fuer gaeste/nutzer gesperrt) werden muss, wenn die veraenderungen nur im laufenden betrieb ueberpruefbar sind.
 
Die "Profis" nutzen zum Bleistift Load Balancer hinter denen mehrere identische Server stehen. Steht ein Update an, werden nicht alle Server gleichzeitig geupdatet, sondern nur ein Teil. In der Zeit leitet der Load Balancer keine Anfragen an diese Server. Ist das Update fertig, werden die Anfragen von den Servern mit dem Update beantwortet und der Rest wird abgeklemmt und geupdatet. Gibt aber auch komplexere Möglichkeiten, wo nichts abgeklemmt werden muss, z.B. mit Virtualisierung. Auch kann die Serversoftware so stark modular programmiert sein, dass sich Teile im laufenden Betrieb austauschen lassen.

Der Shop von Lieschen Müller mit ein paar 100 Kunden am Tag macht sowas aus Kostengründen natürlich nicht. Da nimmt man eben den Server zu einer niedrig frequentierten Zeit kurz offline und nimmt die 10€ Einnahmeverlust in Kauf.
Bei Größen wie Amazon wäre sowas undenkbar, da zu jeder Tages- und Nachtzeit viele Kunden einkaufen wollen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh