Office PC zum simplen surfen und zur Dokumentenbearbeitung

Uschbi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.11.2014
Beiträge
3
Hallo Community !,

ich bin neu hier im Forum und hab direkt mal eine Frage bezüglich dieses PC Systems:

Motherboard Name Gigabyte GA-M68M-S2P (2 PCI, 1 PCI-E x1, 1 PCI-E x16, 2 DDR2 DIMM, Audio, Video, Gigabit LAN)
Motherboard Chipsatz nVIDIA nForce 7025-630a, AMD Hammer
CPU Typ DualCore AMD Athlon 64 X2, 2200 MHz (11 x 200) 4200+
Grafikkarte NVIDIA GeForce 8500 GT (512 MB)
RAM 1 GB DDR2-533 DDR2 SDRAM (5-4-4-12 @ 266 MHz) (4-4-4-12 @ 266 MHz) (3-3-3-9 @ 200 MHz)
1 GB DDR2-533 DDR2 SDRAM (5-4-4-12 @ 266 MHz) (4-4-4-12 @ 266 MHz) (3-3-3-9 @ 200 MHz)

Ist leider schon alles etwas in die Jahre gekommen meines Erachtens... PC von den Eltern eben.
Meine Frage bezieht sich auf die Performance der Gesamtkomponente, denn ich tendiere dazu 2 "Transcend JetRAM DIMM 2GB, DDR2-800, CL5 - http://geizhals.de/eu/transcend-jetr...g-a287155.html zu verbauen um anschließend alles plattzumachen + Windows 7 64Bit draufzuspielen.

Ich wiederhole: Es soll kein NSA Rechner werden :bigok:

Mit freundlichem Gruß
Uschbi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
4GB RAM könnens heutzutage schon sein, 2GB nur wenn die Kriegskasse schlapp macht. Ansonsten auf jeden Fall eine SSD. Die vorgeschlagene MX100 mit 256GB ist aktuell sehr gut P/L-technisch.
 
Sowas in der Richtung reicht vollkommen:

http://geizhals.de/sk-hynix-dimm-kit-2gb-hymp112u64cp8-s6-a1188352.html

Dazu noch eine SSD, wie PcFalke schon sagte, und das Ding geht für Office & Internet wie 'ne Rakete. Windows7 32Bit und gut. ABER: Nicht versuchen irgendwelche nVidia-Treiber zu installieren. Alle Treiber für das Mainboard direkt von Microsoft aus Windows7 nehmen. Evtl. findet sich noch ein vernünftiger Windows7-Treiber für die Onboard-Grafik, aber es dürfen auf keinen Fall die Chipsatz- oder IDE/SATA-Treiber installiert werden, wenn eine SSD genutzt werden soll.

Und im BIOS muss beim Einsatz einer SSD der SATA-Modus auf AHCI eingestellt sein/werden.


Ach, und noch eine Empfehlung: da das Mainboard doch schon etwas betagter ist ( :fresse: ), schau' es dir vor dem Kauf von irgendwelchem Krempel bitte ganz genau an. Gerade in dem Alter können Kondensatoren von heute auf morgen hops gehen. Also mal nach aufgeblähten oder gar schon ausgelaufenen Kondensatoren suchen. Wäre sonst schade um's frisch investierte Geld...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und im BIOS muss beim Einsatz einer SSD der SATA-Modus auf AHCI eingestellt sein/werden.
Nein, muss man nicht. Man kann sie auch im IDE-Modus nutzen und profitiert trotzdem davon. Bei so einem alten MB kann es sein dass AHCI im BIOS nicht vorhanden ist.
Aber natürlich wäre AHCI immer die bessere Wahl falls möglich.
 
Sagen wir "sollte unbedingt".

AHCI wird für NCQ & TRIM benötigt. Beides unterstützt der hauseigene Controller-Treiber von Microsoft. Wer das nicht aktiviert, verliert spürbar Leistung.

Daher sollte man den Leuten direkt verdeutlichen, dass AHCI aktiviert werden muss. Und das Board bietet AHCI. Das kann schon AM3-CPUs aufnehmen. Auf alten AM2-Platinen, vor allem im OEM-Bereich, oder noch älter, besteht hingegen das Risiko, dass es kein AHCI gibt.
 
Hat hier jemand geschrieben, dass sie dadurch langsamer als eine HDD wird? Und ich denke, wir kommen vom Thema ab, wenn hier jetzt noch jeder seinen Senf zum Thema AHCI loswerden möchte. Fakt ist: ohne AHCI bremst man SSDs unnötig aus. Und diese Bremse merkt man deutlich.
 
Hab letztens bei einem alten Gigabyte GA-EP43-DS3L mit Intel Chipsatz von 2008 eine SSD eingebaut und konnte dort den AHCI aktivieren. Da der Chipsatz aber hier von Nvidia kommt und auch die AMD Chipsätze sehr lange kein Trim unterstützt haben, bin ich zu 99% sicher, dass es hier leider kein AHCI und auch kein Trim unterstützt werden.

Kein Trim ist zwar nicht so schön, trotzdem kann man aber eine SSD mit einem guten Controller und passablem "garbage collection" einsetzten. Deine Eltern werden sicher nicht den ganzen Tag die SSD durchbenchen ;) oder im Officebetrieb extrem hohe Schreiblasten auf die SSD bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MSAHCI-Treiber, der in Windows7/8 von Haus aus bei AHCI-Controllern geladen wird, unterstützt NCQ & TRIM. Deswegen ist es so wichtig, KEINE nVidia- oder AMD-Treiber auf alten Platinen zu installieren.

Auf SATA-Controllern, die im BIOS mit IDE konfiguriert werden, wird der MSIDE-Treiber geladen. Der unterstützt kein TRIM & NCQ.
 
Aber es wird doch gar kein Befehl gesendet wenn nicht auf AHCI im Bios gestellt wird da der Treiber nicht mal mitinstalliert wird, oder ?
Bist du dir sicher das Trim dann mit diesem Chipsatz funktioniert ?
 
AHCI wird von dem Chipsatz unterstützt. AHCI hielt bei den nForce-Chipsätzen der 5er-Generation Einzug. Die abgespeckten 500er konnten noch kein AHCI, die großen hingegen schon. Seit dem nForce6/7, also ab MCP68, bietet der Chipsatz von Haus aus AHCI.

Nur auf billigen OEM-Boards der 5er & 6er/7er-Reihe kann AHCI im BIOS nicht möglich sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh