Office Einsatz; Mini-PC oder doch selber schrauben?

[W2k]Shadow

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2007
Beiträge
23.265
Mahlzeit,

es geht um einen Office PC für MS Office, E-Mails und evtl. etwas Webnutzung.
Sprich: Schreibmaschine Advanced ;) Keine weitere Multimedia- oder Gaming-Nutzung!

Aktuell im Einsatz: Sempron 140 auf AMD 785G mit 2Gb DDR2 RAM, 60GB Kingstoon V300 SSD (min. 5 Jahre alt) auf Win7.

Win7 soll bleiben, die Software auch, aber da die Anzahl der paralell bearbeiteten Dokumente doch etwas höher ist, Thunderbird läuft usw. sollte der PC nach etwa 8 Jahren jetzt auch mal getauscht werden.


Option 1:
ASUS ASUSPRO E410-B0315 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Das wäre so ein, kaufen, Software druf und fertig ;)

Option 2:
Haswell-Celeron Office Haswell B Geizhals Deutschland
Da bin ich mir nicht ganz sicher ob hier nicht auch gleich 8GB-RAM sinnig sind.

Option 3:
Skylake Celeron Office Skylake B Geizhals Deutschland
Ebenfalls hier die Frage, 4 oder 8 GB?


Wie würdet ihr da vorgehen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm, da bin ich jetzt nicht so von überzeugt.
Wenn schon gebaut wird, dann mit gesockelter CPU.
Hatte erst an FM1 gedacht, aber die Verfügbarkeit ist auch langsam arg mies, schade eigentlich :)

Bei nem Mini-PC ist das ja quasi nicht zu umgehen :)
 
Leiser ist nicht nötig, die sind quasi unhörbar, so leise ist es am Standort des PC nicht, dass ein "noch leiser" wichtig wäre, Effizienzsteigerung im 3W Bereich halte ich für ebensfalls nicht zielführend, wenn dafür keine Standardkomponenten verbaut werden.
 
Das hätte ich dann auch vermutet :)

Gefällt mir durchaus, hätte den Charme​, das ich zu dieser Plattform ne ersatz-CPU und Ersatzboard für Testzwecke hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Recommended max CPU TDP 35W

Jetzt such dir die passende CPU aus:
Code:
1150*	Xeon E3-1220L v3(C0)	Haswell		1.6GHz	4MB	16W	All
1150*	Xeon E3-1240L v3(C0)	Haswell-R	2.0GHz	8MB	25W	All
1150*	Xeon E3-1230L v3(C0)	Haswell		1.8GHz	8MB	25W	All
1150	Xeon E3-1275L v3(C0)	Haswell		2.9GHz	4MB	35W	All
1150	Core i7	i7-4785T(C0)	Haswell-R	2.2GHz	8MB	35W	All
1150	Core i7	i7-4765T(C0)	Haswell		2.0GHz	8MB	35W	All
1150	Core i5	i5-4590T(C0)	Haswell-R	2.0GHz	6MB	35W	All
1150	Core i5	i5-4460T(C0)	Haswell-R	1.9GHz	6MB	35W	All
1150	Core i5	i5-4570T(C0)	Haswell		2.9GHz	4MB	35W	All
1150	Core i3	i3-4360T(C0)	Haswell-R	3.2GHz	4MB	35W	P1.30
1150	Core i3	i3-4350T(C0)	Haswell-R	3.1GHz	4MB	35W	All
1150	Core i3	i3-4160T(C0)	Haswell-R	3.1GHz	3MB	35W	P1.30
1150	Core i3	i3-4150T(C0)	Haswell-R	3.0GHz	3MB	35W	All
1150	Core i3	i3-4330T(C0)	Haswell		3.0GHz	4MB	35W	All
1150	Core i3	i3-4130T(C0)	Haswell		2.9GHz	3MB	35W	All
1150	Pentium G3450T(C0)	Haswell-R	2.9GHz	3MB	35W	P1.30
1150	Pentium G3440T(C0)	Haswell-R	2.8GHz	3MB	35W	All
1150	Pentium G3250T(C0)	Haswell-R	2.8GHz	3MB	35W	P1.30
1150	Pentium G3240T(C0)	Haswell-R	2.7GHz	3MB	35W	All
1150	Pentium G3420T(C0)	Haswell		2.7GHz	3MB	35W	All
1150	Pentium G3220T(C0)	Haswell		2.6GHz	3MB	35W	All
1150	Celeron G1840T(C0)	Haswell-R	2.5GHz	2MB	35W	All
1150	Celeron G1820T(C0)	Haswell		2.4GHz	2MB	35W	All

ASRock > H81TM-ITX
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das ist mir dann doch zu komplex, wobei ich bezweifel, dass die 3w mehr des normalen 1840 jetzt da den Kohl fett machen.
Andererseits zeigt mir der Aufbau so, dass ich das so nicht selbst bauen möchte.

Der Fertig-Mini-PC ist in meinen Augen, wenn was dran ist, Hersteller-Garantie-Fall. Bei dem Ding darf ich "prokeln" ;)
Bei Standard-Komponenten ist das schnell erledigt, Boards mit CPU und RAM als Ersatz für gewisse Zeit hab ich ja auch immer da.
Wenn es nicht absetzbar wäre, würde ich einfach nen P2 X4 940 kaufen ;)
 
Hm, das ist mir dann doch zu komplex, wobei ich bezweifel, dass die 3w mehr des normalen 1840 jetzt da den Kohl fett machen.
Andererseits zeigt mir der Aufbau so, dass ich das so nicht selbst bauen möchte.

Der Fertig-Mini-PC ist in meinen Augen, wenn was dran ist, Hersteller-Garantie-Fall. Bei dem Ding darf ich "prokeln" ;)
Bei Standard-Komponenten ist das schnell erledigt, Boards mit CPU und RAM als Ersatz für gewisse Zeit hab ich ja auch immer da.
Wenn es nicht absetzbar wäre, würde ich einfach nen P2 X4 940 kaufen ;)

Vielleicht wäre das hier eine optimale Konfiguration sogar:

1 Intel SSD 600p 128GB, M.2 (SSDPEKKW128G7X1)
1 Intel Pentium G4560, 2x 3.50GHz, boxed (BX80677G4560)
1 G.Skill Value 4 DIMM Kit 8GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15D-8GNT)
1 ASRock B250M-HDV (90-MXB3J0-A0UAYZ)
1 LG Electronics GH24NSD1 schwarz, SATA, bulk (GH24NSD1.AUAA10B)
1 EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 Cooler Master Silencio 352M schwarz, schallgedämmt (SIL-352M-KKN1)
1 Corsair Vengeance 400 400W ATX 2.4 (CP-9020106-DE)

Was den Einsatz von Win7 betrifft: Schau da am besten mal, das Du da eine passende Win7-SP1-ISO-Datei in die Finger bekommst (das müsstest Du dann natürlich auf ein entsprechendes Bootfähiges Medium raufpacken), da seit mind. dem Sockel 1150 ja sämtliche USB-Unterstützungen ohne SP1 beim Win7-Setup ja nicht richtig funktionieren ;)
 
Sp1 usb sticks hab ich immer fertig liegen, deine cfg ist aber schon deutlich teurer, das lohnt sich doch für ne “bessere Schreibmaschine“ nicht wirklich.
Eine Intel SSD, die nach erreichen der TBW nur noch “lesbar“ ist, ist dazu ein NoGo.
Ob die ssd ersetzt wird, muss ich eh anhand der CDI infos sehen, das steht noch nicht 100% fest.
 
1 ASRock Deskmini 110 (90BXG2T01-A10GA0W)
1 SanDisk Z410 120GB, SATA (SD8SBBU-120G-1122)
1 Intel Pentium G4560, 2x 3.50GHz, boxed (BX80677G4560)
1 Crucial SO-DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K4G4SFS8213)

viel zu teuer ;) (~310€) – kann man noch nach Lust und Laune etwas abspecken (und auf das BIOS-Update achten), aber an sich ist das auch nicht teurer, als der komplette "Selbstbau" und klein noch dazu. Auch wenn passiv und Quad, würde ich maximal bis 200€ Gesamtkosten (alles in allem) mit irgendwelchen Atom-Derivaten anfangen, 4mal der Sempron ist halt immer noch lahm bei Office-Workloads...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine favorisierte Lösung wäre der Mini-PC eh nicht, den bekomme ich im Fall der Fälle so eh nicht wieder vor Ort fit.
Aber der Pentium g4560 ist mir zu overpowered, hatte den bei Option 3 schon als Option drin, halte den Mehrwert gegenüber den Mehrkosten nicht für interessant. 3-5 Sekunden auf etwas zu warten ist in meinen Augen bei dem Arbeitsplatz kein Problem, aktuell sind es halt teils eher 20-30 oder mehr Sekunden. Dürfte auch an der kleinen RAM-Menge liegen.

Edit:
flxmmr, der Asrock-Desk-Mini sieht interessant aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine favorisierte Lösung wäre der Mini-PC eh nicht, den bekomme ich im Fall der Fälle so eh nicht wieder vor Ort fit. ;)

Sorry, [W2k]Shadow, aber wie kommst Du zu dieser Aussage :hmm:
Sag bloss, Du hast noch nie Reparatur-Lötarbeiten z.B. auf einem Mainboard durchgeführt :confused:
 
Nein hab ich noch nicht erfolgreich getan, aber siehe #13, ich habe im Normalfall immer mindestens ein CPU, Board und RAM Bundle liegen, um genau so einen Ausfall bei “Desktop-Systemen“ kompensieren zu können.
 
Ist beim Sempron der zweite Kern freigeschaltet?
Wenn nein, dann freischalten versuchen. Wenn das geht, dann reicht es für deinen Anwendungszweck evtl +2gb Ram nachzustecken und fertig ist das Office System.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei nem office-system würde ich mal davon ausgehen, dass das ding mind. 6-8h am Tag läuft. da lohnt aktuelle Hardware schon, das rechnet sich spätestens nach der ersten Stromrechnung :P
 
Also bis man 200 Euro an Stromkosten durch die Differenz der zwei PCs drin hat, da muss der Rechner aber lange dafür laufen...
 
Geht nicht, der ist nicht freischaltbar, der scheint echt tod zu sein.
Natürlich wäre das das einfachste, aber, das ist mir an der Stelle nicht “sicher“ genug, wenns da hakt, muss ich die 12km hineiern. OOTB sollte da besser sein. Wie gesagt, ist absetzbar.

Edit:
Dreadkopp, der aktuelle liegt bei ca. 35-40w, die Stromsparfeatures hatte ich schon korrekt integriert/aktiviert.
Darum rennt die Onboard-GPU auch auf Sideport-Memory only, der ist untertaktet.
Da kann ich wirklich nicht mehr viel sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem wie schnell du den Rechner brauchst: Dell PowerEdge T20, kostet aktuell 320 Euro.
Bis Anfang des Monats gab es 80 Euro Casback, leider abgelaufen ich denke aber mal, dass da wieder eine Aktion kommen könnte.
Wenn nicht ist der Rechner halt außerhalb deines Budgets.

Bleib in jedem Fall weg von den Pentium N und den übrigen verkleideten Atoms, damit tut man sich einfach keinen Gefallen wenns nicht ein Mini-Sys sein muss.
 
Na denn bau ich lieber selbst.
So ne ne Cashback-Aktion ist hier uninteressant. Das müsste mein Dad ja dann machen, und die Rückzahlung in 6 Monaten?
Die nicht Standard-Anschlüsse und Bauformen sind dazu ein Nogo. Das hätte ich, wie schon erwähnt, bei so nem Mini-Ding noch akzeptiert, aber nicht in solchen Baugrößen.

Also ich denke, da werde ich Option 2 ins Auge fassen.
 
Mit der Option macht man nichts falsch, denke ich. Das Case ist vllt. ne Nummer zu groß und boxed könnte auch reichen, aber passt sonst ;).
 
Boxed teste ich vor dem auspacken des Ben Nevis noch, sonst kauf ich den meinem Dad ab :)
Die Case Größe ist besser für den Fall, dass ich was für ne Ausfallzeit Einbauen muss, hab manchmal eben nur FullATX da :)

Edit:
Fortunes, hab den Auftrag Neuware zu nehmen, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt von meinem Dad der Wunsch, die Garantie wird wohl so etwa die noch verbleibende Zeit seines Büros dann zu 40-50% abdecken. Denke da kann man das dann auch machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh