Nvidia Surround mit GTX 980, Wie schließe ich die Monitore an?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.507
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

ich bin Multi-Monitor-Gaming-Fan.

Die Monitore und ihre Anschlüsse von links nach rechts:
-HP 2309v, 23", Full HD, DVI-D, HDMI 1.3, VGA/D-Sub, angeschlossen via DVI
HP Pavilion 2309v Monitor - Product Specifications | HP®*Support
-HP Compaq LA2306x, 23", Full HD, DVI-D, Display-Port 1.2, angeschlossen via Display-Port
http://h10010.www1.hp.com/wwpc/pscmisc/vac/us/product_pdfs/LA2306x_data_sheet_011811.pdf
-HP 2309v, 23", Full HD, DVI-D, HDMI 1.3, VGA/D-Sub, angeschlossen via DVI
HP Pavilion 2309v Monitor - Product Specifications | HP®*Support
Aktuell betreibe ich die Screens (noch) an einer XFX R9 290X via Eyefinity. Dabei ist der mittlere Monitor natürlich der primäre. Die R9 ist ein Referenzdesign mit 2x DVI-D, 1x Display-Port 1.2 und 1x HDMI 2.0 (die da: AMD Radeon R9 290X Core Edition - R9-290X-ENFC )
Jetzt habe ich allerdings die R9 290X an einen Bekannten weiterverkauft. Der hat schon eine und will sich jetzt ein Crossfire-Sytem aufbauen.

Das habe ich zum Anlass genommen, auf eine GTX 980 aufzurüsten. Zum Glück habe ich recht schnell eine gute hier im Luxx gefunden. (Diese hier: http://www.amazon.de/dp/B00P42OBCW/?...j615Jxr5hl_7mQ ) Soweit zur Vorgeschichte...

Um auf meine Frage zurück zu kommen:
Wie schließe ich meine Monitore an die GTX 980 an? Ich habe da zum Thema Nvidia Surround noch viel weniger Lesestoff gefunden als zu AMDs Eyefinity.
Die GTX ist ein Referenzdesign und hat folgende Anschlüsse: 3x Displayport, 1x HDMI, 1x DVI-D

Direkt anschließen (also ohne Adapter zu verwenden) könnte ich die Monitore so: Den linken via DVI-D, den mittleren via Display-Port und den rechten via HDMI.
Weiß jemand hier, ob das so funktioniert? Oder hat Nvidia da spezielle Vorschriften. (bei der R9 ging Eyefinity erst "problemlos", nachdem ich alles wie oben beschrieben angeschlossen hatte).

Helft mir da doch mal bitte weiter!

Danke vorab.

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welche Anschlüsse Du benutzt ist völlig egal. Genau deshalb gibt es da so wenig Lesestoff drüber. Keine Vorschriften. Die einzige Begrenzung vom Maxwell ist: Nicht mehr als 4 Displays gleichzeitig.
Ob das allerdings mit verschiedenen Monitoren vernünftig funktioniert ist bei NV so ein kleines Glücksspiel. Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal sagt doch der Einrichtungsassistent, wie du die Monitore anzuklemmen hast?

Aus meiner Sicht am entscheidendsten ist, dass du den mittlerwen Monitor so steckst, dass dieser auch beim Boot ein Bild auswirft, der Rest ist nebensächlich, da die Karte im Windows auch gezwungen werden kann, die Monitore so anzusteuern, wie du es gern hättest...
Im Surround wird das schon laufen idR, wenn die Monitore wenigstens mit der gleichen Hz Zahl und Auflösung angesprochen werden können. -> ich hatte jüngst nur Probleme, wenn ein Monitor da aus der Reihe tanzt (BSOD bei der Aktivierung) -> mit drei Unterschiedlichen Modellen aber gleicher Auflösung/Hz geht das aber imho normal relativ Problemfrei.
 
Macht er seit den Maxwell-Treibern leider nicht mehr :-(
 
@fdsonne:
Jap, alle gleiche Auflösung und gleiche Hertz-Zahl. Sollte diesbezüglich also passen.

Normal sagt doch der Einrichtungsassistent, wie du die Monitore anzuklemmen hast?

Da habe ich keine Ahnung. Bei der AMD war das so, dass ich unter Windows "Auflösung ändern" die Anordnungen und Auflösungen eingestellt habe. Mit dem Catalyst bzw. dem Einrichtungsassistent von Eyefinity habe ich dann lediglich noch die Rahmenkorrektur eingestellt, dass wars.

Das lief übrigens auch mit anderen Anschluss-Kombinationen (also bspw. ein Monitor via HDMI), allerdings gab es da manchmal Probleme wie Artefakte, Signalverlust oder Bluescreens. Seitdem ich die aktuelle Anschluss-Schema habe, läuft es sehr gut.

Daher auch meine Frage, ob ich bei der Anschlusskonfiguration etwas beachten muss.

@HisN:

Welche Anschlüsse Du benutzt ist völlig egal. Genau deshalb gibt es da so wenig Lesestoff drüber. Keine Vorschriften.

Kurz, knapp und hilfreich! Danke!

Die einzige Begrenzung vom Maxwell ist: Nicht mehr als 4 Displays gleichzeitig.

Schön wärs, sind aber nur 3 :d

Bevor ich mir 5 Stück hinstelle, würde ich eher 3y den Eizo 2421 kaufen.

Ob das allerdings mit verschiedenen Monitoren vernünftig funktioniert ist bei NV so ein kleines Glücksspiel. Viel Erfolg.

Ich baue die Karte gleich ein und berichte dann.

Macht er seit den Maxwell-Treibern leider nicht mehr :-(

Das verstehe ich jetzt nicht. Was meinst du?
 
