_QuadyCore_
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.10.2007
- Beiträge
- 21
Guten Abend Leute
,
nach tagelangem stöbern durch das Forum blick ich nicht mehr durch.Ich denke, dass umso mehr Meinungen zu den Boards respektive Chipsätzen ich lese desto weniger kann ich sagen welches ich nehmen soll
Als erstes interessierte ich miuch für die GIGABYTE DS4 650i Boards. Da diese jedoch mit großen Problemen zum OC für Quadcores behaftet sind fällt es kategorisch aus der Auswahl.
Nunja dann fiel mein Augenmerk auf das DQ6 mit dem 680er Chipsatz(CS). Allerdings ist der Preis für dieses Board auch enorm.
Da EVGA und XFX auch 680er CS herstellt fielen sie in meine engere Auswahl.
Die Frage bei disen beiden 680er Alternativen ist preislicher zugleich lärm-technischer Natur. Es gibt ja 680er mit(billiger) und ohne(teuerer) CS-Lüfter.
Nun weiß ich nicht wie laut die 2 Lüfter auf dem billigeren Board sind.
Sind die 680er im Vergleich zu den 650er besser für eine größere Hitzeentwicklung bspw. Quadcore ausgelegt ?
Nun zu den P35 Chipsätzen: Sind diese bezüglich der Zuverlässigkeit als besser einzuschätzen als die nVidia -CS ? Ergo laufen sie stabiler ? Billiger sind sie im Vergleich zu den 680er-CS allemal.
Kommt noch die zukunftssicherheit der beiden Hersteller: 680 oder P35(X38). Ist es wahrscheinlich, dass auch die nativen Nehalem-Intel-Quadcore-Generationen auf ihnen laufen ?
Meine Kritereien sind:
- Zuverlässigkeit/Stabilität(auch nach OC) der CS und auch "bugless"
- Geräuschkulisse(Kühlung der CS durch die Lüfter leise/laut)
- Temperaturentwicklung impliziert eigentlich auch Geraüschkulisse
- zukunftssicherheit für die nativen Quadcores auf 45nm oder 32nm Basis
Bedanke mich für Kaufentscheidungen im Voraus
Wünsche eine geruhsamen Abend

nach tagelangem stöbern durch das Forum blick ich nicht mehr durch.Ich denke, dass umso mehr Meinungen zu den Boards respektive Chipsätzen ich lese desto weniger kann ich sagen welches ich nehmen soll
Als erstes interessierte ich miuch für die GIGABYTE DS4 650i Boards. Da diese jedoch mit großen Problemen zum OC für Quadcores behaftet sind fällt es kategorisch aus der Auswahl.
Nunja dann fiel mein Augenmerk auf das DQ6 mit dem 680er Chipsatz(CS). Allerdings ist der Preis für dieses Board auch enorm.
Da EVGA und XFX auch 680er CS herstellt fielen sie in meine engere Auswahl.
Die Frage bei disen beiden 680er Alternativen ist preislicher zugleich lärm-technischer Natur. Es gibt ja 680er mit(billiger) und ohne(teuerer) CS-Lüfter.
Nun weiß ich nicht wie laut die 2 Lüfter auf dem billigeren Board sind.
Sind die 680er im Vergleich zu den 650er besser für eine größere Hitzeentwicklung bspw. Quadcore ausgelegt ?
Nun zu den P35 Chipsätzen: Sind diese bezüglich der Zuverlässigkeit als besser einzuschätzen als die nVidia -CS ? Ergo laufen sie stabiler ? Billiger sind sie im Vergleich zu den 680er-CS allemal.
Kommt noch die zukunftssicherheit der beiden Hersteller: 680 oder P35(X38). Ist es wahrscheinlich, dass auch die nativen Nehalem-Intel-Quadcore-Generationen auf ihnen laufen ?
Meine Kritereien sind:
- Zuverlässigkeit/Stabilität(auch nach OC) der CS und auch "bugless"
- Geräuschkulisse(Kühlung der CS durch die Lüfter leise/laut)
- Temperaturentwicklung impliziert eigentlich auch Geraüschkulisse
- zukunftssicherheit für die nativen Quadcores auf 45nm oder 32nm Basis
Bedanke mich für Kaufentscheidungen im Voraus

Wünsche eine geruhsamen Abend
