Hannibal5000
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.02.2014
- Beiträge
- 6
Halli Hallo,
ich baue derzeit auch einen Office-PC aus alten Teilen und Neuzukäufen. Mein Technikwissen ist jedoch recht beschränkt und deshalb würde ich gerne meine Konfiguration zur Diskussion vorstellen und um einige Tipps bitten.
Konfiguration
MB: ASRock P67 Pro3 (Socket 1151)
CPU: Intel i5-2500k (Sandy-Bridge)
RAM: TeamGroup DDR3-1600 8GB Ram (TeamGroup Elite Series DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL11-11-11-28 (TED38GM1600HC11DC01/TED38192M1600HC11DC) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
Grafikkarte: Sapphire Radeon HD6450, 1GB, Passiv (Sapphire Radeon HD 6450, 1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI, lite retail (11190-02-20G) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
SSD 120GB Samsung
HDD: Seagate Barracuda 1TB (2x) [als RAID genutzt) (Seagate Barracuda 7200.14 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
Netzteil: beQuiet! S7 300W ATX (be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
(Neukäufe sind durch einen Geizhals-Link zu erkennen)
Grundsätzlich würde mich einfach einmal eure Einschätzung interessieren.
Ich habe jedoch auch noch einige konkrete Fragen:
1. RAM: Ich hätte an sich gerne wieder 1333er Module auf das ASRock-Board gepackt, doch diese sind mitunter schwer lieferbar. Kann ich einfach auch 1600er nehmen oder könnte es zu inkompatibilitäten kommen? Altes Board vs. neuer Ram?
2. RAM: Habt ihr eine konkrete Ram-Empfehlung für das ASRock? Wichtig sind mir nur: 8GB, DDR3 als zweir Modul
3. GK: Es sollen zwei Monitore an dem Office-Rechner betrieben werden. Deshalb habe ich mich für eine kleine passiv-gekühlte GraKa entschieden.
Was ist eure Meinung zu meiner Auswahl. Gibt es bessere Alternativen. Wichtig ist nur: 2 Monitorbetrieb, keine Spieleanwendungen (nur Office + Videos schauen), passive Kühlung.
4. Netzteil: Ich habe die Idle-Last und die Maximal-Last der Konfiguration großzügig berechnet und komme auf: 87 im Idle, 260 Watt unter Last.
An sich sollte also das kleine beQuiet mit 300W reichen oder?
5. RAID: Muss ich noch irgend etwas zum RAID-Betrieb beachten, außer das es vom MB untersützt wird?
Beste Grüße,
Hannibal5000
ich baue derzeit auch einen Office-PC aus alten Teilen und Neuzukäufen. Mein Technikwissen ist jedoch recht beschränkt und deshalb würde ich gerne meine Konfiguration zur Diskussion vorstellen und um einige Tipps bitten.
Konfiguration
MB: ASRock P67 Pro3 (Socket 1151)
CPU: Intel i5-2500k (Sandy-Bridge)
RAM: TeamGroup DDR3-1600 8GB Ram (TeamGroup Elite Series DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL11-11-11-28 (TED38GM1600HC11DC01/TED38192M1600HC11DC) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
Grafikkarte: Sapphire Radeon HD6450, 1GB, Passiv (Sapphire Radeon HD 6450, 1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI, lite retail (11190-02-20G) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
SSD 120GB Samsung
HDD: Seagate Barracuda 1TB (2x) [als RAID genutzt) (Seagate Barracuda 7200.14 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
Netzteil: beQuiet! S7 300W ATX (be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
(Neukäufe sind durch einen Geizhals-Link zu erkennen)
Grundsätzlich würde mich einfach einmal eure Einschätzung interessieren.
Ich habe jedoch auch noch einige konkrete Fragen:
1. RAM: Ich hätte an sich gerne wieder 1333er Module auf das ASRock-Board gepackt, doch diese sind mitunter schwer lieferbar. Kann ich einfach auch 1600er nehmen oder könnte es zu inkompatibilitäten kommen? Altes Board vs. neuer Ram?
2. RAM: Habt ihr eine konkrete Ram-Empfehlung für das ASRock? Wichtig sind mir nur: 8GB, DDR3 als zweir Modul
3. GK: Es sollen zwei Monitore an dem Office-Rechner betrieben werden. Deshalb habe ich mich für eine kleine passiv-gekühlte GraKa entschieden.
Was ist eure Meinung zu meiner Auswahl. Gibt es bessere Alternativen. Wichtig ist nur: 2 Monitorbetrieb, keine Spieleanwendungen (nur Office + Videos schauen), passive Kühlung.
4. Netzteil: Ich habe die Idle-Last und die Maximal-Last der Konfiguration großzügig berechnet und komme auf: 87 im Idle, 260 Watt unter Last.
An sich sollte also das kleine beQuiet mit 300W reichen oder?
5. RAID: Muss ich noch irgend etwas zum RAID-Betrieb beachten, außer das es vom MB untersützt wird?
Beste Grüße,
Hannibal5000