Office-PC mit hoher Rechenleistung + TFT für unter 800€

Trainer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2008
Beiträge
1.568
Hallo,

ich soll für meinen Schwager einen Desktop PC zusammenbauen. Anwendungsgebiete sind Surfen, Bildbearbeitung (laienhaft) und Simulationen (er ist Mathematiker). Ich hab mal eine Geizhalsliste zusammengestellt (Gehäuse ist schon vorhanden). Knackpunkte sind noch HDD (Green oder Blue), MOBO (GB oder ASUS) und der TFT. Beim Rest bin ich recht sicher aber Verbesserungsvorschläge nehm ich auch da gerne an ;)

1 x Western Digital WD Green 1TB, 150MB/s, SATA 6Gb/s (WD10EZRX)
1 x Samsung SSD 840 EVO 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
1 x ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ)
1 x LG Electronics Flatron IPS235P, 23"
1 x LG Electronics GH24NSB0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSB0.AUAA10B)
1 x Thermalright True Spirit 120 M (BW) Rev.A (100700558)
1 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)

CB hat die WD Green nicht in den Empfehlungen, was mich etwas wundert (ich hätt zur SSD bind die Green genommen). Was meint ihr?
Die MOBOs sind an sich identisch. Ich hab aber gute Erfahrungen mit ASUS gemacht, weshalb ich dazu tendiere.
Bei TFTs bin ich nicht up-to-date, weshalb ich hier noch etwas Input bräuchte. Ein kurzer Blick bei prad.de hat den Flatron IPS235P ergeben...
Als CPU hätt ich am liebsten den Xeon E3-1230 v3 genommen. Wegen der fehlenden Grafikeinheit hab ich mich dann doch für den I5 entschieden.
Beim Rest hab ich mich an Empfehlungen und P/L orientiert. Soweit meine Gedankengänge. Jetzt seid ihr dran :)

Gruß,
Trainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse ist ein Asgard II. Das wird wohl doch eng mit dem Macho :( Ich mess das mal am We aus.
Den Dell hatte ich auch im Auge. Wegen dem Preis dann aber verworfen. Ich müsste mir mal den Test genau durchlesen, ob sich der Aufpreis lohnt (was ich bezweifle).
HDD wird dann die Green. MOBO wird doch das GB aufgrund des umfangereicheren Zubehörs (4xSATA Kabel anstatt 2). DisplayPort wird nicht benötigt.
 
Anstelle des Intel Core i5-4440 würde ich lieber einen i5-4570 nehmen. Der i5-4440 hat eine sehr niedrige Turbofrequenz (3,2 Ghz) während der i5-4570 3,6 Ghz hat. Die 15 Euro Aufpreis kannst du beim Board einsparen. Dort würde ich ein ASRock B85/H87 Board nehmen, weil bei denen - soweit ich weiss - noch der All Core Turbo funktioniert, d.h. du kannst selbst bei Belastung aller Kerne die CPU auf der Turbo Frequenz laufen lassen.

Du könntest sogar zum i5-4670k greifen, denn die günstigen ASRock B85/H87 Boards können - soweit ich weiss - immer noch non-Z Overclocking, d.h. du kannst auch ohne teuren Z-Chipsatz die K-CPUs übertakten. Du darfst in Zukunft dann nur nicht den Mainboard BIOS updaten, weil Intel dies Feature sperren möchte. Aber wenn ein System stabil läuft, braucht man das BIOS sowieso nicht updaten.
 
Danke für die Infos :) Übertakten wollt ich ohne potenten Kühler eigentlich nicht. Da macht mir das Gehäuse wohl nen Strich durch die Rechnung...
Aber der i5 4570 gefällt mir schon besser als der i5 4440. Ich denke der ist in Verbindung mit dem GB die bessere Wahl als ASUS und i5 4440.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Startpost euren Vorschlägen nach angepasst. Am We mess ich das Gehäuse mal aus, vll passt ja doch ein größerer Kühler ;) Beim TFT schlag ich ihm den LG und Dell vor, soll er selbst entscheiden.
Habt ihr Ideen für eine solide Tastatur+Maus Kombi? Am besten einmal mit und einmal ohne Kabel.
 
Hallo,

ich soll für meinen Schwager einen Desktop PC zusammenbauen. Anwendungsgebiete sind Surfen, Bildbearbeitung (laienhaft) und Simulationen (er ist Mathematiker). Ich hab mal eine Geizhalsliste zusammengestellt (Gehäuse ist schon vorhanden). Knackpunkte sind noch HDD (Green oder Blue), MOBO (GB oder ASUS) und der TFT. Beim Rest bin ich recht sicher aber Verbesserungsvorschläge nehm ich auch da gerne an ;)
Ich würde mich mit deinem Schwager nochmal kurzschließen. Simulationen profitieren in der Regel von einer höheren Anzahl an Rechenkernen (auch bei normalen Desktoprechnern). Ist es deinem Schwager möglich den Rechenbedarf auf mehrere Kerne aufzuteilen, würde ich eher in Richtung Hexa- oder Octacore-CPU schauen.
 
Das Programm heißt "R project". Aber anscheinend steht nicht 100pro fest, ob und wieviel damit berechnet wird. Kurzes googeln ergab, dass man den Code für multi-CPU-Nutzung anpassen muss. Ich denke, der i5 4570 ist mehr als ausreichend. Und im Zweifel dauert die Simulation halt was länger. Das ist kein Problem.

Was noch fehlt ist ne gute Tastatur/Maus Kombi und Win 7 x64. Lieber Home Premium oder Professional?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei ebay gibt es Windows 7 Professional ja schon um die 35€ (OEM Version, meist von Dell). Kann man da gefahrlos zugreifen?
 
I.d.R. ja, einfach eine aktuelle Win 7 Pro 64-Bit Version laden und den Key eingeben.
 
Die SSD fällt wahrscheinlich doch raus. Zu welcher HDD würdet ihr mir raten?
WD Blue 1TB oder lieber Seagate Barracuda 7200.14 1TB (mehr als 1TB ist nicht nötig).
 
Ich würde zur Seagate raten.
Die WD hat immer Spindowns, wenn die nicht gebraucht wird. Das geht zulasten der Langlebigkeit.
 
Dabei ist gerade die SSD im Grunde mit Abstand die wichtigste Komponente wenn man einen schnellen Rechner haben will.
 
Dabei ist gerade die SSD im Grunde mit Abstand die wichtigste Komponente wenn man einen schnellen Rechner haben will.

Verstehen halt die Leute noch nicht so.....

dann wird aber gejammert das nach einen halben Jahr der Rechner wieder lahm ist wie Sau ^^


-> Wilkommen in der PC-Steinzeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh