Ultink
Profi
- Mitglied seit
- 06.01.2025
- Beiträge
- 346
Ich kann die generelle digitale Überforderung älterer Leute bei gleichzeitiger Nötigung durch Verschiebung der Banken in die Onlinefiliale völlig verstehen.
Ich "betreue" meine Eltern und meinen Ü80 Nachbarn auch in Sachen Smartphone, PC und Online.
Es wird einfach auch immer nerviger und die Eindrücke sind zuviel. Da werden Captchas als Hürde eingebaut, die sowieso keinen effektiven Schutz mehr bieten. Die Leute sollen dann verstehen, was sie dort anklicken müssen. Dann was falsch geklickt und der Zugriff wird verweigert. Dann bevormunden irgendwelche KI-Popups heute ständig einen. Wenn man das angehängte PDF in der Mail vom Amt ausdrucken will, dann öffnet sich erstmal ungefragt ein KI-Fenster, welches einem die Vorteile anpreisen will. Oder bei Suchmaschinen grätscht KI auch ungefragt rein und bietet seine nervige Hilfe, bevor man überhaupt einen Buchstaben eingeben kann.
Alte Leute verwirrt sowas und sie erkennen keine vertrauensvollen Muster mehr, wenn ständig alles im Wandel ist. Wenn das ständig sich alles überall ändert und neu gemacht wird, dann denkst du irgendwann auch, dass es nun wahrscheinlich auch ok ist, wenn Mails von der Bank kommen und man dort einem Link folgend seine Zugangsdaten eingeben soll.
Statt über die Dummheit der Alten zu lästern vielleicht mal sich solcher Leute annehmen, die Probleme damit haben und ihre Sicht versuchen zu verstehen.
Das ist die Generation, die m.M.n. den bisher größten techn. Fortschritt in allen Lebensbereichen miterlebt hat. Verkehr, Elektrotechnik, Medizin, Lebensmittel uvm.
Die sind als Kinder noch tlw. mit dem Pferdefuhrwerk durchs Dorf gefahren, hatten kein Telefon und keinen Fernseher und heute gibts selbstfahrende Autos, und Fernseher für die Hosentasche mit denen man telefonieren kann.
Ich "betreue" meine Eltern und meinen Ü80 Nachbarn auch in Sachen Smartphone, PC und Online.
Es wird einfach auch immer nerviger und die Eindrücke sind zuviel. Da werden Captchas als Hürde eingebaut, die sowieso keinen effektiven Schutz mehr bieten. Die Leute sollen dann verstehen, was sie dort anklicken müssen. Dann was falsch geklickt und der Zugriff wird verweigert. Dann bevormunden irgendwelche KI-Popups heute ständig einen. Wenn man das angehängte PDF in der Mail vom Amt ausdrucken will, dann öffnet sich erstmal ungefragt ein KI-Fenster, welches einem die Vorteile anpreisen will. Oder bei Suchmaschinen grätscht KI auch ungefragt rein und bietet seine nervige Hilfe, bevor man überhaupt einen Buchstaben eingeben kann.
Alte Leute verwirrt sowas und sie erkennen keine vertrauensvollen Muster mehr, wenn ständig alles im Wandel ist. Wenn das ständig sich alles überall ändert und neu gemacht wird, dann denkst du irgendwann auch, dass es nun wahrscheinlich auch ok ist, wenn Mails von der Bank kommen und man dort einem Link folgend seine Zugangsdaten eingeben soll.
Statt über die Dummheit der Alten zu lästern vielleicht mal sich solcher Leute annehmen, die Probleme damit haben und ihre Sicht versuchen zu verstehen.
Das ist die Generation, die m.M.n. den bisher größten techn. Fortschritt in allen Lebensbereichen miterlebt hat. Verkehr, Elektrotechnik, Medizin, Lebensmittel uvm.
Die sind als Kinder noch tlw. mit dem Pferdefuhrwerk durchs Dorf gefahren, hatten kein Telefon und keinen Fernseher und heute gibts selbstfahrende Autos, und Fernseher für die Hosentasche mit denen man telefonieren kann.