3. Bild im 1. Post. Der Treiber hat Dich früher an die Hand genommen und erzählt wo die Monitore angeschlossen werden müssen.

Warum soll er das denn noch machen, wenns eh schnurz egal ist, wie die angeschlossen werden ^^? Verwirrt doch nur, da man denk man müsse drauf achten wie die Bildschirme angeschlossen sind. Einfach alles dran stöpseln wie man will, per Windows die Monitore virtuell anordnen und dann per Nvidia systemsteuerung surround aktivieren und kurz durch den Assistenten klicken
 
Das war auch nur ne Erklärung worauf der Beitrag von Sonne aufbaut.
 
Hey alle miteinander.

Also, Surround funktioniert gut. Allerdings hat es schon einige grundlegende Unterschiede zu Eyefinity.

Anbei mal ein kurzer Erfahrungsbericht (für die, die es interessiert). Alle Angaben beziehen sich auf Windows 8.1 Pro 64 Bit:

Bei Eyefinity stellt man in der Windows-Systemsteuerung einzelnen Bildschirme korrekt ein (also Anordnung, Auflösung, Hertz-Zahl). Dann hat man erst einmal einen funktionierenden Multi-Monitor-Setup für den Desktop-Betrieb. Dann hat auch jeder Monitor (sofern eingestellt) seine eigene Taskleiste.
Wenn man jetzt mit diesem Setup spielen möchte, startet man das CCC und erstellt da ein Eyefinity-Profil. In diesem stellt man dann auch die Rahmenkorrektur ein. Solange das Profil aktiv ist, erkennt Windows nur einen großen Monitor (inklusive der Rahmenkorrektur), auch im Desktop-Betrieb. Also sind dann auch Webseiten in diesem Modus über 3 Monitore gestreckt. Auch die Taskleiste erstreckt sich dann über alle 3 Screens.
Die angegebene Auflösung berücksichtigt auch denn nicht sichtbaren Teil hinter den Rahmen und beträgt (bei mir) 6048x1080.
Allerdings konnte ich ein einmal erstelltes Eyefinity-Profil jederzeit im Treiber aktivieren und deaktivieren. Nach der Deaktivierung hatte ich wieder mein ganz normales Multi-Monitor-Setup, wie ich es in Windows konfiguriert hatte.
Wie ich feststellen konnte, reagiert Eyefinity recht empfindlich darauf, wenn man im Eyefinity-Modus einen Monitor deaktiviert.

Bei Surround muss man sich entscheiden. Entweder ein großes Surround-Display oder ein normales Multi-Monitor-Setup. Bei letzterem hat man dann keine Möglichkeit auf 3 Displays zu spielen. Sobald man eins konfiguriert, wird die andere Auswahl, sofern vorab ebenfalls konfiguriert, gelöscht. Das normale Multi-Monitor-Setup wird bei der Aktivierung von Surround immer gelöscht, egal ob man dieses vorab über Windows oder im Treiber eingestellt hatte.
Umgekehrt gilt dies genauso.
Allerdings kann man eigentlich die ganze Zeit im Surround-Modus arbeiten. Im Desktop-Modus erkennt der Treiber noch die einzelnen Monitore und man kann die Fenster wie im normalen Multi-Monitor-Betrieb auf die 3 Bildschirme verteilen. Normales Arbeiten ist im Surround-Modus also problemlos möglich. Einzig mit der Taskleiste gibt es leichte Probleme. Diese wird nur auf dem mittleren Monitor angezeigt, es gibt auch keine Option das zu ändern. Tief angeordnete Desktop-Symbole verschwinden mitunter hinter ihr und auch manche Fenster werden in einem Vollbild-Modus ohne Taskleiste dargestellt und der untere Rand verschwindet ebenfalls. Im Gegensatz dazu hat man auf den seitlichen Bildschirmen mitunter einen Rand am unteren Ende der Fenster, welcher der Taskleiste entspricht. Gut ist, dass im Desktop-Betrieb keine Rahmenkorrektur aktiv ist.

In unterstützten Spielen läuft es problemlos, der Treiber rechnet im Gegensatz zu AMD die Rahmenkorrektur nicht in die Auflösung mit rein. Die maximale Auflösung ist immer 5760x1080.
Das Problem sind eher die Spiele, die keinen Multi-Monitor-Betrieb unterstützen. Die Lösung hierfür ist wirklich richtig blöd. Man musss via Tastenkombination den Surround-Modus deaktivieren. Wer nun denkt, dass man jetzt ein normales Multi-Monitor-Setup vor sich hat, liegt falsch. Der Treiber deaktiviert einfach die beiden äußeren Monitore. Diese bekommen kein Signal mehr und gehen auf Standby. Funktioniert zwar, sieht aber hässlich aus. Da finde ich AMDs Lösung deutlich besser.
Dafür ist Surround relativ unempfindlich bei der Deaktivierung einzelner Screens. Wenn man beispielsweise beim Windows-Start vergisst, einen oder mehrere Monitore anzuschalten, startet der Treiber trotzdem den Surround-Modus.

Ich teste mal weiter und poste meine Erfahrungen.
 
Hi.

Und danke für den Hinweiß. Wer packt denn solche Optionen da hin? Da sucht die doch keiner! Srly NVidia... :confused:
Habe das mal getestet. Allerdings bleibe ich dann doch lieber bei den Standardeinstellungen. Ich will ja im Desktop-Betrieb keine Fenster, die sich über alle 3 Screens erstrecken. Und wenn ich die Taskleiste umstelle, habe ich eine riesengroße Taskleiste, die sich über alle Anzeigen erstreckt.
 
Also ich hatte sogar mit 3 baugleichen Monitoren so meinen Probleme, ich empfand alle nVidia Treiber als sehr verbuggt was Surround anging
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh