O&O bei nem alten Rechner ?

Castle

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.09.2006
Beiträge
4.801
Ort
Dorf bei Hildesheim
Hi,

Ich habe im Büro ein PentiumIII 1000 Mhz mit großem Chache und 512Mb Ram 133er mit einer Radeon9800. Sehr guter Rechner und ne Runde CoD1 oder sogar 2 auf Low geht noch flüssig ab.

Nur hab ich das System neu gemacht und leider c auf die alte 5400er gemacht. Bähhh !

Na egal. Kommt eh bald ne neue rein. Nur meine Fragen.

1.Was ist bei O&O am besten ? Acces oder auf Name defraggen ? Nen Kumpel von mir meinte Name wäre besser obwohl ja "acces" also Zugriff sich eher nach schnelligkeit anhört.

2. Es geht doch beim Defragmentieren nur darum(Meiner Meinung nach) den Zufgriff auf Dateien am schnellsten zu machen. Sprich, schneller und problemloser Zugriff. Sollte es für diese Sache nicht nur eine einzige und beste Art des Defragmentieren geben ? Wieso gibt es so viele Arten des defragmentieren ?? Einzig um Platz zu schaffen würde ich den Sinn des "space" noch verstehen aber da kommt ja auch nicht viel mehr Platz durch.

Danke für eure Auskunft.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi
Als erstes solltest du mal unter Einstellungen-Offline Defragmentierung,einen Punkt machen bei Einmalig bei nächsten Systemstart.Dann markierst du deine Festplatte und drückst auf Aktivieren und dann auf Übernehmen.
Danach neu starten und die Defragmentierung läuft.
 
Hintergund ist einfach, dass eine Festplatte im Außenbereich der Scheiben schneller ist, da dort mehr Daten pro Umdrehung am Schreib/Lesekopf vorbeirauschen.

Nun kann man also Dateien, auf die möglichst schnell zugegriffen werden soll (bzw. bei denen hohen Datenübertragungsraten erreicht werden sollen) an den Anfang der Festplatte verschieben (=äußere Spuren).

Im Falle der Methode "Name" wird eben nach Name sortiert, wobei der Windows Ordner dann am Anfang der Platte landet, was halt gut für das Betriebssystem ist. Dagegen ordnet "Access" nach Zugriffshäufigkeit an. Dateien, auf die am häufigsten zugegriffen wird, werden an den Anfang der Platte gelegt usw

Die Methode "Space" führt keine Neuanordnung der Dateien durch, sondern fügt lediglich gesplittete Dateien wieder zusammen. Mehr Speicherplatz wird dadurch nicht geschaffen, sondern lediglich größere zusammenhängende Bereiche freien Speicherplatzes erzeugt. Bei manchen Programmen kann man dann auch einstellen, dass unbedingt alle Lücken gefüllt werden sollen, so dass möglichst der gesamte freie Speicherplatz zusammenhängend zur Verfügung steht (z.B. am Ende der Platte). Auch dann wird keine Neuanordnung nach einem bestimmten Schema passieren, sondern lediglich so verschoben, so dass die Lücken mit zusammenhängenden Dateien gefüllt werden.

Wie Detti schone erwähnte, ist es empfehlenswert vorher eine Offline-Defragmentation zu machen, bei der Systemdateien und die Auslagerungsdatei defragmentiert werden. Dazu müssen diese in den Optionen der Offline-Defrag ausgewählt sein. Das hatte aber eigentlich nichts mit deiner Frage zu tun ;) Danach dann die komplette Defragmentierung z.B. "Access" durchführen.

Generell zur Defragmentierung: gesplittete Dateien werden dabei halt wieder zusammengefügt um zusätzliche Zugriffsvorgänge innerhalb einer Datei zu vermeiden und somit den Zugriff bzw. die Datenübertragung zu beschleunigen. Die oben beschriebene Neuanordnung von Dateien ist lediglich ein Zusatzfeature aber hat mit der eigentlichen Defragmentierung nix zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Hilfe sind die Methoden erklärt... für die Systempartition empfiehlt sich COMPLETE/NAME. Bei anderen Partitionen kommt es auf die Daten an, die da drauf liegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh