nVidia680 vs Intel P35(X38)

_QuadyCore_

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2007
Beiträge
21
Guten Abend Leute :),

nach tagelangem stöbern durch das Forum blick ich nicht mehr durch.Ich denke, dass umso mehr Meinungen zu den Boards respektive Chipsätzen ich lese desto weniger kann ich sagen welches ich nehmen soll

Als erstes interessierte ich miuch für die GIGABYTE DS4 650i Boards. Da diese jedoch mit großen Problemen zum OC für Quadcores behaftet sind fällt es kategorisch aus der Auswahl.

Nunja dann fiel mein Augenmerk auf das DQ6 mit dem 680er Chipsatz(CS). Allerdings ist der Preis für dieses Board auch enorm.

Da EVGA und XFX auch 680er CS herstellt fielen sie in meine engere Auswahl.
Die Frage bei disen beiden 680er Alternativen ist preislicher zugleich lärm-technischer Natur. Es gibt ja 680er mit(billiger) und ohne(teuerer) CS-Lüfter.
Nun weiß ich nicht wie laut die 2 Lüfter auf dem billigeren Board sind.

Sind die 680er im Vergleich zu den 650er besser für eine größere Hitzeentwicklung bspw. Quadcore ausgelegt ?

Nun zu den P35 Chipsätzen: Sind diese bezüglich der Zuverlässigkeit als besser einzuschätzen als die nVidia -CS ? Ergo laufen sie stabiler ? Billiger sind sie im Vergleich zu den 680er-CS allemal.

Kommt noch die zukunftssicherheit der beiden Hersteller: 680 oder P35(X38). Ist es wahrscheinlich, dass auch die nativen Nehalem-Intel-Quadcore-Generationen auf ihnen laufen ?

Meine Kritereien sind:
- Zuverlässigkeit/Stabilität(auch nach OC) der CS und auch "bugless"
- Geräuschkulisse(Kühlung der CS durch die Lüfter leise/laut)
- Temperaturentwicklung impliziert eigentlich auch Geraüschkulisse
- zukunftssicherheit für die nativen Quadcores auf 45nm oder 32nm Basis

Bedanke mich für Kaufentscheidungen im Voraus :)

Wünsche eine geruhsamen Abend :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also ich habe auch das EVGA Nforce 680i und nen Q6600 den ich auf 3,3 ghz geoced habe.

das evga ist kein schlechtes board, aber sehr zickig was die quads angeht, sprich man muss viel experimentieren mit dem board

das wäre ein X38 baord zb das Gigabyte X38 DQ6 bestimmt besser für den quad, da es auch schon die 45ger cpu's unterstützt. Sprich zukunftssicher ist, es hat auch schon die neue PCIe 2.0 schnittstelle welches das 680i board nicht hat.

ob 650 oder 680i kann ich dir nicht sagen also was ich gehört habe soll das 650ger auch ned schlecht sein

NIMM DAS GB X38 DQ6 da biste auf der sicheren seite :d

Eizzi
 
ALso ich benötige das SLI nicht mir reicht eine ordenliche Graka.

Welche GIGABYTE Boards waren eigentlih von den AN/AuS Bugs betroffen. DIe DQ6 er nicht ? ODer ? Die Intel CS haben ja genrell mehr Bugs als die nVidia CS. Allerdings stellt sich die Frage bei den vielen Problemen mit dem Quadcore und den nVidia CS ob für nen Quadcore dann nicht eher ein P35 oder X38 CS geeignet sein.

Inwiefern stellt der X38 eine Innovation /Neuerung dar im Vergleich zu P35 pder 680 nVidia ?

Wenn X38 ein IntelChipsatz ist stellt sich die Frage ob sie nicht nochmal zur Vorstellung der 32nm Genreation die kompatibilität abwürgen. Dann hat man sich ein teures Board gekauft. Ist da nVidia nicht zulunftssicherer und durchdachter ? Jedoch hat nVidia noch keinen neuen CS vorgestellt ?

Zu PCIe 2.0: Ich hab irgendwo gelesen , dass einige Boards Probleme mit der Abwärtskompatibilätt haben. Ergo geht dann meine 8800GTS(PCIe 1) nicht mehr ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab mich letztens für ein 680i Board entschieden. Aber nur weil ich SLI wollte. Wenn eine einfache Karte reicht, würd ich zu nem P35er greifen. Wirklich schlechter als die X38 sind sie wohl auch nicht, übertakten flott, und man spart viel Geld.

Den einzigen Nachteil der P35er sind wohl die limitierten PCIe Lanes. Aber da du nur eine Karte willst, wäre das kein Problem.

Zum Thema Zukunfssicherheit: lass die 32nm mal ausser Acht :) Die Nehalems die in 32nm kommen werden, haben einen anderen Sockel (oder zumindest inkompatibel, da integrierter MemoryKontroller ein anderes Layout erfordert).

Und bei nem P35er wärst du sicher. dass die 8800er noch funktionniert.

Zu einem X38er würd ich nur greifen wenn ich mir ne Crossfire HD2900XT Lösung basteln würde (da die Karte aber keine chance gegen die GTX hat, musste ich halt mit dem 680i chipsatz vorlieb nehmen... nun ja) :shot:
 
D.h. dass nichtmal der nVidia CS mit den neuen Nehalems kompatibel sein wird.

Ich bin immernoch sehr unenthsclossen: Der QuadCore(Q6600) soll ja Probleme haben mit den DS4 P35 Borads mit dem OC. Inwiefern soll der DQ6 P35 sich vom DS4 unterhscienden ? Besseres Kühlsystem ?

Und wie ist der AN/Aus Bug einzuschätzen ? Ist er beseitigt ? Falls nicht muss man dann bei den RAM Timings darauf achten bestimmte RAMS zu kaufen oder kann man im BIOS der Problematik aus dem Weg gehen ?

Ist der nVidia Chipsatz stabiler ?Besser ?

Wie ist eigentlich das Gigabyte GA-P35-DS3P P35 ? Worin unterhscheidet es sich vom DQ6 oder DS4

Ich habe noch gelesen, dass man bei der nVidia Chipsätzen einen größeren Spielraum hat was das OC angeht (ich denke es waren die Einstellungen bzgl des FSB)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen hab ich einfach nen DualCore gekauft (ich brauch keine 4 cores... ich spiel nur rum auf dem neuen PC und seh mir bluray&hd-dvd an). Und mit Dualcores solls ja mitm nvidia kein problem geben.

Leider kann ich dir mit Quads nicht weiterhelfen, da ich da einfach nicht genug weiss :/.

Die Rams dürften kein Problem sein. Entschärfen kannst du die Timings ja immer. Wie schnell du die Ram willst musst du natürlich selbst entscheiden. Empfehlenswert erscheinen mir auf jedenfall die Micron D9GMH chips. Das Forum hat einen Super-Thread über diese Chips (die sehr gut übertaktbar sind) Link
 
Kann mir nicht irgendjemand eine Kaufempfehlung geben. Ich habe wirklicj keinen Plan welchen Chipsatz ich jetzt nehmen soll (Und ob GIGABYTE oder XFX/EVGA)
 
chipsatz fürn quad am besten p35 oder x38... die nforce chips mögen die quads nicht so;) hersteller dürfte relativ egal sein, wobei ich denke, dass das gigabyte DQ6 eines der besten sein sollte.
 
Ok soweit so gut. Lohnt sich der X38er hinsichtlich der in Kürze(2008) kommenden Nehalems überhaupt und des 20 -40 Euro teureren Preises? Wäre es P/L-technisch da nicht besser das P35 er zu nehmen ?

Sonnigen Nachmittag noch :)
 
Der P35 ist halt ausgereifter und langen tut er auch.
Gruss.
 
Wenn Dir 16 + 6 PCIe Lanes reichen (und mehr braucht man zur Zeit AFAIK nur für eine zweite GraKa oder einen RAID-Controller), würde ich P35 nehmen. Ansonsten gibt's zwischen P35 und X38 keinen nennenswerten Unterschied, nur dass X38 fast doppelt so viel Strom verbraucht.
 
Ok, dh.h Summa Summarum , dass der P35er auch dem nVidia vorzuzihen ist bei QuadCore-Nutzung ?
 
Bis jetzt schon, da er in der Lage ist, den Quad besser *Beine zu machen*
 
Das DS4 von GIGABYTE mit P35 soll ja nicht so dolle zum OC sein mit den Quads. Kommt das DQ6 wegen der besseren Kühlung damit besser zurecht ? Gab es da nicht noch eine Einschränkung beim OC mit den P35 Chipsätzen wegen dem fixen FSB ?
 
nee
weiss auch gar nicht wo du das jetzt so genau her hast!
wie weit willste denn übertakten?

der vorteil des dq6 gegenüber dem ds4 ist ist 12phasen stromversorgung
bei moderatem oc'en merkste davon aber nichts ;)
 
Also reicht zum OCen des Q6600 bis 3,0 auch das DS4 ?
Nochmal Danke für die schnellen Antworten :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh