Office / Gaming PC

Killburn

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.05.2008
Beiträge
1.284
Hi,

jetzt brauche ich mal Beratung weil ich mir in dem Fall echt unsicher bin. Ich brauche einen neuen PC weil mein Netbook fürs lange arbeiten einfach zu unentspannt ist und mein alter Sockel 939 zu Stromhungrig und insgesamt zu ineffektiv ist. Also ist der Stromverbrauch für mich ein wichtiger Punkt. Da der PC meist nicht besonders ausgelastet wird und Spiele nur einen kleinen Teil der Aktivität am PC ausmachen ist mir der Idle Verbrauch am wichtigsten.

Der PC sollte für Gothic 4 auf 1680*1050 reichen. Im Office Bereich sollte er eine angemessene Geschwindigkeit bei Tunebite bieten. Sonst nur die normale Office Suite und ein bisschen Bildbearbeitung. Das Betriebssystem ist Windows 7.

Ums auf den Punkt zu Bringen:
80% Office
20% Gaming

Das Budget lege ich mal auf maximal 700€ fest. Vorhanden ist ein Xigmatek Midgard sowie ein Enermax Pro82+ 425W und eine 500Gb Seagate HDD sowie der Monitor. Alles andere muss neu. Eine SSD wäre durchaus wünschenswert.



Jetzt stehe ich vor der Qual der Wahl: Intel oder AMD, ATI oder Nvidia. In Sachen Stromverbrauch steht Intel einfach deutlich besser mit seinen i3/i5 Prozessoren da und ein Athlon II X4 bietet ja nahezu die gleiche Leistung wie ein i3/i5 nur eben auf günstigeren Mainboards auf Kosten höheren Stromverbrauchs. Vier echte Kerne sind natürlich erstmal eine Hausnummer... Außerdem auf bieten die AMD Boards die bessere Ausstattung hinsichtlich USB 3.0 und SATA 6Gb/s, wobei ich nicht wirklich weiß in wie fern diese neuen Standards überhaupt sinnvoll sind. Würde ich zu Intel greifen tendiere ich zum i3 540, da ich den Sinn des Turbomodus zu hinterfragen wage. Außerdem stellt sich mir die Frage in wie weit es sich lohnt auf Sandy Bridge zu warten. Gekauft werden soll eigentlich in 1 1/2 Wochen.

Gleiche Frage stellt sich natürlich bei der Grafikkarte. Zunächstmal dachte ich an eine HD5770 gerade wegen der guten Leistung bei geringer Leistungsaufnahme nur eben zweifle daran, dass die gebotene Leistung für Gothic 4 ausreicht. Daher stelle ich die GTX460 in den Raum, die für mich die einzig kaufbare Fermi-Karte darstellt, auch hinsichtlich der Leistungsaufnahme, Abwärme und Lautstärke.

Hier mal meine vorläufige Konfiguration:
1 x ASRock H55 Pro, H55 (dual PC3-10667U DDR3)
2 x Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 800rpm, 68.2m³/h, 10.7dB(A) (SY1225SL12L)
1 x LG Electronics DH16NS, SATA, schwarz, bulk
1 x Club 3D Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1 (CGAX-57724IDP)
1 x Intel Core i3-540, 2x 3.06GHz, boxed (BX80616I3540)
1 x Corsair Force 60GB, 2.5", SATA II (CSSD-F60GB2-BRKT)
1 x Samsung SH-S223L, SATA, schwarz, bulk (BEBE/BEBN)
1 x G.Skill ECO DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL9D-4GBECO)
1 x Scythe Mugen 2 Rev. B (Sockel 478/775/1156/1366/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (SCMG-2100)

Jetzt mal eine weitere Frage. Wie gut ist ist das Board? Kaufbar oder Schrott? Habe leider keine Testberichte gefunden. Würde gerne bei ATX bleiben auf Grund der größeren Anzahl an PCI Steckplätzen und den H55 Chipsatz um die integrierte Grafikeinheit nutzen zu können halte ich für sinnvoll wenn ich mal keine Lust zum Zocken habe und die Grafikkarte somit nicht betreiben muss. Lohnt sich der Griff zu Gigabyte, Asus oder MSI? Übertaktet wird nicht!

Ich warte auf Anregungen ;)!

Grüße,
Killburn
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei deinem Budget würd ich eher auf ein AMD System gehen, ohne dass ich sage dass du das Mist zusammengesucht hast.
Duech die 4 Kerne bringts für Gothic 4 sicher mehr als nur 2 Kerne. Ausserdem haben 4 Kerne den Charme, dass die Threads des Betriebssystems, evtl Skype, Musik und was auch immer ausgelagert werden können auf einen Kern.

Zum Thema Stromsparen mal die Kommentare zum X4 lesen

1x ASRock H55 Pro, H55 (dual PC3-10667U DDR3)
ASRock 770 Extreme3, 770 (dual PC3-10667U DDR3) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
1 x Intel Core i3-540, 2x 3.06GHz, boxed (BX80616I3540)
AMD Phenom II X4 945 95W (C3), 4x 3.00GHz, boxed (HDX945WFGMBOX)
1 x Club 3D Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1 (CGAX-57724IDP)
Gigabyte GeForce GTX 460 OC, 768MB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI, PCIe 2.0 (GV-N460OC-768I)

2 x Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 800rpm, 68.2m³/h, 10.7dB(A) (SY1225SL12L)
1 x LG Electronics DH16NS, SATA, schwarz, bulk
1 x Corsair Force 60GB, 2.5", SATA II (CSSD-F60GB2-BRKT)
1 x Samsung SH-S223L, SATA, schwarz, bulk (BEBE/BEBN)
1 x G.Skill ECO DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL9D-4GBECO)
1 x Scythe Mugen 2 Rev. B (Sockel 478/775/1156/1366/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (SCMG-2100)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Prozessor stellst du dem Board zur Seite? nen Phenom oder nen Athlon? Lohnt sich der Griff zur 1Gb GTX 460?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry. ich hatte wohl teilweise falsche Links drin.
Ich würd den aktuellsten x4 Phenom nehmen. Thema: Untervolting.
 
Kommt der Phenom II denn dann an die niedrige Leistungsaufnahme ran und wenn nicht wie groß ist die Differenz einzuschätzen?
 
Ganz drankommen wird der Phenom sicher nicht.

Am Ende ists ne Entscheidung für den 2 oder den 4 Kerner. Gute CPUs sind beide.

PS: Wenn doch i3, dann bitte ein P55 Mainboard.
http://geizhals.at/deutschland/a457437.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Phenom bietet natürlich klar mehr Leistung und vier echte Kerne... der Intel hat ja nur zwei echte und zwei simulierte Kerne und genau darüber denke ich bei meiner Konfiguration nach bzw. das ist der Grund meines Threads: was ist für mich sinnvoll?
 
Wenn ich baue würd ich grundsätzlich nur 2 Kerne für Officebüchsen und Mediaserver nehmen. 3 oder 4 Kerne für Daddeln und 6 für Videoschnitt.

Du könntest natürlich auch den x3 nehmen http://geizhals.at/deutschland/a462660.html
welcher sich evtl auf 4 Kerne freischalten lässt. Und wenn nicht kannste den gut übertakten falls du statt untervolten doch mal mehr Power brauchst.
Aber nen 2 Kerner für ne Daddelkiste find ich seltsam
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Stichwort Gothic 4 wäre ich vorsichtig.
JoWood hat gerade erst die Systemempfehlungen MASSIV erhöht!

Höhere Systemvoraussetzungen für Gothic 4 - 11.09.2010 - ComputerBase

Da wird ein Core i7 oder Phenom II X4 mit 3 GHz, eine GeForce GTX 295 und 4 GB RAM empfohlen.

So extrem muss es hoffentlich nicht sein (is wohl Vorsicht wegen G3) aber i3 und ne 5770 könnten vermutlich knapp werden.
Leider.

*deshalb wohl noch LANGE auf G4 verzichten muss, nichtmal G3 will bei mir rennen*
greetz SK

*edith*
(hm, evtl. schätz ich die 295 grad zu stark ein, hab momentan bei grakas nicht so den durchblick)
 
Zuletzt bearbeitet:
die 295 ist eine dual graka mit dx10 und siedelt sich meist zwischen 5850 und 5870 ein, wie gesagt aber ohne dx11 und das sind ja die empfohlenen, bei den minimum hört es sich besser an. Spielbar zu bekommen kann man es wahrscheinlich wenn man an details schraubt, aber das wird man sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja G3 habe ich noch auf meiner alten Möhre gezockt mit ner 8600Gt und nem X2 3800+ und 2Gb RAM. Mit den Fanoptimierungstools wars durchaus ansehnlich und deshalb glaube ich, dass ich da mit nem Phenom II X4 955 gut auskomme. Wie sicher ist denn das Undervolting? Also wie weit kann man idR runtergehen? Sind 1,15V aus Tests realistisch oder eher seltenes Glück? Damit ließe sich die Leistungsaufnahme ja wirklich drastisch senken und somit würde ich dann auch eher zum Phenom tendieren wegen der höheren Leistung. Wie weit lässt sich dir RAM-Spannung senken auf nem Gigabyte 870A? Und nochmal die Frage nach der Sinnigkeit einer GTX 460 1024MB im Vergleich zu einer GTX 460 768MB!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
naja 1gb vram ist nie verkehrt, wenn das Geld da ist, würd ich schon auf die gb variante gehen.
 
Okay dann wird es wohl nen Phenom II X4, auch wegen der besseren Ausstattung der Board (USB 3.0 etc.) und eine GTX 460 1024MB. Jetzt warte ich aufs gehalt!

Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh